Möbel einkaufen in Berlin

So kannst du dich individuell neu einrichten

Bist du eher der Vintage-Mix-Fan oder magst du es in Sachen Einrichtung clean lieber? Du hast die Wahl!
Bist du eher der Vintage-Mix-Fan oder magst du es in Sachen Einrichtung clean lieber? Du hast die Wahl!
Egal, ob du neu in der Stadt bist und dich komplett neu einrichten magst oder nur einige deiner Möbel raus müssen – in unseren Berliner Möbelhäusern findet jeder das Richtige. Von antik über skandinavisch bis modern gibt's nichts, was es nicht gibt. Ein Überblick.

Dein Umzug steht schon kurz bevor, du sitzt quasi bereits auf gepackten Kisten? Oder haste einfach genug von deinen alten Möbeln und möchtest deiner Wohnung einen neuen Stil verpassen? Vielleicht reicht dir auch ein einziges Möbelstück schon zum großen Glück. Wie dem auch sei: Einrichtungsideen und Möbelverkaufs-Anlaufstellen müssen her. Bevor du jetzt aber voller Motivation zum Möbel-Shoppen losziehst, solltest du dir erstmal darüber klar werden, in welchem Stil du deine Wohnung einrichten willst. Sonst kaufst du zwar schöne Einzelstücke, wachst am Ende aber jeden Morgen in der Villa Kunterbunt auf – wobei das ja auch wieder ein eigener Stil sein kann. Minimalistisch, skandinavisch, rustikal oder ausgeflippt poppig? Sehr beliebt sind weiterhin noch viele grüne Pflanzen und einzelne knallige Wände als Highlight. In Sachen Trends kannst du dich auch prima bei Pinterest durchklicken oder dir gern bei uns Inspirationen holen.

Dann ist da noch die Sache mit dem Geld. Um kurzfristige Neuanschaffungen zu finanzieren, könnte man bei Vexcash Geld leihen. Jedoch sollte man hierbei darauf achten, ob die Neuanschaffung eines Möbelstücks wirklich notwendig ist, um dafür über einen Zeitraum von 30 Tagen einen Kredit in Anspruch zu nehmen. Da sollte es schon definitiv ein Liebhaberstück sein, das langfristig bei dir bleiben wird. Ansonsten: sparen, sparen, sparen! Oder Omi anhauen und von der Kommode aus dem Vintage-Laden so heftig schwärmen, dass sie direkt ihren Sparstrumpf plündert!

Flohmärkte und Vintage-Shops

Nun aber nochmal zurück zum Möbelkauf. Wo findest du was am besten? Falls du deine Wohnung im Shabby-Chic-Look einkleiden willst, solltest du vor allem auf den zahlreichen Berliner Flohmärkten auf die Jagd gehen. Das kostet zwar mehr Zeit, dafür kannst du hier aber richtig schöne, individuelle Einzelstücke ergattern, die den rustikalen Charme der Vergangenheit versprühen. Wie wäre es mit alten Lederkoffern, einer richtig schön eingesessenen Couch oder einem antiken Echtholztisch? Denn glaub uns, man sieht sofort, ob ein Möbelstück durch Benutzung so herrlich alt aussieht oder ob es extra industriell so hergestellt wurde. Außerdem schonst du durch Secondhand-Einkäufe Umweltressourcen und kaufst das gute Gewissen praktisch gleich mit.
Die schönsten Flohmärkte in Berlin haben wir für dich schon aufgestöbert. Auch spezielle Antik- und Vintage-Läden bieten schöne alte Schmuckstücke an. Sehr vielseitig ist etwa der Kreuzberger Möbeldesign-Laden StilSpiel, der sich auf ausgewählte Designklassiker des 20. Jahrhunderts spezialisiert hat: von den 20er bis hin zu den späten 70er Jahren sind hier alle Stile vertreten. Hier findest du zehn lohnenswerte Stores in Berlin, wo du in Ruhe stöbern kannst.
Wenn du neu in der Stadt bist und dich ganz schnell typisch Berlin fühlen willst, dann lohnt ein Blick hierauf: So geht der typische Berlin-Style. Understatement, Improvisation und Lässigkeit sind natürlich gefragt. Die „Arm aber sexy“-Attitüde macht auch hier Schule. Am Ende macht’s der Mix aus Vintage, Scandi-Chic, Modern und Bauhaus. Da kann das große schwedische Möbelhaus getrost außen vor bleiben. Schließlich will man nichts, was alle haben. Bäh, langweilig!

