Die Atmosphäre
Direkt am U-Bahnhof Märkisches Museum liegt die Käseinsel, Feinkostladen und Restaurant zugleich. Das Herzstück des Geschäfts ist die große Glastheke, die verschiedenste Sorten Käse, norditalienischen Schinken und Wurstspezialitäten beherbergt. In einer Ecke der Vitrine sind zudem die Tagesgerichte angerichtet. Auf der schwarzen Tafel an der Wand dahinter ist die komplette Speisekarte aufgelistet. Die Käseinsel ist ein kleiner, verwinkelter Laden. Im hinteren Teil des Restaurants können die Gäste den Köchen bei der Arbeit zugucken, während sie ihr Lunch essen. Die Wände haben einen grasgrünen Anstrich und sind mit extravaganten Kunstwerken geschmückt. Die Atmosphäre in der Käseinsel ist gemütlich, beinahe familiär. Geschäftsführer Jan Pusch bewirtet die Gäste noch selbst und legt Wert auf einen niveauvollen Service.
Das Essen in der Käseinsel
Sieben Gerichte kocht das Team der Käseinsel jeden Tag frisch, darunter immer eine Suppe, eine Ravioli- sowie eine Pastavariante und mindestens eine Speise mit Fleisch. Das Angebot wechselt täglich und reicht von warmem Mittagessen wie Königsberger Klopse oder Pasta mit Rinderragout und Pilzen bis hin zu Salat und gefülltem Weizenfladen. Die Gerichte haben meist einen mediterranen Bezug und kosten zwischen fünf und zwölf Euro. Vorab bekommt jeder Gast eine kleine Scheibe Brot mit einem der zahlreichen Käseaufstriche, die Jan Pusch vom türkischen Feinkostgeschäft holt. Die Pasta kommt frisch vom Italiener. Nach dem Essen solltest du unbedingt einen Espresso trinken: Zu dem schwarzen Wachmacher wird nämlich ein Mini-Häppchen Kuchen gereicht – ideal für den süßen Hunger danach. Der Mittagstisch ist werktags von 11 bis 14 Uhr verfügbar, am Wochenende bleibt die Käseinsel geschlossen.
Gut zu wissen
Jan Pusch ist mit seinem Käsesortiment auch auf kulinarischen Veranstaltungen wie den Berliner Käsetagen unterwegs. Die Produkte stammen von kleinen Käsereien aus den Schweizer Alpen, das Brot frisch vom Bäckermeister und der Wein wird eigenes von einem Sommelier ausgesucht.