Historischer Veranstaltungsort

Köpenicks neuer Keller

Nach fast 250 Jahren öffnet dieser Weinkeller in der Köpenicker Altstadt wieder seine Türen. Klick dich hier durch mehr Fotos von "Schüsslers Keller" ...
Nach fast 250 Jahren öffnet dieser Weinkeller in der Köpenicker Altstadt wieder seine Türen. Klick dich hier durch mehr Fotos von "Schüsslers Keller" ... Zur Foto-Galerie
Altstadt Köpenick - In dem beliebten Kiez haben Bezirksbürgermeister Oliver Igel, der Hauptmann von Köpenick und Besitzer Thomas Noack gerade die Wiedereröffnung eines historischen Weinlagers gefeiert. In "Schüsslers Keller" finden ab sofort private Feiern und ein wöchentlicher Frühschoppen statt.

Auch Bürgermeister Igel war bei der Eröffnung dabei
Die Rettung des historischen Schmuckstücks war purer Zufall: Beim Abriss eines alten Gebäudes in der Köpenicker Grünstraße entdeckte ein Bauarbeiter vor über 30 Jahren eine Inschrift aus dem Jahr 1767. Er stellte den Fall sofort beim Denkmalschutz im gegenüberliegenden Rathaus vor und sorgte so dafür, dass das historische Gemäuer schnell unter Denkmalschutz gestellt wurde. Einige Jahre später hat sich der neue Inhaber des Grundstücks, der Köpenicker Rechtsanwalt Thomas Noack, des feuchten und zugewucherten Kellers angenommen und ihn aus privaten Mitteln saniert. Seit der Eröffnung am 17. April 2015 glänzt sein „Schüssler Keller“ nun wieder und bietet mit einer Bar, antiken Bänken und einem Kamin Platz für gerade mal 15 Personen. Damit jeder den historischen Charme des Gemäuers genießen kann, wird der Keller als Veranstaltungsraum vermietet.

Und das ist nicht selbstverständlich. Schließlich hat Noack das ehemalige Wein- und Schnapslager ursprünglich zum privaten Gebrauch saniert. „Aber es wäre ja schade drum, wenn es dann doch nur ein paar Mal im Jahr genutzt wird“, befand der Besitzer. Außerdem häuften sich Anfragen von Bekannten, die den Keller nutzen wollten. „Hier sitzen Sie wirklich wie auf der Kirchenbank dicht gegenüber, man kann sich nur unterhalten und Wein trinken. Es ist genau das Einfache, das wirkt. Die Leute wollen gar keinen übertriebenen Schicki“, so Noack.

So urig sitzt man in dem Keller
Für einen Pauschalpreis kann man nun zwischen fast 250 Jahre alten Steinen ungezwungen feiern und die edlen Tropfen aus Thomas Noacks Weingeschäft in der Grünstraße 4 genießen. So hält jetzt wieder Hochprozentiges Einzug in das Kellergewölbe, das schon von seinem Namensgeber zu einem ähnlichen Zweck genutzt wurde. Hugo Schüssler hat sich als Stadtrat nicht nur um den Ausbau von Elektrizität und Kläranlagen in Köpenick verdient gemacht, sondern auch eine Likörfabrik in der Grünstraße betrieben. Auch vor dem lange verschütteten Weinkeller hat er sicher das eine oder andere Gläschen genossen. Dorthin lädt in diesem Sommer übrigens auch eine andere Kiezgröße ein: Bei schönem Wetter wird Köpenicks „Hauptmann“ Jürgen Hilbrecht auf dem Platz vor dem Keller immer sonntags ab 13 Uhr einen Frühschoppen veranstalten.

Foto Galerie

Schüsslers Keller, Grünstraße 6, 12555 Berlin

Nach fast 250 Jahren öffnet dieser Weinkeller in der Köpenicker Altstadt wieder seine Türen. Klick dich hier durch mehr Fotos von "Schüsslers Keller" ...

Nach fast 250 Jahren öffnet dieser Weinkeller in der Köpenicker Altstadt wieder seine Türen. Klick dich hier durch mehr Fotos von "Schüsslers Keller" ...

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
Von Kindern, Kultur und Kilkenny
Fischerkietz – Nahe der Köpenicker Altstadt liegt ein Kleinod mit viel Geschichte, in dem kulinarischer […]
Sport
Integration auf dem Fußballplatz
Sie umkurven Hütchen und schwitzen gemeinsam: Flüchtlingskinder haben in Köpenick auf dem Fußballplatz die Chance, […]
Restaurants
Essen gehen in Köpenick
Es muss nicht immer einer der trendigen zentral gelegen Bezirke sein: Wer einmal ordentlich schnabulieren […]