Mommsenkiez - Was darf's zum Mittagessen sein? Italienisch oder Türkisch? Salat oder Suppe? Fleisch oder Vegan? Um dir die Wahl zu erleichtern, stellen wir wöchentlich unsere Lunchlieblinge vor. Heute den authentischen Japaner Heno Heno.
Ich war noch niemals in Japan, trotzdem liebe ich die japanische Küche. Sie ist bekömmlich, gesund und abwechslungsreich – wie das Heno Heno in der Wielandstraße zeigt. Hier gibt es mehr als Sushi.
Die Atmosphäre im Heno Heno
Vor dem kleinen japanischen Restaurant begrüßt mich eine kindsgroße Stoffpuppe, drinnen schummriges Licht und ein den gesamten Raum einnehmender Holztresen. Da alle sieben Tische besetzt sind, nehme ich am Tresen Platz. Dort habe ich die Köche bestens im Blick. Die werkeln ganz eifrig an ihren Töpfen und Pfannen. Macht Spaß zuzuschauen und zuzuhören, auch wenn ich des Japanischen nicht mächtig bin.
So kommt wenigstens das Gefühl auf, man säße in einem Lokal in Tokio. Die beiden Japaner neben mir bewerten das Heno Heno als sehr authentisch. Nicht nur, was die minimalistische Einrichtung angeht. Auch das Essen sei, wie sie es von zuhause kennen.
Die Karte ist übersichtlich aufgeteilt. Es gibt fünf Vorspeisen (Misosuppe, Onigiri und Sushi), drei Reisgerichte und zwei Nudelgerichte, jeweils mit Rind oder Gemüse. Ich entscheide mich für Oshi-Sushi (Kastensushi mit Hering) für 1,90 Euro und den Klassiker Edamame (grüne, gekochte Sojabohnen) für 1,50 Euro als Appetitanreger. Hmm, der Hering ist schön sauer und der Reis herrlich weich. Da ich momentan auf Weizenprodukte verzichte, gibt es zum Hauptgang Soba Nudelsuppe mit glutenfreien Buchweizennudeln, hauchdünn geschnittenen Rindfleischscheiben, Lauchzwiebeln und frischen Algen (ab 5 Euro). Einfach nur köstlich und die Nudeln ein seidiger Traum! Auch für das Auge ist alles ein Fest: Die Speisen werden liebevoll in japanischen Schüsselchen und auf kleinen Tellerchen drapiert.
Gut zu wissen
Viele werden das Heno Heno noch von der Kantstraße kennen. Dort begeisterte der kleine Imbiss jahrelang mit seiner leckeren Alltagsküche. Mit dem Umzug in die Wielandstraße hat man sich vergrößert und ist trotzdem bei seinen Leisten geblieben. Oft werden Gastronomen bei Erfolg ja übermütig … Und was hat es mit der Puppe draußen vor der Tür auf sich? Mit Händen und Füßen erklärt mir einer der netten Köche, dass dies eine „Heno Heno“, eine Vogelscheuche sei. Also jemand, der dafür sorgt, dass unsere Teller voll sind. Beim Rausgehen also schön bedanken!
Die Namenspatronin Heno Heno ist eine Vogelscheuche.
Echte Berliner*innen lassen es sich natürlich nicht anmerken, wenn sie Promis im Alltag erkennen. Dabei finden sie es voll cool, neben Kida Khodr Ramadan zu chillen oder mit Heike Makatsch auf eine Demo zu gehen. Willst du auch? Hier wohnen die Stars …
In Berlin kann endlich wieder getanzt werden! Bei dem breiten Angebot an Partys hat man als Nachtschwärmer die Qual der Wahl. In diesen Clubs fühlst du dich auch mit Ü-30, Ü-40 oder Ü-50 wohl …