Neue Wagen für 2020

Das ist Berlins neue S-Bahn

Berlins neue S-Bahn hat eine ganz schön platte Schnauze. Das Ganze ist aber nur eine Designstudie - wie die Wagen tatsächlich aussehen, erfahren wir erst 2020.
Berlins neue S-Bahn hat eine ganz schön platte Schnauze. Das Ganze ist aber nur eine Designstudie - wie die Wagen tatsächlich aussehen, erfahren wir erst 2020.
Berlin - Jetzt ist es ganz offiziell: Die Deutsche Bahn hat bei Siemens/Stadler neue Wagen für die S-Bahn bestellt - mit Klima, größerem Mehrzweckabteil und Videoüberwachung. Bis die Züge fahren, dauert es aber noch ein paar Jahre.

Jahrelang haben die Fahrgäste auf neue S-Bahnen warten müssen – jetzt sind sie bestellt worden. Die Deutsche Bahn hat 382 Wagen bei Siemens/Stadler bestellt, die ersten sollen 2020 fahren. Die Lieferzeit reicht bis 2023. Bis auf die elektrische Ausrüstung werden die Züge bei Stadler in Berlin gebaut. Angaben zum Preis gibt es noch nicht.

340 Wagen werden als jeweils vierteilige, durchgehend begehbare Einheit mit Führerständen an den Enden gebaut; 42 Wagen werden zu Zweiergarnituren zusammengefügt, ebenfalls mit Führerständen an beiden Enden und einem Übergang zwischen den Wagen. So können Züge aus zwei, vier, sechs oder  acht Wagen gebildet werden.

Neue S-Bahn – neue Klima

Zum ersten Mal werden die Wagen bei der S-Bahn klimatisiert; angepasst an die hiesigen Bedingungen. Die Temperatur wird dabei um maximal drei Grad gesenkt. Eine stärkere Kühlung würde durch das häufige Öffnen der Türen verpuffen. Zudem erhalten die Züge ein größeres Mehrzweckabteil. An jeweils der vordersten und hintersten Tür einer Einheit wird es eine Spaltüberbrückung zwischen Bahnsteig und Fahrzeug geben.

Neu für die Berliner S-Bahn ist auch die bei der BVG längst übliche Videoüberwachung in den Fahrzeugen. Auch ein stiller Service- und Notruf ist vorhanden. An den Türen gibt es Außenlautsprecher.
Die neuen Züge ersetzen die Altbaureihen aus den 1980er Jahren, die bereits 2017 ausgemustert werden sollten. Weil sich die Ausschreibung für den Betrieb auf dem Ring und den Zulaufstrecken mit den Linien S 46, S 47 und S 8 jedoch um Jahre verzögert hat, konnte die Bahn die neuen Züge erst jetzt bestellen.

Kurz vor Weihnachten hatte sie offiziell den Zuschlag für den Betrieb vom Senat bekommen. Da die alten Fahrzeuge nun bis 2023 durchhalten müssen, ist es erforderlich, sie  für 150 Millionen Euro nochmals auf Vordermann zu bringen. 137 Millionen Euro davon muss der Senat übernehmen.


Quelle: Der Tagesspiegel

S-Bahn Berlin GmbH, Invalidenstr. 19, 10115 Berlin

Telefon 030 29743333

Webseite öffnen


Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 07:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Auch an diesem Morgen gerät der Berliner S-Bahn-Verkehr ins Stocken.

Auch an diesem Morgen gerät der Berliner S-Bahn-Verkehr ins Stocken.

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
An diesen Gleisen wird 2016 gebaut
Ob Stadt-, Ring- oder Fernbahn: Im nächsten Jahr gibt es wieder viele Großbaustellen. Bahn-Kunden in der […]