Wilmersdorf

Gedenktafel für Deserteur in der Uhlandstraße

Der einstige Tatort an der Uhlandstraße 103 heute. Am 24. April wird die Gedenktafel für den jungen Deserteur auf der Mittelinsel davor aufgestellt.
Der einstige Tatort an der Uhlandstraße 103 heute. Am 24. April wird die Gedenktafel für den jungen Deserteur auf der Mittelinsel davor aufgestellt.
Berliner Straße - Zum Gedenken an einen 17-jährigen Deserteur, den die SS kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs ermordet hatte, wird am 24. April eine Gedenktafel in der Uhlandstraße enthüllt.

Ende April 1945 war der junge Mann, der sich dem Endkampf um Berlin verweigert hatte, von SS-Mitgliedern in einem Kellerversteck entdeckt und dann mit einer Wäscheleine an einer Laterne vor der Uhlandstraße 103 erhängt worden. Tagelang sahen Anwohner dort die Leiche, der als Abschreckung ein Schild mit dem Text „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen“ um den Hals gebunden worden war.

Der Historiker Michael Roeder setzt sich seit 2013 für eine Gedenktafel ein; erst nach langem Zögern stimmte die Charlottenburg-Wilmersdorfer Gedenktafelkommission zu. Am Freitag, 24. April, um 16 Uhr wird die Tafel nun an der Kreuzung Uhland- und Berliner Straße enthüllt. Standort ist die Mittelinsel vor dem Haus Uhlandstraße 103.

Laut der Einladung von Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) gilt die Ehrung „allen, die sich der Teilnahme am Krieg verweigerten und deshalb ermordet wurden“. Außer Naumann werden weitere Redner erwartet: Laura von Wimmersperg von der Friedensinitiative Wilmersdorf, die Schülerin Jade Karoui, Eugen Tröndlin (Arbeitsgruppe Frieden in der GEW Berlin), der einstige Deserteur Günter Gumpel sowie Günter Knebel (Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz) und der Historiker Wolfgang Benz. Dazu gibt es Musik von Elia Cohen-Weissert.

Initiator Roeder argumentierte, das bestehende „Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz“ am Murellenberg hinter der Waldbühne sei zu entlegen. In der Gedenktafelkommission gab es Bedenken, weil der nicht mehr namentlich bekannte junge Mann eine Uniform der Waffen-SS getragen soll.

Aber auch der soeben verstorbene Literaturpreisträger Günter Grass habe sich im selben Alter dazu hinreißen lassen, der Waffen-SS beizutreten, sagte Roeder dazu.


Quelle: Der Tagesspiegel

Gedenktafel für Deserteur in der Uhlandstraße, Uhlandstraße 103, 10715 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Gedenktafel für eine Legende
Hilde wurde nicht in Berlin geboren. Doch im Alter von wenigen Monaten kam sie in […]
Essen + Trinken
Steinofenpizza in der Uhlandstraße
Ludwig Heim, QIEZ-Experte für Essen und Trinken, schreibt diesmal über eine empfehlenswerte kleine Pizzeria-Spaghetteria.
Kultur + Events
Die Uhlandstraße feiert barrierefrei
City West - Am vorletzten Augustwochenende werden die trockenen Begriffe "soziales Miteinander" und "Inklusion" auf […]