"Körperwelten" am Fernsehturm

Hunderttausendster Mensch im Museum

Scheinbar möchte auch der Hund von Dr. Gunther von Hagens der hunderttausendsten Besucherin Inke Kaerkes (Mitte) gratulieren. Kuratorin Angelina Whalley, Ehefrau von von Hagens, überreicht einen Blumenstrauß.
Scheinbar möchte auch der Hund von Dr. Gunther von Hagens der hunderttausendsten Besucherin Inke Kaerkes (Mitte) gratulieren. Kuratorin Angelina Whalley, Ehefrau von von Hagens, überreicht einen Blumenstrauß. Zur Foto-Galerie
Alexanderplatz – Nach rund fünf Monaten begrüßte das Menschen Museum am Fernsehturm seinen 100000. Besucher, eine Familie aus Schleswig-Holstein. Kuratorin Angelina Whalley zeigte sich "überaus zufrieden" mit der Resonanz auf die umstrittene Ausstellung und kündigte eine Erweiterung des Museums an.

Inke Kaerkes aus Heide in Schleswig-Holstein ist freudig überrascht: Soeben wurde ihr am Eingang des Menschen Museums mitgeteilt, dass sie die Jubiläumsbesucherin der „Körperwelten“ am Fuß des Fernsehturms ist. Von Kuratorin Whalley bekommt sie nebst Freikarten einen Blumenstrauß und eine Goodie Bag überreicht. Auch Plastinator Dr. Gunther von Hagens ist anwesend. Seit Februar werden in der Dauerausstellung etwa 200 Teil- und 20 Ganzkörperplastinate von Menschen gezeigt. Die Schau gibt Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Körpers, ist aber wegen der verwendeten Leichen nicht jedermanns Sache.

Frau Kaerkes ist der Ausstellung gegenüber positiv eingestellt. Ob sie sich selber als Körperspenderin zur Verfügung stellen würde, bezweifelt sie allerdings – vor allem wegen ihres Sohns. Immerhin begleitet der sie ins Menschen Museum, zusammen mit seinem Vater und der Großmutter. Für eine Woche ist die Familie in Berlin und plant unter anderem noch Besuche in Fernsehturm, Zoo und Schloss Charlottenburg.

Viele Berliner und Brandenburger

Zu den typischen Besuchern zählen die Kaerkes nicht unbedingt: Schleswig-Holstein gehört nicht zu den Top 5 Bundesländern, aus denen die meisten Gäste kommen. In dieser Statistik führt Berlin klar vor Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Auch Senioren sowie Minderjährige gehören nicht zu den Hauptbesuchergruppen. Doch den Statistiken der Museumsmacher zufolge sind die Besucher vielfältig und vor allem mit durchschnittlich 654 verkauften Karten pro Tag in so großer Zahl vor Ort, dass sich die Macher rundum zufrieden äußern.

Der Start des Menschen Museums hatte sich wegen einer juristischen Auseinandersetzung mit dem Bezirksamt Mitte verzögert. Die Behörde wollte die Ausstellung verhindern, unterlag aber vor Gericht. Nun ist sogar eine Erweiterung in Bau. In dem zusätzlichen Raum werden allerdings keine weiteren Plastinate stehen – vielmehr soll dort Platz für Schulklassen oder Veranstaltungen etwa mit Künstlern sein. Ab August dürfte die Fläche nach Whalleys Schätzung zur Verfügung stehen.

Foto Galerie

Menschen Museum MeMu - Körperwelten, Panoramastraße 1a, 10178 Berlin

Webseite öffnen


ab 18. Februar
Montag bis Freitag 09:00 bis 19:00 Uhr
Samstag und Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr

Blick ins Menschen Museum

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Der „neue“ Fernsehturm
Der Fernsehturm am Alexanderplatz, eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, zeigt sich ab jetzt heller […]
Kultur + Events | Ausstellungen | Museen | Essen + Trinken
Kunst wird populär im Prinzessinnenpalais
Wo früher preußische Prinzessinnen wohnten, ist jetzt die Kunst zu Hause. Das neugestaltete PalaisPopulaire besticht […]