Humboldtforum Berlin

Michael Müller bestätigt neue Pläne für das Stadtschloss

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) will im Stadtschloss Berliner Geschichte präsentieren.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) will im Stadtschloss Berliner Geschichte präsentieren.
Cölln - Michael Müller sagte im Abgeordnetenhaus: "Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt, darüber zu diskutieren". Er meinte damit Überlegungen im Senat, das Konzept für die Berliner Flächen im Stadtschloss zu verändern. Die Staatsministerin für Kultur sieht das anders.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat am Donnerstag bestätigt, dass Berlins Pläne für die Mitnutzung des Humboldtforums geändert werden sollen. Es müsse erlaubt sein, bei einem Bau, der 2019 fertig sein solle, zu überlegen, „ob wir uns konzeptionell bestmöglich aufstellen“, sagte er vor dem Parlament. Geschichtliche und wissenschaftliche Entwicklungen, die von Berlin ausgegangen seien, sollten einbezogen werden. Es gehe aber nicht um eine Dependance des Berliner Stadtmuseums.

„Um darüber zu diskutieren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt“, sagte der Regierungschef. Schon am Montag, bei einer Veranstaltung der Stiftung „Hauptstadt Berlin“, hatte Müller das bisherige Konzept, dessen Kern eine interaktive Ausstellung „Welt der Sprachen“ ist, in Zweifel gezogen. Ein weiterer Teil der 4000 Quadratmeter, die Berlin im Neubau des Stadtschlosses nutzen darf, sind für die Humboldt-Universität und Verwaltungszwecke reserviert. Müller teilte dem Abgeordnetenhaus in diesem Zusammenhang mit, dass die von der Zentral- und Landesbibliothek mit Hilfe von EU-Mitteln konzipierte Sprachen-Ausstellung noch Mehrausgaben von sechs Millionen Euro erfordern würde.

Unausgesprochen blieb am Donnerstag, ob die schwierige Suche nach einem profilierten Intendanten für das Humboldtforum den Anstoß für den Meinungsumschwung gab. Die „konkreten Planungen für eine Intendanz“ will das Bundesministerium für Kultur und Medien (BKM) möglichst noch in der ersten Jahreshälfte 2015 vorstellen. Über die Änderungspläne des Regierenden Bürgermeisters ist dem BKM nach eigener Aussage bisher „nichts bekannt“.

Konzeptuelle Veränderungen wären mit Mehrkosten verbunden

Man gehe nach wie vor davon aus, dass der Senat zum verabredeten Nutzungskonzept „mit dem Dreiklang aus Museen, Bibliothek und Universität“ stehe, das 2011 zwischen dem Bund und Berlin vertraglich festgelegt worden sei. Aufgrund des fortgeschrittenen Bauablaufs seien Veränderungen mit Mehrkosten und Bauverzögerungen verbunden, die Berlin vollumfänglich selbst finanzieren müsse. Außerdem würde eine veränderte Nutzung der Berliner Bibliotheksflächen auch eine Änderung der Gesamtkonzeption des Humboldtforum bedeuten, teilte das BKM mit.

Der Chef der Stiftung Berliner Schloss, Manfred Rettig, hatte schon am Mittwoch vor neuen Konzepten gewarnt, die im fertigen Rohbau des Stadtschlosses teure und zeitaufwändige Umbauten verursachen könnten. Der CDU-Kulturexperte Stefan Schlede unterstützte trotzdem den Vorstoß Müllers. Das bisherige Konzept Berlins für die erste Etage des Humboldtforums sei „kein gutes Entree“ ins Stadtschloss. Es sei völlig richtig, die Berliner Pläne noch einmal zu überdenken „und die Dinge nicht einfach laufen zu lassen“.


Quelle: Der Tagesspiegel

Michael Müller bestätigt neue Pläne für das Stadtschloss, Schloßplatz, 10178 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Sehenswürdigkeiten
Die wichtigsten Schinkel-Gebäude
Cölln (Spreeinsel) - Die Architektur rund um die Museumsinsel wurde vor allem von einem Mann […]
Sehenswürdigkeiten | Ausflüge + Touren | Kultur + Events
So schön sieht Berlin zu Weihnachten aus
Es ist Weihnachten und Berlin wird zum Meer aus Lichtern und Besinnlichkeit. Diese Instagram-Bilder bringen […]
Freizeit + Wellness | Sehenswürdigkeiten
Top 10: Fabrikgebäude im Wedding
Der Wedding, wie wir ihn heute kennen, ist ohne seine Industriegeschichte undenkbar. Heute ist produzierendes […]