Der Klassiker: das Möbelhaus

Große Möbelhäuser bieten natürlich eine breite Palette an richtig schönen Möbeln, die nicht jeder Zweite Zuhause stehen hat und außerdem geschulte Berater, die dich bei der Wahl der perfekten Einrichtungsgegenstände für dein Zuhause unterstützen können. Die richtig großen Möbelhäuser sind zwar leider oftmals eher am Stadtrand, haben dafür aber nicht selten mehrere Filialen und oft eben die beste Auswahl, weswegen sich der Weg durchaus lohnen kann.
Möbel Porta in Mahlsdorf beispielsweise wäre so eine Anlaufstelle. Hochwertige Möbel und individuelle Beratung sind klar, außerdem gibt’s auf der Porta-Website eigene Stilbereiche wie Punk – Stichwort Nieten-Trinkgläser – oder das Thema skandinavisch-elegant. Höffner dagegen setzt derzeit gerade auf indisches Delhi-Design und auf den Happy-Hype mit glücklichen Tassen, Tellern und Kissen. Bei Hübner gibt es hochwertige Möbel in eher klassischem Design sowie ein ganzes Studio nur für Brühl-Möbelstücke. Möbel Kraft in Gesundbrunnen ist schön zentral und gut angebunden. Was wir auch mögen: Rahaus Living. Dort geht’s eher jung, modern und trendy zu. Gegenüber der Charlottenburger Filiale auf der Kantstraße ist nicht zu übersehen die Anlaufstelle für Luxus-Liebhaber in Sachen Einrichtung: das Stilwerk. Namhafte Designer-Marken wie Bulthaup, BoConcept, Ligne Roset oder Roche Bobois haben hier ihre Stores.

Ein Beitrag geteilt von stilwerk. (@stilwerk) am Jan 15, 2018 um 1:34 PST

Skandi Chic

Einmal Hygge für alle, bitte! Die Bullerbü-Idylle, das heißt jede Menge Schweden-Schick, soll ja bekanntlich sogar glücklicher machen! Wenn du auch auf das vielgeliebte skandinavische Design stehst und genügend Budget hast, solltest du dich in einem der tollen Designer-Möbelläden in Berlin umsehen, wie etwa in einer der beiden Bolia-Filialen auf der Chausseestraße oder der Fasanenstraße, bei Hygge Interior (Name ist Programm) in der Grolmannstraße oder bei Scandinavian Objects in Prenzlberg.

Beim Stöbern in diesen Läden sind deinen Ausdrucksmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Andere tolle Einrichtungsläden in verschiedenen Stilen und Preisklassen findest du außerdem in unserer Top-Liste für Einrichtungsläden in Berlin.  

Upcycling und DIY

Falls du handwerkliches Geschick besitzt, kannst du alte Möbel, die eben noch keinen echten Vintage-Glow haben, mit ein bisschen Farbe und Know-How einfach selbst upcyceln. Du kannst etwa Möbel aus Euro-Platten selbermachen (gerade für den Balkon mega), Obstkisten oder Weinkisten als Bücherregale nutzen oder Lampenschirme aus altem Zeitungspapier basteln. Wie wäre es zum Beispiel auch mit Tischen aus alten Kabeltrommeln?

Professionelle Hilfe fürs Upcycling von Möbeln gibt es dafür in Berlin zum Beispiel im Laden von Karolin Leyendecker in Charlottenburg, die vor allem mit Geschenkpapier alte Dinge verschönert. Oder in der Geyersbach Werkstatt in Prenzlauer Berg, in der alte Dielen zu wunderschönen Tischen verarbeitet werden. Koko Schultz & Freunde aus Kreuzberg haben sich hingegen auf die Wiederaufarbeitung von Möbeln der 1950/60er spezialisiert und machen daraus originelle Designerstücke. Weitere Upcycling-Läden für Papeterie, alte Weinflaschen oder Mode haben wir auch schon für dich zusammengefasst.


stilwerk, Kantstraße 17, 10623 Berlin

Telefon 030 315150

Webseite öffnen


Montag bis Samstag von 08:00 bis 20:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Top 10: Alternativ wohnen in Berlin
Die Wohnungsnot in Berlin führt dazu, dass einige trotz horrender Mieten an ihren Mietwohnungen festhalten. […]
Wohnen + Leben | Interior
Das sind die Wohntrends für 2018
Du kannst dein altes Sofa nicht mehr sehen und deine Wandfarbe bereitet dir bereits Kopfschmerzen? […]