Die Sonne scheint, es riecht nach Grillwürstchen und Backkartoffeln. Leute schwatzen, Kinder spielen und von einer kleinen Bühne schallt Musik zu uns herüber: Im Heinrichtreff findet gerade ein kostenloses Sommerkonzert aus der Reihe Kiez rockt statt und lockt Familien aus dem Weitlingkiez zum gemütlichen Beisammensein. Mit dabei: die Mädels vom Weitlingkiez Kollektiv, die das Ganze organisiert haben. Sie kümmern sich mithilfe von Freunden um die Musiker und den Aufbau der Bühne, packen mit an, schenken an der Bar Getränke aus – und setzen sich auch mit uns zusammen, um von ihren Projekten zu erzählen.
Die Nachbarn für Lichtenberg begeistern
Alles begann mit zwei der Frauen und der Idee, Events in ihrem Kiez zu veranstalten. Ihre erste Aktion war ein Flohmarkt für die Nachbarschaft. Bis heute ist das Weitlingkiez Kollektiv auf fünf Mitglieder angewachsen und stellt seit 2017 eigene kulturelle Veranstaltungen auf die Beine. Dazu gehörten neben dem Kiezflohmarkt und Konzerten auch schon eine Open-Air Lesebühne und ein Fotofestival. Vor allem die Fotoaktion sollte in diesem Jahr die Lichtenberger Nachbarschaft für den eigenen Kiez begeistern, die Fotograf*innen haben seine offensichtliche und versteckte Schönheit eingefangen. Über einhundert tolle Fotos sind so zusammengekommen und wurden im Café Johann im Weitlingkiez ausgestellt. Zur Finissage projiziert das Kollektiv alle Einsendungen auf eine riesige Hauswand. Dazu gibt es Drinks und, na klar, ein Konzert. Der Eintritt ist natürlich frei, so wie bei allen anderen Veranstaltungen des Kollektivs auch.
Lenka ist eine der Gründerinnen und genießt das Beisammensein bei allen Events. Als Zugezogene vermisse sie genau das in Berlin: eine Community. In ihrem Heimatdorf, erzählt sie, gibt es fast jede Woche einen Anlass, zu dem man sich trifft, austauscht und Live-Musik hört. Mit Hilfe des Kiezkollektivs hat sie es geschafft, so etwas nun auch hier auf die Beine zu stellen. Ihr Ziel: die Beziehungen im Kiez zu stärken. „Wichtig ist für uns, dass sich die Leute kennenlernen“, erzählt sie.
Für mehr ehrenamtliches Engagement im Weitlingkiez
Aber Lenka und ihre ehrenamtlichen Kolleginnen wollen auch „die Entwicklung im Kiez vorantreiben“. Denn vor Problemen vor der eigenen Haustür verschließt niemand die Augen; das Obdachlosencamp am Bahnhof Lichtenberg spricht Lenka als Beispiel an. Den Zusammenhalt im Weitlingkiez zu stärken und ihn so zu einem besseren Ort zu machen, das sei ein langfristiger Prozess. Um ihn erfolgreich mitzugestalten, arbeiten die Frauen seit dem Jahr 2019 verstärkt mit dem Bezirksamt Lichtenberg zusammen und setzen auch auf Veranstaltungen wie das Straßenfest Wir im Kiez, bei dem sich ehrenamtliche Initiativen und sozial engagierte Projekte in der Nachbarschaft vorstellen können. Damit das bei den Leuten auch ankommt, mischt das WeitlingsKiezKollektiv mit seinem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit.
Von diesen Ladys wirst du also sicher noch einiges hören und sehen. Erst recht, wenn du zur Lichtenberger Nachbarschaft gehörst, die sie mit ihren Sommer-Veranstaltungen ein Stückchen näher zusammenbringen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Du möchtest noch in diesem Sommer an einer Veranstaltung vom Weitlingkiez Kollektiv dabei sein? Kein Problem, am 6. September findet die Finissage zu ihrem Fotofestival am Hostel HoLi Berlin statt. Beim letzten Sommerkonzert 2019 bist du am 13. September im Garten vom Treffpunkt Heinrichstraße dabei. Und auf der Facebookseite vom Weitlingkiez Kollektiv erfährst du immer, was es Neues gibt.