Verkehr in Berlin

Das sind die pünktlichsten Linien

U-Bahn verpasst? Auf diesen Linien musst du nicht länger als nötig auf die nächste warten.
U-Bahn verpasst? Auf diesen Linien musst du nicht länger als nötig auf die nächste warten.
Berlinweit - Der öffentliche Verkehr in Berlin war 2015 nicht viel unpünktlicher als im Jahr zuvor. Hier erfährst du, auf welchen Linien man am eiligsten verkehrt.

Die öffentlichen Verkehrsmittel sind im vergangenen Jahr allesamt geringfügig unpünktlicher gewesen als 2014. Das ergibt sich aus der Antwort des Senats auf Anfrage von Stefan Gelbhaar (Grüne) sowie aus Daten des Verkehrsverbundes VBB.

Als pünktlichstes Verkehrsmittel erwies sich einmal mehr die U-Bahn mit 98,6 Prozent (2014: 98,9 Prozent) pünktlichen Abfahrten. Bei der Straßenbahn sank die Pünktlichkeitsquote von 91,7 auf 91,1 Prozent. Die Busse fuhren zu 86,6 (Vorjahr: 87,1) Prozent nach Plan. Als pünktlich gilt alles, was frühestens eineinhalb Minuten vor der Fahrplanzeit und spätestens dreieinhalb Minuten danach die Haltestelle verlässt.

Die S-Bahnen fuhren laut VBB zu 95 Prozent pünktlich. Im Vorjahr waren es 95,3 Prozent; der Verkehrsvertrag fordert 96 Prozent. Häufigste Ursachen für Probleme waren laut Verkehrsverwaltung Störungen an den Fahrzeugen und Personalprobleme. Außerdem fielen mehr als 53.000 Fahrten aus.

Nachts sind manche Busse mau

U-Bahn: Während es die U 4 durch Schöneberg auf 99,9 Prozent Pünktlichkeit brachte, war die baubedingt wiederbelebte U 12 am unpünktlichsten – mit 97,5 Prozent.

Tram: Bei der Straßenbahn tat sich die M 2 mir 96,9 Prozent als besonders pünktlich hervor. Relativ unzuverlässig fuhr die M 6 mit 86,3 Prozent Pünktlichkeit.

Bus: Ausgerechnet ein Nachtbus war am unpünktlichsten: der N 68er mit nur 66,4 Prozent korrekten Abfahrten. Trost: 2014 war er noch schlechter. Tags fallen M 48er (73,6 Prozent pünktlich) und 200er (74,9 Prozent) unangenehm auf. Der 204er (72,8 Prozent) hatte ein Baustellenproblem – und dürfte in diesem Jahr wieder besser abschneiden. Viele Kiezlinien sind ohnehin sehr gut, allen voran der 399er (98,3 Prozent).


Die Top-10 bei den Buslinien:

1.) 339 (98,3 %; S-Bhf. Kaulsdorf-Grottkauer Str- S.Bhf.Kaulsdorf.)

2.) 275 (98,1 %; S-Bhf. Lichtenrade – Kirchhainer Damm/Stadtgrenze)

3.) 324 (98,0 % Alt-Heiligensee-Falkenplatz)

4.) 363 (97,9 % S-Bahnhof Grünau – Krankenhaus Hedwigshöhe)

5.) 161 (97,8 % Schöneiche Dorfaue – S-Bhf. Erkner)

6.) 320 (97,8 % U-Bhf. Paracelsus-Bad – Reinickendorf, Montanstraße – U-Bhf. Paracelsus-Bad)

7.) 334 (97,6 % Alt-Gatow-Habichtswald/Waldschluchtpfad)

8.) 316 (97,4 S-Bhf. Wannsee-Glienicker Brücke)

9.) 318 (97,4 S-Bhf. Wannsee-Hahn-Meitner-Platz)

10.) 326 (97,3 S-Bhf. Hermsdorf-Schildower Straße-S.Bhf. Hermsdorf)


Quelle: Der Tagesspiegel

S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin

Telefon 030 29743333

Webseite öffnen


Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 07:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Auch an diesem Morgen gerät der Berliner S-Bahn-Verkehr ins Stocken.

Auch an diesem Morgen gerät der Berliner S-Bahn-Verkehr ins Stocken.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Das ist Berlins neue S-Bahn
Berlin - Jetzt ist es ganz offiziell: Die Deutsche Bahn hat bei Siemens/Stadler neue Wagen […]