Familienhilfe

Berlin bekommt eine Baby-App

Im Rathaus Charlottenburg gab Gesundheitssenator Mario Czaja (mitte) gemeinsam mit Andrea Möllmann-Bardak (links) und Lisa Rösch (rechts) vom Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg den Startschuss für die neue App Baby-Berlin.
Im Rathaus Charlottenburg gab Gesundheitssenator Mario Czaja (mitte) gemeinsam mit Andrea Möllmann-Bardak (links) und Lisa Rösch (rechts) vom Verein Gesundheit Berlin-Brandenburg den Startschuss für die neue App Baby-Berlin.
Richard-Wagner-Platz - "Frühe Hilfen" sollten mit der Zeit gehen, wie die neue App Baby-Berlin. Sie wurde im Rahmen des Fachtages "Gesundheitsförderung und Frühe Hilfen" von Gesundheitssenator Mario Czaja im Rathaus Charlottenburg vorgestellt und soll allen Berliner Familien in wichtigen Fragen um die Geburt eine sinnvolle Stütze sein. 

Mussten werdende und frischgebackene Eltern sich bisher viele Informationen mühsam im Internet oder bei Beratungsstellen zusammensuchen, gibt es diese dank der neuen App nun gebündelt aus einer Hand – und das zugeschnitten für jeden der zwölf Berliner Bezirke. Egal, ob man eine Hebamme sucht, einen Kinderarzt in der Nähe oder einen Babyschwimmkurs, über die Baby-Berlin kommt man unkompliziert an die entsprechenden Adressen und Termine. 

Damit die App richtig „arbeiten“ kann, ist es notwendig, den jeweiligen Wohnbezirk auszuwählen. Wer mag, kann auch das Geburtstdatum seines Kindes angeben. Dann erinnert der digitale Helfer seinen Nutzer beispielsweise daran, den Elterngeldantrag pünktlich abzugeben oder die U-Untersuchungen nicht zu vergessen. Diese To-Dos werden übersichtlich in Checklisten dargestellt und können nach Erledigung einfach „abgehakt“ werden.

Ein niedrigschwelliges Angebot

Entstanden sei die App aus einer Anhörung von vielen Berliner Eltern heraus. Am wichtigsten seien demnach „Informationen darüber, welche finanziellen und materiellen Hilfen wann und wo beantragt werden können und welche Unterlagen dazu benötigt werden“, so Andrea Möllmann-Bardak, stellvertretenden Geschäftsführerin von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Der Verein entwickelte mit Geldern der Senatsverwaltung die App. 

Gesundheitssenator Mario Czaja, der als Vater die App selber schon im Einsatz hatte, nennt sie ein „niedrigschwelliges Angebot, das für alle Schichten nutzbar und leicht erklärbar ist“. Fast alle jungen Leute würden heute ein Smartphone besitzen und Apps benutzen. Für Czaja ist Baby-Berlin daher der einfachste und schnellste Weg, alle zu erreichen. „Ich hoffe, dass auch viele diese App mit ihren Checklisten und Informationen nutzen werden“, sagte er abschließend. 

Baby-Berlin ist neben Deutsch auch in Englisch, Türkisch und Russisch verfügbar. Sie ist kostenlos als Download für iOS-Geräte im App Store sowie für Android bei Google Play erhältlich. Weitere Infos findest du hier.

Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin

Telefon 030 902910
Fax 030 902914666

Webseite öffnen

Das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz wurde 1941-43 erbaut.

Das Rathaus Wilmersdorf am Fehrbelliner Platz wurde 1941-43 erbaut.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben | Familie
Babyboom in Berlin hält an
Die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales hat die offiziellen Geburtszahlen für Berlin 2011 veröffentlicht. Die […]
Familie
Berlins schönste Puppentheater
Keine Kindheit ohne Puppentheater! Kasperle, der böse Wolf und die olle Hexe gehören einfach zum […]
Wohnen + Leben | Gesundheit
Top 10: Zahnärzte für Angstpatienten
Zehn Prozent der Deutschen haben eine krankhafte Zahnarzt-Phobie. Bevor man sich das Lachen abtrainiert, um […]
Freizeit + Wellness | Tiere | Familie
Die besten Tipps für Zoo und Tierpark
Mit Kind Tiere gucken, ist einfach immer wieder ein Event. Aber wo geht das eigentlich […]