Vor 30 Jahren „Todesstreifen“ zwischen Ost und West, heute beliebter Spot der Berliner und Touris zum Entspannen: Der Mauerpark im ehemaligen Grenzgebiet hat sich inzwischen ganz schön verändert. Jedes Wochenende strömen tausende Menschen in den Park hinein, um auf dem Flohmarkt Schnäppchen zu jagen, Live-Musik zu hören und Sonne zu tanken. Jetzt aber merkt man deutlich, was für eine Wirkung diese Nutzung auf die Fläche hat.
Mit dem Ziel, Ideen zu der Verbesserung des Parks zu sammeln, hat die Umweltverwaltung eine Machbarkeitsstudie gestartet. Ein wichtiger Teil davon ist eine Online-Befragung, in der alle Anwohner und Interessierten seit dem 10. August diesen Jahres ihre Anregungen und Wünsche zur Weiterentwicklung dieser Fläche Prenzlauer Bergs einbringen können.
Auf einer interaktiven Karte werden die bereits abgegebenen Ideen verortet. So erhält man eine visuelle Darstellung von den Veränderungen, die eventuell gemacht werden könnten. Keine Inspiration? Wir haben eine Auswahl von Vorschlägen ausgewählt, die schon eingereicht worden sind: Teilnehmer an der Umfrage würden gerne einen Abenteuerspielplatz, öffentliche Wassersprenger, ein Areal für Urban Gardening, einen Fahrradweg und einen zweiten Hundeauslauf im Mauerpark sehen. Ein Teilnehmer, der schon total zufrieden mit der Fläche zu sein scheint, schlägt ganz einfach vor: „Alles so lassen wie es ist“.
Die Ergebnisse des Online-Dialogs werden voraussichtlich Ende 2018 auf der Seite von Grün Berlin sowie auf der Plattform Mein Berlin veröffentlicht.
Wer lieber offline etwas beitragen möchte, kann am 24. August an einem öffentlichen Spaziergang durch den Park teilnehmen. Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, des Straßen- und Grünflächenamtes Pankow, und der Stiftung Grün Berlin sind dabei und würden gerne deine Ideen zur Zukunft des Parks hören.
Und andere Projekte zur Verschönerung des Parks sind schon im Gange: Bis 2020 soll die ganze Fläche um sieben Hektar erweitert werden. Zudem wird aus Fördermitteln des Programms Zukunft Stadtgrün der Park komplett modernisiert.
Möchtest du deine Meinung abgeben? Bis zum 21. September kannst du deine Ideen und Wünsche online einreichen. Und am Freitag, den 24. August um 16 Uhr kannst du beim Parkspaziergang dabei sein: Treffpunkt ist die Topsstraße Ecke Cantianstraße.