Seit über 20 Jahren prägt das „KulturGut“ die Kunst- und Kulturszene im Marzahner Kiez. Der ehemalige Wirtschaftshof ist Teil des historischen Flächendenkmals „Angerdorf“ und bietet mit Handwerkskursen, Jazzkonzerten oder Ausstellungen ein buntes Programm für Anwohner und Besucher des Viertels an. Auch eine mobile Keramikwerkstatt, die die Anwohner der umliegenden Pflegeheime zum Kreativ-Werden einlädt, gehört zum Angebot der Einrichtung.
Am kommenden Samstag wird das Kulturzentrum um einen weiteren Anbau erweitert. Mit Atelier-, Ausstellungs- und Brennraum bietet das „Schamottchen“ ab sofort noch mehr Platz und Möglichkeiten für die Projekte des „KulturGut“. „Der Klinkerbau wurde 1989 im Stil einer alten Scheune errichtet“, berichtet Werner Petrich, Projektkoordinator im „KulturGut“. „Damals sollte das Gebäude als Lager und Toilettenhaus für den angrenzenden Wochenmarkt dienen.“
Verwahrloste Scheune wird zum Kiez-Treffpunkt
Doch als der gemeinnützige Verein „Agrarbörse Deutschland Ost“, auf dessen Initiative auch das „KulturGut“ zurückgeht, vor zwei Jahren mit dem Umbau der Scheune begann, befand sich die Anlage laut Petrich in einem „schlimmen“ Zustand. „Ab Mitte der 90er Jahre wurde das Haus als Lager für einen Teppichladen genutzt. Nach dessen Ende verwahrloste das Gebäude und als wir es übernahmen, waren alle Außenwände mit Graffiti beschmiert.“
Mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail wurde der Scheune in den vergangenen Monaten ihr historischer Charakter zurückgegeben. Heute erstrahlt der Bau in seinem ursprünglichen Klinker-Glanz und auch die angebauten Torläden aus Holz sorgen dafür, dass sich das „Schamottchen“ harmonisch in das Ambiente des Marzahner Angerdorfes einfügt. Mit angepflanzten Weinranken wolle man die Fassade darüber hinaus vor Schmierereien schützen, so Petrich.
Feierliche Eröffnung mit buntem Programm
Wer den Erfolg der Umbauarbeiten begutachten und sich über die Angebote der neuen Keramikscheune informieren möchte, ist herzlich zur Eröffnung des „Schamottchen“ am morgigen Samstag um 15 Uhr eingeladen. Auch das „KulturGut“ und der angeschlossene Bauerngarten werden sich im Rahmen des noch bis Sonntag stattfindenden Marzahner Erntefestes den interessierten Besuchern präsentieren. Auf einem Keramikmarkt können handgefertigte Objekte erworben werden und im „Schamottchen“ informiert eine Ausstellung über die japanische Tradition der Raku-Keramik.
Darüber hinaus hat das Erntefest mit Festumzug, Bauernmarkt, Kunstmeile, Eselreiten, Feuerwehr-Hoffest und vielen Mitmachangeboten für große und kleine Besucher und Anwohner des Alt-Marzahner Kiezes eine Menge zu bieten.
Weitere Infos unter www.agrar-boerse-ev.de und unter alt-marzahner-erntefest.de