Trotz der Mietpreisbremse steigen die Mieten in Berlin immer weiter – ein Ende scheint nicht in Sicht. Die hohen Preise betreffen schon längst nicht mehr nur Friedrichshain und Mitte. Auch die Außenbezirke werden immer teurer. Mittlerweile müssen Berliner bis zu 34 Prozent von ihrem Einkommen ausgeben, um ein Dach über dem Kopf zu haben. Der Markt gibt diese Preise her, denn der Bedarf an Wohnraum ist groß. Je nach Kiez kommen bis zu 60 Bewerber auf eine Wohnung. Dementsprechend hoch schrauben Vermieter und Investoren die Preise.
Berlin und der Hauptstadt-Faktor
Ein großes Problem Berlins ist seine Attraktivität. Die Metropole ist Sitz der Bundesregierung, der Regierung des Landes Berlin und von zahlreichen Ministerien, Auslandsvertretungen und internationalen Unternehmenssitzen. Neben Politik und Wirtschaft ist es vor allem die kulturelle Strahlkraft, die Berlin zu einer der schillerndsten Metropolen Europas macht. Seit dem Mauerfall wächst Berlin bis heute rasant weiter. In zehn Jahren, so die Prognose vom Tagesspiegel von Januar 2016, knackt Berlin die vier Millionen Einwohner Marke.
Die am härtesten umkämpften Bezirke
Die größten Mietsteigerungen gibt es keineswegs bei den üblichen Verdächtigen Friedrichshain oder Mitte. Während sich die Mieten in Mitte auf Münchener Niveau eingependelt haben – ein Blick in die Jobinserate auf StepStone legt nahe, warum das so ist – sind es vor allem Problembezirke, die kräftig aufholen. Der stärkste Konkurrenzkampf um Wohnungen findet in Wedding, Neukölln und Tempelhof statt und auch in den Außenbezirken steigen die Preise deutlich an. Denn während die Neuberliner die Innenstadtbezirke bevorzugen, hat sich bei den Alteingesessenen der Trend umgekehrt: Laut dem Amt für Statistik ziehen mehr Berliner in die Außenbezirke und ins Umland. Ein Grund: steigende Mieten.
Wohnung – jetzt oder nie?
Wer sich jetzt eine günstige Mietwohnung sichert, hat keine Garantie billiger wegzukommen. Natürlich gelten jetzt schon rechtliche Grenzen, die eine völlig unkontrollierte Erhöhung der Mietpreise im Zaum halten. Doch viele Vermieter schöpfen derzeit alle Möglichkeiten vom Wohn-Trend aus – von Sanierung über teurere Neuvermietung bis zu Staffelmiete, bei der die Preiserhöhung schon im Mietvertrag festgelegt ist. Voraussichtlich klettern die Mietpreise in Berlin weiter in die Höhe. Zumindest so lange, bis die Politik beherzt eingreift und den überhitzten Markt reguliert.