Im 10. Stock des 25hours Hotel

NENI Restaurant: Das perfekte "Chaos" in der Küche

Auch im Restaurant NENI hat Kult-Designer Werner Aisslinger einige Stühle entworfen. Eine offene Showküche gewährt Einblicke in die Arbeit der Köche, die israelisch inspiriertes Soul Food wie etwa Babaganoush (Auberginenpüree) oder den Jerusalem-Teller (orientalisch gewürztes Hühnchen, Humus, Tahina und Pita-Brot) auf die Teller bringen.
Auch im Restaurant NENI hat Kult-Designer Werner Aisslinger einige Stühle entworfen. Eine offene Showküche gewährt Einblicke in die Arbeit der Köche, die israelisch inspiriertes Soul Food wie etwa Babaganoush (Auberginenpüree) oder den Jerusalem-Teller (orientalisch gewürztes Hühnchen, Humus, Tahina und Pita-Brot) auf die Teller bringen. Zur Foto-Galerie
City West - Ein neues Szene-Restaurant – das keines sein will – hat im Bikini Berlin eröffnet: Das NENI Berlin überzeugt mit Wahnsinnspanorama im 10. Stock des 25hours Hotels, cooler Kulisse samt integriertem Gewächshaus und kreativer, internationaler Küche unter der Regie von Köchin und Gastgeberin Haya Molcho. Spürbar: ihre Heimatstadt ist Tel Aviv.

Persisch, Russisch, Arabisch, Marokkanisch, Türkisch, Spanisch, Deutsch und Österreichisch – bei den kulinarischen Einflüssen wollte sich das Küchen-Kreativ-Team rund um Haya Molcho nicht festlegen. Christoph Hoffmann, CEO des 25hours, erklärt es so: „Wir wollen weder krampfhaft trendy sein, noch die vielen kreativen Restaurantkonzepte dieser Stadt in den Schatten stellen. Wir wollen unser ganz eigenes Verständnis von Soul Food nach Berlin bringen.“ Jede Menge kulinarische Reiseeindrücke kommen im NENI nun als „eklektische ostmediterrane Küche auf den Tisch“.

Was darunter zu verstehen ist? Es gibt viele vegetarische Gerichte, super-lecker sind zum Beispiel die karamellisierte Aubergine ( klein für 8, groß für 12 Euro), dreierlei Humus (9 / 16 Euro) oder Sabich (ein typisch Tel Aviver Mischmasch aus gebackenen Auberginen, Humus und pochiertem Ei, 6 / 9 Euro). Vier Fischgerichte stehen auf der Karte, darunter orientalisch gebeizter Lachs (11 / 16 Euro) oder die marokkanische Speise Chraime (Kabeljau in spicy Tomaten-Ragout, 14 / 21 Euro) sowie etliche Fleischgerichte wie beispielsweise Schulter vom Eifeler Ur-Lamm (19 Euro). Toll fanden wir beim Probeessen den Jersusalem-Teller mit gegrilltem Hühnchen, orientalisch gewürzt, mit Humus, Tahina und Pita-Brot (13 / 18 Euro). Im NENI werden übrigens sowohl ein reichhaltiges Frühstücksbuffet (18 Euro pro Person) als auch Lunch, Snacks oder Dinner angeboten. Fast vergessen: Nenis New York Cheesecake schmeckt zum Reinlegen und rechtfertigt seinen stolzen Preis (6 / 12 Euro).

Haya Molcho, Kochbuchautorin („Balagan! Rezepte aus der orientalischen Küche“), Szene-Wirtin des Restaurants NENI am Naschmarkt in Wien und vierfache Mutter, zeigte sich am Tag des Probeessens mit ihren Kindern vor Ort als sympathische, herzliche Gastgeberin. Mit ihr setzt man sich gern sofort an einen Tisch, um gemeinsam ganz bodenständig – halt wie unter Freunden – von einer riesigen Platte zu essen. Ohne Chichi. Teilen wird in Molchos Esskultur ganz groß geschrieben. Deshalb gibt’s alles von der Vorspeise bis zum Nachtisch auch in kleiner und großer Portion. Über sich selbst sagt sie lächelnd: „Ich bin in der Küche eine ‚Balaganistin‘! Balagan bedeutet positives Durcheinander. In der Küche geht es bei mir chaotisch zu.“ Schließlich experimentiert, kombiniert und improvisiert die Wahl-Wienerin gern.

Zu guter Letzt ein paar Worte zum Ambiente: Highlight ist sicher der Blick auf die gesamte City West sowie den Zoo und den Tiergarten. Und die Aussicht kann auch noch von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang genossen werden! Denn neben dem Restaurant ist in der 10. Etage die Monkey Bar beheimatet – beide mit sechs Meter hohen, bodentiefen Fenster. Zudem gibt’s eine Dachterrasse, die das Gebäude an drei Seiten umläuft. Aber auch das Design drinnen kann sich sehen lassen! Design-Stühle von Werner Aisslinger stehen im NENI um ein Gewächshaus mit vielen Pflanzen, das aus alten Treibhäusern zusammengebaut wurde. Ein Urban Jungle zum Wohlfühlen und Sattessen.

Hier kannst du dir einen Tisch reservieren und auch einen genauen Blick auf die Speisekarte werfen!

Foto Galerie

Neni Berlin, Budapester Straße 40, 10787 Berlin

Telefon 030 120221200

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Montag bis Freitag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
Samstag bis Sonntag von 12:30 Uhr bis 24:00 Uhr

Auch im Restaurant NENI hat Kult-Designer Werner Aisslinger einige Stühle entworfen. Eine offene Showküche gewährt Einblicke in die Arbeit der Köche, die israelisch inspiriertes Soul Food wie etwa Babaganoush (Auberginenpüree) oder den Jerusalem-Teller (orientalisch gewürztes Hühnchen, Humus, Tahina und Pita-Brot) auf die Teller bringen.

Auch im Restaurant NENI hat Kult-Designer Werner Aisslinger einige Stühle entworfen. Eine offene Showküche gewährt Einblicke in die Arbeit der Köche, die israelisch inspiriertes Soul Food wie etwa Babaganoush (Auberginenpüree) oder den Jerusalem-Teller (orientalisch gewürztes Hühnchen, Humus, Tahina und Pita-Brot) auf die Teller bringen.

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode
Neue Mieter im „Bikini-Shop“
Seit Oktober letzten Jahres kann auf der Baustelle des Bikini Berlin geshoppt werden, bis die […]
Essen + Trinken | Restaurants
Top 10: Restaurants in Mitte
London, New York – ja, und Berlin muss sich kulinarisch auch nicht mehr verstecken! Wir […]
Essen + Trinken | Restaurants
Fondue-Restaurants in Berlin
Fondue oder Hot Pot sind das perfekte Essen bei kaltem Wetter: Man hält seine Gabeln […]