Lunch im Kiez

Mittagessen #5: Alpenländisch im Jolesch

Der Klassiker im Jolesch: Das Schnitzel Wiener Art mit Erdäpfel-Vogerlsalat gibt es auch zum Business-Lunch.
Der Klassiker im Jolesch: Das Schnitzel Wiener Art mit Erdäpfel-Vogerlsalat gibt es auch zum Business-Lunch. Zur Foto-Galerie
Wrangelkiez - Was darf's zum Mittagessen sein? Italienisch oder Türkisch? Salat oder Suppe? Fleisch oder vegan? Um dir die Wahl zu erleichtern, stellen wir wöchentlich unsere Lunchlieblinge vor. Heute das Jolesch in Kreuzberg.
Tu felix Austria – die alpenländische Küche boomt. Auch in Berlin kann man sich an legendär großen Schnitzeln oder fruchtig gefüllten Marillenknödel laben. Das Restaurant Jolesch ist einer der Österreicher, die deren guten Ruf vor 23 Jahren begründet haben. Nicht nur abends lohnt hier ein Besuch, zur Mittagszeit lockt ein köstliches Menü.

Die Atmosphäre im Jolesch

Schon beim Betreten fühlt man sich im Jolesch wohl: grün gestrichene Wände, Leuchter, Polster- und Holzbestuhlung plus ein wandeinnehmendes Gemälde im größeren der beiden Gasträume. Im kleineren flackert ab und an ein Feuerchen im Kamin. Ansonsten ist die Dekoration zurückhaltend. Der Fokus liegt klar auf dem Essen.
Die schlichte Einrichtung im Jolesch hat sich seit Jahren bewährt. (c)Jolesch

Das Essen im Jolesch

Mittags stehen zwei Vorspeisen, fünf Hauptgänge und zwei Desserts zur Auswahl. Zum Beispiel Bärlauchsüppchen, Welsfilet mit Käferbohnenpüree sowie selbstgebackener Apfelstrudel. Wir wählen, wenn wir schon mal da sind, das Schnitzel Wiener Art. Dazu Erdäpfel-Vogerlsalat und zum Nachtisch ein Stück Sacher Torte aus der Kuchenvitrine.
Vorab wird frisches Brot mit Aufstrich serviert, damit lässt sich die Wartezeit gut überbrücken. Wobei die nicht sonderlich lang ist.
Das Schnitzel überzeugt: Er ist hauchdünn, das Fleisch zart und die Kruste wie sie sein soll: knusprig. Und der Kartoffelsalat? Den könnte auch die aus Österreich stammende Schwiegermama nicht besser machen. Nach der Hälfte des Kuchens müssen wir aufgeben, es passt einfach nichts mehr hinein. Bis 16 Uhr ist sicher wieder Platz. Dann schmeckt die österreichische Spezialität auch zu einem Espresso im Büro. Das Urteil: Im Jolesch wird handwerklich bestens gekocht. Und bei der guten Qualität sind 11,50 Euro für zwei Gänge bzw. 13,50 Euro für Vorspeise, Hauptgang und Dessert gerechtfertigt.
Die Sachertorte kann auch für Hochzeiten oder Geburtstage bestellt werden. (c)Jolesch

Gut zu wissen

Namenspatronin des Restaurants ist eine Buchfigur, die aus der Feder Friedrich Torbergs stammt. In seiner 1975 veröffentlichten Anekdoten-Sammlung Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes kommt besagte Tante vor. Sie hütet ihr Rezept für Krautfleckerln wie ein kostbares Geheimnis. Erst auf dem Totenbett verrät sie es ihrem Neffen: „Ich hab immer e bissele zu wenig gemacht.“ Das passiert im Jolesch definitiv nicht.

Foto Galerie

Jolesch, Muskauer Straße 1, 10997 Berlin

Telefon 030 6123581

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Täglich von 17:00 bis 22:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants | Lunch | Essen + Trinken
Mittagessen #3: Koreanisch im Mani Mogo
Wista Gelände - Was darf's zum Mittagessen sein? Italienisch oder Türkisch? Salat oder Suppe? Fleisch […]
Restaurants | Lunch | Essen + Trinken
Mittagessen #2: Japanisch im Heno Heno
Mommsenkiez - Was darf's zum Mittagessen sein? Italienisch oder Türkisch? Salat oder Suppe? Fleisch oder […]