GWS plant weitere Modernisierungen

Sorge wegen Mieterhöhungen im Weitlingkiez

Blick in die Weitlingstraße in Lichtenberg
Blick in die Weitlingstraße in Lichtenberg
Die BewohnerInnen des Weitlingkiezes stehen vor einem Dilemma: Einerseits sind ihre Wohnungen oft stark sanierungsbedürftig, andererseits führen solche Modernisierungsmaßnahmen meist zu Mieterhöhungen. Die SPD-Fraktion des Bezirks beantragt nun, das Sanierungsvorhaben zu begleiten und "sozial abzufedern".

Mindestens seit 2011 beschwerten sich die MieterInnen der GWS im Weitlingkiez beim Bezirksamt über die mangelnde Instandhaltung, veraltete Wasserleitungen, Heizungen und Elektrik oder auch undichte Fenster ihrer Wohnungen. 2012 legte die GWS Immobilien AG dann einen Plan für die „Behutsame Modernisierung und Sanierung“ von 200 Wohneinheiten vor. Es sollten betont keine Luxussanierungen vorgenommen werden, um den günstigen Wohnraum in der Gegend zu erhalten. Rund um die Frieda- und Metastraße lag die Miete pro Quadratmeter bei durchschnittlich 4,20 Euro – sie sollte voraussichtlich um 20 bis 40 Prozent steigen.

Doch dann sollten an einigen Gebäuden auch Balkons installiert werden und die betroffenen MieterInnen bekamen Briefe, die eine Verdoppelung des Mietpreises ankündigten. Wieder suchten die Leidtragenden Unterstützung bei der Bezirkspolitik. Diese setzte eine kostenfreie und unabhängige MieterInnenberatung durch und konnte außerdem die BewohnerInnen von etwa 400 Wohungen vor zu starken Mieterhöhungen schützen. Für andere kam diese Umstrukturierungsverordnung jedoch zu spät, da einige Baugenehmigungen schon vorher erteilt worden waren.

Noch mal von vorn

Nun hat die seit 2004 private Wohnungsbaugesellschaft weitere Sanierungen in der Gegend angekündigt, 13 Wohnparteien sind davon betroffen und sehen sich teilweise einer Mietpreiserhöhung um 50 Prozent gegenüber. Wieder stellen sich die BezirkspolitikerInnen auf die Seite der MieterInnen. Die SPD-Fraktion Lichtenberg hat einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, um die Modernisierungen erst nach einer nachvollziehbaren Darlegung durch die GWS zu genehmigen und wieder eine unabhängige Beratung anzubieten. Damit soll die Verdrängung der angestammten Nachbarschaft aus dem Kiez vermieden und die soziale Struktur erhalten bleiben – Ausgang offen.

Sorge wegen Mieterhöhungen im Weitlingkiez, Friedastraße, 10317 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Hip, hipper, Neukölln
Eine der ersten alten Szenekneipen in der Neuköllner Weserstraße schließt, der Mietvertrag wird nicht verlängert. […]
Wohnen + Leben
Protestaktion gescheitert
Am 14. Februar haben Anwohner und Gentrifizierungsgegner in der Lausitzer Straße 8 gegen die Zwangsräumung […]
Wohnen + Leben
Es wird teuer in Lichtenberg
Dass die Mieten in Mitte teuer und am Stadtrand billig sind, ist für den Berliner […]
Wohnen + Leben
Wie rechts ist der Weitlingkiez?
Der Weitlingstraße in Lichtenberg sind Probleme mit Neonazis vertraut. Doch dank engagierter Bürger wandelt sich […]
Wohnen + Leben
Ein Kiez sammelt Ideen gegen Rechts
Ideen-Wettbewerb für eine weltoffene Nachbarschaft: Das "Lichtenberger Bündnis für Demokratie und Toleranz" ruft alle BerlinerInnen […]