Berlin baut

Köpenick bekommt eine neue Brücke

Ein Brückenteil für eine neue Spreebrücke wird am 26.August.2015 zwischen Ober- und Niederschöneweide in Berlin über die Spree geschoben.
Ein Brückenteil für eine neue Spreebrücke wird am 26.August.2015 zwischen Ober- und Niederschöneweide in Berlin über die Spree geschoben.
Schöneweide - Für 44 Millionen Euro: Die Süd-Ost-Verbindung über die Spree in Köpenick soll in zwei Jahren die A113 mit der Rummelsburger Straße verbinden.

Mal eben 2000 Tonnen Stahl über die Spree schieben, das ist nicht mal in der Baumetropole Berlin alltäglich. Altberliner werden den Kaisersaal am Potsdamer Platz anführen, den Bauarbeiter Mitte der 1990er Jahre auf Schienen stellten und kontrolliert ins Rollen brachten, damit er dem Neubau des Sony-Centers nicht mehr im Wege steht. Aber so eine kolossale Brücke über das Wasser schweben zu sehen, das wollte sich Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) dann doch nicht entgehen lassen.

44 Millionen Euro kostet die Brücke

Zumal ihre Verwaltung die Fördermittel des Bundes für den 44 Millionen Euro teuren Neubau an der Köpenicker Landstraße 277 herangeschafft hat, die künftig die A113 mit der Rummelsburger Straße verbinden wird. „Immer wieder gerne“, sagte die gut gelaunte Senatorin. Acht Brücken stünden auf der Liste der mit öffentlichen GRW-Mitteln geförderten Projekte. Das ist aber nur ein Anfang angesichts des Sanierungsstaus in der Stadt. 90 Brücken sind in Berlin teils schwer angeschlagenen.

Nach Geld für neue Verkehrswege lechzen auch die Bezirke, weil deren Bevölkerung wächst und damit der Verkehr auf den Straßen. Treptow-Köpenicks Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) griff jedenfalls beschwingt Yzers Angebot auf: Er habe da noch die Wilhelminenhofbrücke im Angebot. Deren Wiederaufbau soll eigentlich erst 2020 starten. Igel dauert das zu lange: Der Verkehr quäle sich durch die Wilhelminenhofstraße, wo deshalb Wohnungen leer stünden. Schon die neue Süd-Ost-Verbindung über die Spree wird den Verkehr im Bezirk gehörig entlasten: 39.000 Autos täglich sollen über sie hinwegrollen, schätzen die Planer, wenn die Spreebrücke in zwei Jahren frei gegeben wird. Viele Pendler aus dem Umland können über das neue Bauwerk die A113 ansteuern, um so schneller das Zentrum zu erreichen. Profitieren sollen vor allem Oberschöneweide und Adlershof, wo rund Tausend Tech-Firmen wirtschaften mit vielen Tausend Mitarbeitern, die nach Dienstschluss die Straßen verstopfen.

420 Meter ist der Brückenschlag lang

In zwei Jahren soll der insgesamt 420 Meter lange Brückenschlag vollzogen sein, sofern die Bauarbeiten nicht stocken. Bisher ist fast alles im Plan, versichert jedenfalls die Bauverwaltung. Sogar das schwierige Manöver am 26. August klappte. Mächtige Stahlseile hatten die Ingenieure vom anderen Ufer bis zur Brücke gespannt, um sie von dort im Zeitlupentempo hinüberzuziehen. Fast unsichtbar, mit zwei Metern je Minute, kam das Bauwerk in Bewegung, dessen Stützen auf einem Ponton in der Spree lagerten sowie an Land auf vier „Tausendfüßern“; so nennen Arbeiter die niedrigen Lastenträger mit den vielen Achsen und Rädern, die auch zum Transport von Windmühlen oder Turbinen dienen.

Am Joy-Stick kontrollierten Arbeiter einer holländischen Firma das Manöver, die insolvente Imtech soll nicht mit von der Partie sein. Dafür ist der Stahl regional, jedenfalls fast: Eine Firma aus Zwickau liefert den, einer von drei Partnern in der verantwortlichen „Arbeitsgemeinschaft Spreebrücke“. Zum Brücken bauen nutzte übrigens auch Igel den Baustellenbesuch: Yzer versprach ihm einen persönlichen Termin – vielleicht wird es ja noch vor 2020 auch etwas aus der Wilhelminenhofbrücke.


Quelle: Der Tagesspiegel

Köpenick bekommt eine neue Brücke, Köpenicker Landstraße 277, 12437 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Frühstück + Brunch
Top 10: Frühstück und Brunch in Köpenick
Ob Altstadt oder Friedrichshagen, Köpenick bietet viele schöne Ausflugsziele. Auch auf der Suche nach leckerem […]
Ausflüge + Touren | Frühstück + Brunch
Filmfrühstück im kulinarischen Kino
Erkner - Seid ihr auf der Suche nach einem Ausflugsziel im Grünen, wollt raus aus […]
Theater
Plänterwald Reloaded
Plänterwald - Totgesagte leben länger. Und über diese Reanimierung freuen wir uns ganz besonders. Mit […]
Wohnen + Leben
Die Evolution der Musikindustrie
Alles ist im Wandel – auch die Musikindustrie. Der Unterschied zwischen dem Konsum in den […]