Endlich Knut gucken

Naturkundemuseum zeigt Dermoplastik

Darauf haben unzählige Fans in aller Welt gewartet: Zwei Jahre nach seinem Tod zeigt das Naturkundemuseum jetzt die Figur des Zoo-Eisbären - mit seinem echten Fell. Manche Eisbärenfreunde werden es aber nicht übers Herz bringen, sich die Knutüberreste anzusehen. Die Ausstellung wurde auf Wunsch der Fans aus ganz Deutschland und dem Ausland von ursprünglich vier Wochen bis zum 5. Mai 2013 verlängert.

Es war am Montag eine überraschende Nachricht. Das frühere Startier des Zoologischen Garten Berlin ist jetzt fertig präpariert. Am Montag teilte das Naturkundemuseum Berlin mit, dass der am 19. März 2011 plötzlich verstorbene Publikumsliebling jetzt zu einer Dermoplastik modelliert ist. Die 30 Kilogramm schwere lebensechte Nachbildung des in aller Welt beliebten, von Hand aufgezogenen Eisbären ist aber zunächst nur vom 16. Februar bis zum 15. März im Foyer des Naturkundemuseums an der Invalidenstrasse 43 in Mitte zu sehen. Der Bär in der Vitrine ist gratis zu sehen, dafür gestaltet das Museum sogar seinen Eingangsbereich um. Zahlende Museumsbesucher werden an der Seite eingelassen, Knut-Fans kommen vorne rein.

Teil der Ausstellung „Wert der Natur“

Nach den vier Wochen Knut-Show kommt die Knut-Plastik wieder hinter die Kulissen in die Sammlung – um dann 2014 als Teil der Ausstellung ‚Wert der Natur‘ endgültig gezeigt zu werden. Die zwei langjährig erfahrenen Präparatoren haben die Dermoplastik anhand von Fotos und Videos aus dem Internet, mit Tonmodellierungen und auch mithilfe der Original-Knochen des am 5. Dezember 2006 geborenen Eisbären erstellt. Sein gereinigtes Fell hat auch noch die dunklen Flecken, die beim Wälzen im Rindenmulch durch freigesetzte Gerbsäure entstanden sind.

Mit dem Knut- Präparat kommt das Museum für Naturkunde dem Wunsch eines großen Teils der Berliner Bevölkerung nach. „Wir wissen um die Symbolkraft des Tieres. Er steht für den Schutz einer bedrohten Tierart und für den Kampf gegen die globale Klimaerwärmung sowie die Beziehung zwischen Mensch und Tier“, so Generaldirektor Johannes Vogel. „Das Thema ‚Wert der Natur‘ wird in den nächsten Jahren in einer Sonderausstellung des Museums aufbereitet. In diese Ausstellungskonzeption wird der Eisbär ‚Knut‘ als gesellschaftliches Phänomen und Botschafter einer bedrohten Tierart integriert.“ ‚Knut‘ ist als Dermoplastik präpariert. Dabei wird über eine künstlerisch angefertigte Körperplastik das originale Fell gezogen.

Bärenplastik systematisch in Ton

‚Knut‘ wurde als Dermoplastik modelliert: Auf Grundlage eines Modelliergerüstes wurde die Bärenplastik systematisch in Ton modelliert. Das fertige Tonmodell wird mit Trennblechen unterteilt. Durch einen Gipsauftrag entsteht eine mehrteilige Negativform, die später mit Polyurethanschaum ausgeschäumt und die Formteile zusammengefügt wird – so erklärt das Museum den Werdegang. Die so entstandene Plastik wurde dann mit dem Fell überzogen. Knut hat Glasaugen, die Knochen werden in der Sammlung für immer konserviert.

Mit Knut hatte die Welt einen noch nie dagewesenen Rummel um ein Zootier erlebt. Der Zoo machte Millionenumsätze, Besucher standen Schlange, Touristen reisten aus dem Ausland an. Knut wurde dank der intensiven Betreuung durch das Team um den – ebenfalls tragisch verstorbenen – Tierpfleger Thomas Dörflein letztlich beliebtes Motiv etwa auf Bettwäsche, er wurde zum Kinofilmprotagonisten, zum Symboltier der UN-Klimakonferenz, zum beliebten Kuscheltier. Zum Geschöpf, dass die Herzen der Menschen weltweit, auch in Asien, erwärmte. Deswegen wird es jetzt aber auch Knut-Fans geben, die den Anblick ihres Lieblings als Ausstellungsstück nicht verkraften können oder wollen – und denen beim Anblick des ‚Tieres‘ ganz sentimental zumute werden wird.


Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:

 

 


Quelle: Der Tagesspiegel

Museum für Naturkunde, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin

Telefon 030 20938591

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Freitag von 9:30 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Montag geschlossen

Illustre Gesellschaft: Im Naturkundemuseum kann man nicht nur staunen, sondern auch im Beisein riesiger Dinoskelette dinnieren.

Illustre Gesellschaft: Im Naturkundemuseum kann man nicht nur staunen, sondern auch im Beisein riesiger Dinoskelette dinnieren.

Weitere Artikel zum Thema

Tiere
Genfoscher will Knut klonen
Ein Jahr nach dem Tod von Knut will ein amerikanischer Forscher Kultbär Knut als Klon […]
Tiere
Knut in Bronze
Im Zoologischen Garten wird am Mittwoch, den 24. Oktober 2012 eine Bronzestatue für den beliebtesten […]
Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]
Freizeit + Wellness | Ausflüge + Touren | Tiere
Top 10: Tierparks in Brandenburg
Auch wenn wir den Tierpark Friedrichsfelde und den Zoo im Herzen unserer Stadt lieben: Manchmal […]