Dein Umzug steht schon kurz bevor, du sitzt quasi bereits auf gepackten Kisten? Oder haste einfach genug von deinen alten Möbeln und möchtest deiner Wohnung einen neuen Stil verpassen? Vielleicht reicht dir auch ein einziges Möbelstück schon zum großen Glück. Wie dem auch sei: Einrichtungsideen und Möbelverkaufs-Anlaufstellen müssen her. Bevor du jetzt aber voller Motivation zum Möbel-Shoppen losziehst, solltest du dir erstmal darüber klar werden, in welchem Stil du deine Wohnung einrichten willst. Sonst kaufst du zwar schöne Einzelstücke, wachst am Ende aber jeden Morgen in der Villa Kunterbunt auf – wobei das ja auch wieder ein eigener Stil sein kann. Minimalistisch, skandinavisch, rustikal oder ausgeflippt poppig? Sehr beliebt sind weiterhin noch viele grüne Pflanzen und einzelne knallige Wände als Highlight. In Sachen Trends kannst du dich auch prima bei Pinterest durchklicken oder dir gern bei uns Inspirationen holen.
Dann ist da noch die Sache mit dem Geld. Um kurzfristige Neuanschaffungen zu finanzieren, könnte man bei Vexcash Geld leihen. Jedoch sollte man hierbei darauf achten, ob die Neuanschaffung eines Möbelstücks wirklich notwendig ist, um dafür über einen Zeitraum von 30 Tagen einen Kredit in Anspruch zu nehmen. Da sollte es schon definitiv ein Liebhaberstück sein, das langfristig bei dir bleiben wird. Ansonsten: sparen, sparen, sparen! Oder Omi anhauen und von der Kommode aus dem Vintage-Laden so heftig schwärmen, dass sie direkt ihren Sparstrumpf plündert!
Flohmärkte und Vintage-Shops
Der Klassiker: das Möbelhaus
Skandi Chic
Einmal Hygge für alle, bitte! Die Bullerbü-Idylle, das heißt jede Menge Schweden-Schick, soll ja bekanntlich sogar glücklicher machen! Wenn du auch auf das vielgeliebte skandinavische Design stehst und genügend Budget hast, solltest du dich in einem der tollen Designer-Möbelläden in Berlin umsehen, wie etwa in einer der beiden Bolia-Filialen auf der Chausseestraße oder der Fasanenstraße, bei Hygge Interior (Name ist Programm) in der Grolmannstraße oder bei Scandinavian Objects in Prenzlberg.
Beim Stöbern in diesen Läden sind deinen Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Andere tolle Einrichtungsläden in verschiedenen Stilen und Preisklassen findest du außerdem in unserer Top-Liste für Einrichtungsläden in Berlin.
Upcycling und DIY
Falls du handwerkliches Geschick besitzt, kannst du alte Möbel, die eben noch keinen echten Vintage-Glow haben, mit ein bisschen Farbe und Know-How einfach selbst upcyceln. Du kannst etwa Möbel aus Euro-Platten selbermachen (gerade für den Balkon mega), Obstkisten oder Weinkisten als Bücherregale nutzen oder Lampenschirme aus altem Zeitungspapier basteln. Wie wäre es zum Beispiel auch mit Tischen aus alten Kabeltrommeln?
Professionelle Hilfe fürs Upcycling von Möbeln gibt es dafür in Berlin zum Beispiel im Laden von Karolin Leyendecker in Charlottenburg, die vor allem mit Geschenkpapier alte Dinge verschönert. Oder in der Geyersbach Werkstatt in Prenzlauer Berg, in der alte Dielen zu wunderschönen Tischen verarbeitet werden. Koko Schultz & Freunde aus Kreuzberg haben sich hingegen auf die Wiederaufarbeitung von Möbeln der 1950/60er spezialisiert und machen daraus originelle Designerstücke. Weitere Upcycling-Läden für Papeterie, alte Weinflaschen oder Mode haben wir auch schon für dich zusammengefasst.