Lieferservice für die Gastronomie

Plattform Neun: Regionale Produkte endlich digital

Mit zwei Lieferwagen holt die Markthalle Neun die Erzeugnisse der Landwirte ab und fährt sie zu den Köchen in die Stadt.
Mit zwei Lieferwagen holt die Markthalle Neun die Erzeugnisse der Landwirte ab und fährt sie zu den Köchen in die Stadt. Zur Foto-Galerie
Die Gans von Hof A, die Roten Beete von Bauer B: Mehr und mehr Berliner Gastronomen legen Wert auf die regionale und transparente Herkunft ihrer Zutaten. Geliefert werden diese etwa von der Markthalle Neun – bald soll deren Service viel komfortabler werden.

Gänsebraten allein reicht nicht: Immer häufiger steht auf der Speisekarte auch, aus welchem Ort oder sogar von welchem Hof das Federvieh stammt. Solche Informationen transparent zu machen gilt zunehmend als Qualitätsmerkmal in der Gastronomie – und nicht nur beim Fleisch. In Berlin bietet die Kreuzberger Markthalle Neun seit vier Jahren einen Lieferservice für Köche und Gastronomen an. Mit Produkten, die größtenteils aus der Region kommen, deren Produzenten aber nicht die Kapazitäten haben, um diese selber zu verschicken oder vertreiben. Der Erfolg gibt den Machern Recht. Bekannte Namen wie das Nobelhart & Schmutzig, das Einsunternull oder der Pauly Saal ordern über die Markthalle. Was aber fehlte, war eine digitale Plattform, um Bestellprozess und Kommunikation zu vereinfachen.

Doch die kommt jetzt – und Therese Breyer ist als Projektleiterin verantwortlich für den Aufbau der Plattform Neun. Wir treffen die gebürtige Österreicherin im zur Markthalle gehörenden Kaffee Neun. Schon beim Online-Lieferdienst Bonativo beschäftigte sie sich als Head of Operations mit regionalen Lebensmitteln. Im Gegensatz dazu oder zum MarktschwärmerKonzept richtet sich die Plattform Neun allerdings vorerst nur an die Gastronomie – eine Ausweitung ist laut Breyer in Zukunft aber nicht ausgeschlossen. Was angeboten wird, bestimmen die Macher der Markthalle mit: „Wir sehen uns ein wenig als Kurator der Plattform“, so die Projektleiterin. Allesamt bio-zertifiziert sind die Produkte nicht; nachhaltig und transparent hergestellt sollten sie allerding schon sein. Zu den Spezialitäten gehören Gemüse und Obst, darunter alte Sorten und besondere Größen wie beim Mini-Kohlrabi.

Für die Agrarwende ins Web

Bisher mussten die Einkäufer aus der Gastronomie umständlich einen PDF-Bestellzettel ausfüllen, um den Lieferservice zu nutzen. In rund einem Jahr soll die neue Web-Plattform vollständig fertig sein und wie ein digitaler Marktplatz funktionieren: mit einer Übersicht der verschiedenen Händler und Landwirte, ihrem tagesaktuellen Angebot und einem Warenkorb für die Kunden. „Wir übernehmen Transport, Kommissionierung und Vertrieb“, erklärt Therese Breyer. Mit ihren bisher zwei Lieferwagen, „leider“ konventionell angetrieben, holt die Markthalle die Produkte bei den Landwirten vor Ort oder deren Marktständen in Berlin ab. Was dabei finanziell hängenbleibe, sei zweitrangig. „Am Ende des Tages geht es darum, dass wir es den Restaurants ermöglichen, aus der Region Waren zu beziehen“, findet Breyer.

Therese Breyer leitet den Lieferservice sowie die Plattform Neun. ©Anna Warnow/Markthalle Neun

Für die gute Sache tut sich die Markthalle Neun mit einem Partner zusammen, der zuletzt nicht nur für positive Schlagzeilen sorgte: dem noch von Christian Schmidt (CSU) geführten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 180.000 Euro an Fördermitteln fließen von dort für die Digitalisierung der Plattform. Sechs Jahre sei man wegen des Projekts im Gespräch gewesen, erzählt Therese Breyer. Die Zusammenarbeit würde von gegenseitiger Wertschätzung geprägt.

An diesem Wochenende stellt sich die Markthalle aber erst mal wieder an die Seite derer, die die Ausrichtung der deutschen Landwirtschaftspolitik kritisch sehen. Bei der Wir haben es satt!-Demo am Berliner Hauptbahnhof geht es am Samstag kurz vor Beginn der Grünen Woche gegen die von der Politik unterstützte Agrarindustrie.

Weitere Informationen zur Markthalle Neun und ihrem Lieferservice bekommst du auf der Webseite.

Foto Galerie

Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42, 10997 Berlin

Telefon 030 61073473
Fax 030 61073474

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Wochenmarkt:
Basis: Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Street Food Thursday:
Donnerstag von 17:00 bis 22:00 Uhr
Marktlokal:
Dienstag bis Freitag ab 18:00 Uhr
Samstag ab 12:00 Uhr

Hier soll Leben einkehren: Markthalle in der Eisenbahnstraße, Kreuzberg

Hier soll Leben einkehren: Markthalle in der Eisenbahnstraße, Kreuzberg

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken
Die Marktschwärmer sind da!
Statt Lebensmittel, die um die halbe Welt geflogen wurden, um dann unreif und geschmacklos ihr […]
Food | Essen + Trinken
Top 10: Streetfood Märkte in Berlin
Berliner Streetfood boomt, ist kreativ und meistens lecker. Von authentischer Thai-Küche bis zur hippen Streetfood […]
Food | Essen + Trinken
Gutes Essen erobert Kreuzberg 36
Lausitzer Platz – Mit einem eigenen Festival krönt die Markthalle Neun in der Eisenbahnstraße ihren […]