Die Bezeichnung „Umweltladen“ ist leicht irreführend, ist dieser doch inzwischen im zweiten Stock des Rathauses in der Karl-Marx-Allee untergebracht und von außen nicht ohne Weiteres zu erkennen. Nach Terminvereinbarung können sich die Bürger jedoch nach wie vor von Montag bis Donnerstag vor Ort zu Fragen des Umwelt- und Naturschutzes beraten lassen – oder während der Sprechzeiten einfach anrufen. Einmal im Monat, an jedem letzten Montag, findet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale eine unabhängige Energieberatung statt, bei der man sich etwa über Wärmedämmung, Heiztechnik, Stromsparen allgemein oder die Vermeidung von Schimmel in Wohnungen informieren kann.
Geschichte einer ‚grünen Grenze‘
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, steht dem Umweltladen die Berolina-Galerie im Rathaus zur Verfügung. Im März und April 2015 wird dort die Geschichte der Gleim-Oase präsentiert, deren Weiterbestand wegen der Neubaupläne in der Gegend unsicher ist. 1985 wurde die Grünfläche auf der Mittelinsel der Gleimstraße im Ortsteil Wedding kurz vor der DDR-Grenze angelegt. Nach der Wende, als die Straße wieder durchgängig befahrbar war, geriet der kleine Park zunächst in Vergessenheit, ehe er unter anderem von den vom Bezirksamt Mitte eingesetzten ‚Kiezläufern‘ Dunja Berndt und Holger Eckert wiederhergestellt wurde. Die beiden kümmern sich auch nach dem Ende ihrer Tätigkeit noch um die Gleim-Oase und hatten die Idee zur gemeinsamen Ausstellung mit dem Umweltladen.
Zum Angebot des Ladens zählt darüber hinaus Ausstellungsmaterial zu diversen Umweltthemen, das Schulen, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen nicht nur in Berlin-Mitte leihweise zur Verfügung gestellt wird. So fallen die begrenzten Möglichkeiten der eigenen Räume gar nicht so sehr ins Gewicht.
Die regulären Sprechzeiten des Umweltladens Mitte sind Montag bis Donnerstag von 10 bis 15.30 Uhr. Die Ausstellung „Die Gleim-Oase – Kunstwerk und Stadtnatur“ ist vom 4. März bis 24. April in der Berolina-Galerie zu sehen. Weitere Informationen zu den Angeboten bekommt ihr auf der Webseite des Umweltladens.