29. Juli

Das bewegt Berlin heute

Drei Amur-Tigermädchen und ihr Bruder erkunden das Gehege am Alfred-Brehm-Haus. Dort wird man sie ungefähr bis zu ihrem zweiten Lebensjahr besuchen können.
Drei Amur-Tigermädchen und ihr Bruder erkunden das Gehege am Alfred-Brehm-Haus. Dort wird man sie ungefähr bis zu ihrem zweiten Lebensjahr besuchen können.
Auf zum Tiger-Gucken und überlastete Ämter - die Tops und Flops des Tages.

Dit is jut:

    • Heute ist der Internationale Tag des Tigers. Ein guter Anlass, um sich ein paar lebendige Exemplare anzusehen. Am besten geht das zur Zeit im Tierpark – immerhin trollt sich dort  vierfacher Nachwuchs und auch Alisha und Dragan sind aus dem Zoo Eberswalde zurückgekehrt.

    • Tierisch was los ist auch im Berliner Umland: In Frankenförde bei Luckenwalde hüpfte einige Tage ein Känguru durch die Gegend. Zwar weiß niemand, wo es hingehört, immerhin konnte die Polizei den Ausreißen aber mittlerweile einfangen. Mehr Infos gibt’s in diesem Artikel vom Tagesspiegel.

    • Ungewöhnliche Allianz: Alba Berlin macht jetzt mit Borussia Dortmund. In Sachen Marketing, Kommunikation im Web oder Scouting wollen der Basketball-Meister und der Fußball-Club kooperieren. Auch gemeinsame Trainingseinheiten für die Spieler und ein reger Austausch zwischen den Trainern ist angedacht. Na, wenn’s hilft!

    • Berlin braucht Wohnraum. Auch für die vielen Studenten, die an einer der Unis in Berlin oder Brandenburg immatrikuliert sind. Gestern hat der Senat darum beschlossen, bis 2020 5.000 neue Wohnplätze für Studierende zu schaffen. Dabei sollen das Studentenwerk und landeseigene Wohnungsbaugesellschaften helfen.

    Dit is oll:

    • Wer mit den Öffentlichen zur Arbeit muss, brauchte heute morgen ein bisschen mehr Zeit. In Biesdorf gab es einen Polizei- und Notarzteinsatz. Zwischendurch wurde darum ein Schienenersatzverkehr eingerichte. Auch auf der Stadtbahn war irgendwie der Wurm drin und alle Linien fuhren unregelmäßig.

    • Wer dringend ins Bürger- oder Bezirksamt muss, ärgert sich nach wie vor über lange Wartezeiten. Immerhin beschäftigt sich der Senat mittlerweile mit dem illegalen Verkauf von eigentlich kostenlosen Terminen bei den Ämtern. Mit dem Personalnotstand wird es trotzdem nicht besser. Im Gegenteil werden im Verwaltungsapparat noch bis 2017 tausende Stellen gestrichen.

    Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, Am Tierpark 125, 10319 Berlin

    Telefon 030 515310

    Webseite öffnen
    E-Mail schreiben


    1. Januar bis 23. Februar:
    Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr
    24. Februar bis 29. März:
    Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
    30. März bis 27. September:
    Täglich von 9:00 bis 18:30 Uhr
    28. September bis 25. Oktober:
    Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
    26. Oktober bis 31. Dezember:
    Täglich von 9:00 bis 16:30 Uhr

    Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

    Der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde ist der flächenmäßig größte Tiergarten Europas.

    Weitere Artikel zum Thema

    Wohnen + Leben | Ausbildung + Karriere
    Berlins Studis bekommen 400 neue Apartments
    Gesundbrunnen - Dachterrasse, Fitnessstudio, Tiefgarage: Dinge, die man nicht unbedingt mit einem klassischen Studentenwohnheim verbindet. […]
    Kultur + Events
    Jüdisches Leben im Kiez
    Vom 27. Juli bis zum 5. August lenken die Maccabi Games, die größte jüdische Sportveranstaltung […]