Tipp für die City West

Neu in Wilmersdorf: Hoch(prozentiger)genuss im The Gin Room

Es dauert eine Weile, bis du alle Aromen in sämtlichen Gins getestet hast.
Es dauert eine Weile, bis du alle Aromen in sämtlichen Gins getestet hast.
Was Gin so alles kann, ist unfassbar. Zu welchen Aromen der Wacholderdrink fähig ist, welche Cocktails man daraus mixen kann und warum ein Gin in Ehren auch noch gesund ist? Das und mehr erfährst du im The Gin Room…

Schon beim Betreten der Bar merkst du, dass du im guten, alten West-Berlin bist: eine sehr freundliche Begrüßung, ein fulminanter Stuck an der Decke, großzügige Räume, Parkettboden, schwarze Ledercouches und eine beeindruckende Gin-Flaschensammlung – fein illuminiert hinter dem einladenden Tresen. Ein Interieur-Highlight ist die Affen besetzte Dschungeltapete neben dem Tresen, die sich Barchef Dariusz Rucki auch gleich für sich und sein Team auf die Schürze schneidern ließ.

Dariusz ist der Fachmann in dem Betreiberduo, zu dem noch Jens Hartmann gehört. Letzterer ist ein absoluter Gin-Fan, der Dariusz mit dieser Leidenschaft angesteckt hat. Aus dem eigentlichen Tages- oder besser Nachtgeschäft hält sich Jens raus, er ist der Mann für die Zahlen im Hintergrund und arbeitet weiter als Hotelkaufmann. „Irgendwann hatte ich so viele Gin-Flaschen zu Hause in meiner Privatsammlung, dass ich dachte, damit kann ich eine Bar aufmachen“, erzählt Jens. Gedacht, gemacht. Seit Ende des Jahres gibt es The Gin Room – sehr zur Freude der weitläufigen Nachbarschaft, echter Genussmenschen und Freunde guter Wacholdertropfen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von THE GIN ROOM (@theginroomberlin) am Dez 8, 2019 um 7:25 PST

Gin ist ein dankbarer Geschmacktsträger, erklärt uns Dariusz und präsentiert uns die Auswahl von weit über 200 verschiedenen Gin-Sorten. Wir testen Gin Mare, einen mediterranen Gin mit Rosmarin und OIiven, den extrem erfrischenden, weil beerigen Brockmans Gin, einen Safran Gin aus Italien und dazu als Vergleich den Berliner Gentle Saffron Gin. Wir sind begeistert vom Rangpur Sour mit Tanqueray Gin und vom sanften Spree Gin… und schwören, immer mal wieder hier vorbeizukommen, um nichts zu verpassen.

Außerdem ist Gin gesund, er wirkt der Verstopfung der Arterien entgegen, heißt es. In der Kombination mit Tonic, das bekanntlich Chinin enthält – gut gegen Fieber und Maleria – ist es unschlagbar, bestätigt auch Jens. Selbstverständlich bekommst du immer ein passendes Tonic (mehr als 40 Filler stehen zur Wahl) zu deinem Gin. Darauf ist im The Gin Room Verlass. Und trotzdem sind die Preise angenehm moderat.

Damit die Gäste die verschiedenen Aromen wirklich schätzen können, ist The Gin Room eine Nichtraucherbar. Falls du in Begleitung einer der wenigen Personen kommst, die Gin nichts abgewinnen können, hält die Karte auch die üblichen Klassiker, saisonale Specials (ab 9,50 Euro), kreative Neuinterpretationen und alkoholfreie Drinks bereit. Im Private Room, ein kleines, feines Separee, wird mit wechselnden Ausstellungen Kunst präsentiert. Die fluoreszierenden Berlin-Bilder von Tina Reichel passen jedenfalls hervorragenden ins Nachtleben. In Zukunft wird es in der Bar besondere Tasting-Abende geben, aber du kannst auch einfach so unter fachmännischen Rat des Barpersonals jeden Abend einen anderen Gin probieren, dann weißt du rechtzeitig zu Weihnachten, welcher dein Favorit ist.

The Gin Room, Pariser Straße 38, 10707 Berlin

Telefon 030 81307019

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Donnerstag von 17:00 bis 1:00 Uhr
Freitag und Samstag von 17:00 bis 3:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
… und die Kantstraße kann doch was!
Die grundehrliche Kantstraße wird oft als hässliche Stiefschwester des strahlenden Kudamms verkannt. Das ist unfair, […]
Essen + Trinken | Wohnen + Leben
Gastronomie-Trend 2020: No Cash only?
Welche Trends bestimmen in diesem Jahr die Gastronomie? Dem ist Jan-Peter Wulf vom Nomyblog nachgegangen. […]