Buch-Tipp

Jazz, Gangster und Legenden

Josephine Baker wurde "Die schwarze Diva" genannt und flanierte gerne mit Straußenkutsche vor dem Edelhotel "Adlon"
Josephine Baker wurde "Die schwarze Diva" genannt und flanierte gerne mit Straußenkutsche vor dem Edelhotel "Adlon" Zur Foto-Galerie
Der Bildband "Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger" bedient die Sehnsucht nach dem Glamour der Vergangenheit. Über Berliner Kuriositäten, extravagante Künstler und den "wilden Tanz am Rande des Abgrunds".

Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger von Robert Nippoldt und Boris Pofalla ist „kein Geschichtsbuch, sondern ein Spaziergang, ein Flanieren durch eine Zeit“, wie sich das wunderschön illustrierte Buch so treffend selbst beschreibt. Neben den großen Berliner Legenden Albert Einstein, Marlene Dietrich oder Skandalnudel Anita Berber erzählt es auch von Personen der Zeitgeschichte wie dem rasenden Reporter Egon Erwin Kisch, Boxlegende Max Schmeling oder dem Verleger Rudolf Ullstein. Doch nicht nur Menschen, auch Gebäude prägten die Stadt dieses Jahrzehnts. Das riesige Kaufhaus Karstadt am Hermannplatz war damals zum Beispiel ein Symbol der modernen Großstadt.

„Die Berliner Nacht war nun das Versprechen, das der Tag nicht einlösen konnte, das Andere des Alltags“ – so führt das Buch den Leser in die Welt des Berlins der 20er Jahre ein. Und genau weil die Realität, die kurze Zeit des Friedens in der Weimarer Republik, so hart und fragil war, stürzten sich die Menschen ins glitzernde Nachtleben. Hier hofften sie, den Alltag zu ertragen und ihr Elend für kurze Zeit zu vergessen. Diese Intensität des Lebens, das Zelebrieren des Hier und Jetzt gerade unter dem großen Druck des Überlebens brachte – aller Widrigkeiten zum Trotz – große Persönlichkeiten hervor. Und auch Fortschritte, zumindest für Frauen: „Tags berufstätig und abends tanzbereit“ – der emanzipierten „neuen Frau“, die rauchte, Liebhaber hatte und arbeitete, widmet der Bildband ein eigenes Kapitel. Und natürlich darf auch die berühmte Mode der 20er Jahre nicht fehlen!

Stimmungsvolle Skizzen aus dem Berliner der 20er Jahre. ©TASCHEN Verlag

Mittendrin in den 20ern

Der Bildband Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger entwickelt einen richtigen Sog: Das mag an den riesigen Bildern liegen – das wuchtige Buch hat Laptop-Größe – oder an den spannenden Zitaten von Berühmtheiten der 20er über andere Berühmtheiten dieser Zeit. Es fühlt sich an, als würde man im Kaffeehaus sitzen und dem neuesten Klatsch und Tratsch lauschen und immer wünscht man sich beim Lesen ein wenig selbst hinein in diese glamouröse Epoche.

Im Vergleich zu den Wilden Zwanzigern erscheint einem da die Gegenwart gleich ziemlich langweilig. Und das, obwohl das Buch durchaus auch die damalige Scheinwelt entzaubert: Neben ausschweifenden Festen wird auch Kriminalität, Armut und Drogenmissbrauch thematisiert. Aber sogar das scheint im verschwommenen Licht der Vergangenheit eher aufregend als abschreckend zu sein. Ein schönes Gimmick ist außerdem die Musik-CD am Ende des Buches mit Klassikern aus der Zeit: So rücken die Goldenen Zwanziger gleich noch näher.

Wer nach der Lektüre des Buches allzu große Melancholie verspürt, dem sei Woody Allens Film Midnight in Paris empfohlen. Darin geht es ebenfalls um die ständige Sehnsucht nach vergangenen Zeiten, denn früher – so schien es zumindest – war immer alles besser. Doch die Moral der Geschichte ist auch im Film: Eigentlich ist heute alles auch sehr gut, wenn nicht sogar besser als früher. Wenn auch nicht so glamourös.

 

Am 14. Dezember um 19 Uhr gibt es für Neugierige eine Vernissage zur Ausstellung des Bildbands Es wird Nacht im Berlin der Wilden Zwanziger in der Schlüterstraße 39, 10629 Berlin. Dort kannst du alle tollen Bilder ansehen und den Autor Robert Nippoldt kennenlernen. Das Buch ist erschienen im TASCHEN Verlag, ISBN 978-3-8365-6319-2 und kostet mit Musik-CD 49,99 Euro.

Foto Galerie

Dussmann das KulturKaufhaus, Friedrichstr. 90, 10117 Berlin

Telefon 030 20251111
Fax 030 20252445

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Samstag 10:00 bis 24:00 Uhr

Dussmann das KulturKaufhaus

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants
Berlins erstes Hygge-Hotel hat eröffnet
Gerade hat Berlins erstes Hygge-Hotel auf der Potsdamer Straße offiziell eröffnet. Das dänische Lebensgefühl haben […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]
Freizeit + Wellness | Liebe | Kultur + Events
Top 10: Events für Singles in Berlin
So groß die Zahl der einsamen Herzen ist, so vielfältig sind in Berlin die Möglichkeiten, […]