Berliner Label mit guter Seele

Wie Zazi Vintage Mode mit Entwicklungshilfe kombiniert

Die Kollektion von dem jungen Berliner Modelabel Zazi Vintage sind online erhältlich.
Die Kollektion von dem jungen Berliner Modelabel Zazi Vintage sind online erhältlich.
Jungdesignerin Jeanne de Kroon begnügt sich für ihr Projekt nicht damit, Vintage-Stoffen neues Leben einzuhauchen. Sie möchte mit Zazi Vintage auch Frauen in Indien unterstützen – Women Empowerment trifft High-End-Design.

Es scheint ein Ruck durch die Fashion-Szene zu gehen. Zumindest ein kleiner, gemessen an den großen Herausforderungen. Immer mehr Designer setzen auf faire Lösungen bei der Produktion ihrer Mode – denn eine langsam, aber stetig wachsende Anzahl von Kunden fühlt sich nicht mehr wohl dabei, Billigklamotten aus inhuman geführten Fabriken in Asien zu kaufen.

Von Usbekistan bis Indien

Jeanne de Kroon hat einen ganz eigenen Weg gefunden, dieses Problem zu umgehen: Sie produziert einfach keine neuen Stoffe, sondern arbeitet mit Vintage-Material. Mit ihrem Label Zazi Vintage ist sie aktuell bei Chapter 5 angekommen, ihrem aktuellen Projekt. Dafür hat sie sich auf traditionell gewebte Ikat-Stoffe mit Seidenfasern festgelegt, die sie aus Usbekistan bezieht. Doch das ist nur ein Teil des Planes. Die Stoffe reisen von dort aus weiter nach Indien und werden von Mitarbeiterinnen vor Ort zu edlen Designerkleidern genäht

Dafür arbeitet Jeanne mit dem wohltätigen Saheli Center in einem indischen Dorf zusammen. Die dort lebenden Frauen bekommen so die Chance, einen fair bezahlten Job auszuüben. Damit möchte Jeanne, wie sie sagt, eine „Brücke zwischen der Modewelt und der Entwicklungshilfe“. Dafür kooperiert die Designerin auch mit anderen NGOs für weitere Projekte in anderen Ländern und ist selbst schon mehrfach nach Indien, nach Äthopien und an viele andere Orte gereist. Nicht nur, um weitere Vintage-Stoffe und besondere Nähtechniken aufzuspüren, sondern auch um selbst die Arbeit vor Ort zu begleiten. Und damit nicht genug der guten Taten: Jeanne organisiert Workshops, die beispielsweise Jungen über Feminismus aufklärt, und unterstützt die Bildung der Menschen in Indien und anderen Ländern.

Tolle Kleider, tolle Hilfsprojekte

Das Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit den Näherinnen kann sich aber auch modisch sehen lassen. Jedes Kleid wird von Hand gefertigt und ist ein Unikat. Die hochwertigen Stoffe, die für Chapter 5 verwendet werden, haben bunte Muster mit folkloristischem Touch, ohne dabei altbacken auszusehen. Und trotz dem Anspruch, hohe Designmaßstäbe zu setzen, sind alle Stücke absolut alltagstauglich. Haben aber natürlich, Qualität sei dank, ihren Preis: Im Online-Shop von Zazi Design starten die Preise für die Kleider aus dem Ikat-Stoff ab 390 Euro.

Jeanne selbst ist übrigens gebürtig aus den Niederlanden, hat ihr Jurastudium abgebrochen, wollte eigentlich als Straßenmusikerin leben, landete in New York in der Modeindustrie und ist nun beim Thema Mode geblieben. Vor vier Jahren kam sie nach Berlin – und war so begeistert, dass sie blieb. Wenn sie nicht gerade auf Reisen ist, versteht sich. 

Mehr über die Kleider und das Projekt erfahrst du auf der Website von Zazi Vintage.

Zazi Vintage, Adalbertstraße 82b, 10997 Berlin

Weitere Artikel zum Thema