Dahlem - Noch ist die Gartensaison nicht vorbei. Die Bäume wollen abgeerntet, der Rasen muss vom Laub befreit und die Stauden zurückgeschnitten werden. Außerdem können sich Hobbygärtner schon auf die neue Saison vorbereiten. Die Gerätschaften von Erde befreien oder sich mit Utensilien und Pflanzen eindecken. Bei Manufactum in der Königlichen Gartenakademie finden Menschen mit Gartensehnsucht ein traumhaftes Angebot auf historischem Boden.
Gärtnern liegt im Trend. Gerade die jüngere Generation hat die entspannende Freizeitbeschäftigung für sich entdeckt. Prominente Großstädter wie Wladimir Kaminer machen es vor und verbringen immer mehr Zeit in ihrem Schrebergarten. Damit der prächtig gedeihen kann und immer gepflegt ist, kann man entweder einen Ausflug in den nächsten Baumarkt unternehmen oder in Berlins Villenviertel Dahlem fahren und Manufactum in der „Königlichen Gartenakademie“ besuchen. Das lohnt sich gleich in zweierlei Hinsicht.
Zum einen findet man in der Außenstelle des Edelkaufhauses ein umfangreiches Sortiment nützlicher und langlebiger Gartenwerkzeuge und Utensilien für den Garten. Ob „Hellmannsches Regenmesser“, „Belgischer Brocken“ oder „Sneeboer Potschepje“ – bei Manufactum bleibt (fast) kein Wunsch offen. Die zum Teil handgeschmiedeten Geräte aus Edelstahl mit Griffen aus Eschen-, oder Kirschholz sorgen nicht nur für angenehmes Arbeiten im Garten, sie gewährleisten durch ihre Qualität auch eine hohe Langlebigkeit. So werden an dem Lieblingsspaten oder der kupfernen Gießkanne auch die Nachkommen noch ihre Freude haben.
Königinnen im Garten, Beete auf dem Balkon
Blumen- und Pflanzenfreunde finden in dem ehemaligen Gewächshaus eine große Auswahl verschiedener Pflanzgefäße für den Außen- und Innenbereich und natürlich Rosen, Waldreben, Erdorchideen oder Ziergehölze in prächtigen Farben. Die „Königin von Dänemark“ macht ihrem Namen alle Ehre und die „Wildnarzisse Plenus“ duftet betörend.
Wer keinen Garten besitzt, dafür seinen Balkon bepflanzen möchte – der findet auch für diesen Zweck bei Manufactum allerhand Nützliches und Schönes. Zum Beispiel ein Balkonhochbeet aus Lärchenholz. Es eignet sich bestens für den Anbau von Kräutern, Salaten und Radieschen. Sogar Mohrrüben kann man darin ziehen.
Nachhilfe in Gartenkultur
Wenn nötig, können alle Gerätschaften unter fachkundiger Anleitung getestet werden. Gabriella Pape, die sich der „Königlichen Gartenakademie“ annahm, das 1823 von Peter Joseph Lenné gegründete Gelände vor dem Verfall rettete und eines der sechs restaurierten Gewächshäuser an Manufactum verpachtete, veranstaltet regelmäßig Seminare rund ums Gärtnern.
In ihren Kursen erfahren interessierte Herzensgärtner beispielsweise wie der Garten auf den Winter vorbereitet wird, welches die richtige Pflanzung für einen Garten ist oder sie werden mit der englischen Gartenkunst vertraut gemacht. Wer mag, kann sich von der mit Preisen überhäuften Landschaftsarchitektin seinen eigenen Garten planen lassen – zum Einstiegspreis von einem Euro pro Quadratmeter.
Nach getaner Arbeit rundet ein Abstecher in das Café Lenné den Besuch in der Gartenakademie königlich ab, allein schon der blühenden Konfekt-Kreationen wegen.