Mehr als einen Beamer und ein Paar Lautsprecher brauche er nicht für ein mobiles Kino, sagt Patrick Banush. Mit seinem „Campingkino“ gastierte der Regisseur schon in der Kastanienallee in Prenzlauer Berg, in der Willner-Brauerei in Pankow und im Club „Prince Charles“ in Kreuzberg. Ab Freitag kommt nun Charlottenburg an die Reihe. Denn als ihm jemand vor einiger Zeit in einem Café am Stuttgarter Platz vom einstigen Kino „Klick“ nebenan erzählte, war für Banush klar: Das ist der ideale Ort für sein nächstes Projekt.
Auf andere Weise kam Nora Kasparick in Kontakt mit dem ehemaligen Kino. Sie gehört zu den mehr als 100 Mitarbeitern der Berliner Firma DaWanda, die im Internet einen Marktplatz für selbstgemachte Produkte betreibt. Wegen der günstigeren Miete zog DaWanda vor drei Jahren aus Mitte an die Charlottenburger Windscheidstraße um. Als man unten im Haus Nummer 19 die „DaWanda Snuggery“ plante – einen Laden mit Café, in dem es Workshops und andere Veranstaltungen gibt –, wurde der Vorführsaal entdeckt.
Das „Mädchenkino“ ist auch für Männer
Doch das Programm ist keineswegs nur für Frauen gedacht: Es gibt Filmklassiker, aber auch neuere deutsche Independent-Filme – schließlich ist Banush selbst als Low-Budget-Regisseur aktiv. So wird am 22. Mai seine eigene Komödie „Die Liebe und Viktor“ aus dem Jahr 2010 gezeigt. Los geht es am Freitag mit „Love Steaks“ aus dem Jahr 2014, am Sonnabend folgt „Zur Sache, Schätzchen“ aus dem Jahr 1968 – einer der Filme, die Uschi Glas berühmt machten.
Knapp 30 Jahre alt ist die erste Folge der Fernsehserie „Kir Royal“ mit Senta Berger, Franz Xaver Kroetz, Mario Adorf und Dieter Hildebrandt, die als Hommage an den kürzlich verstorbenen Regisseur Helmut Dietl am 23. Mai gezeigt wird. Dazu soll dann natürlich auch Kir Royal an der Bar serviert werden.
Vor jeder Vorführung legt ein DJ auf
Überhaupt ist den beiden das Rahmenprogramm wichtig: Die Filme beginnen freitags und sonnabends um 20 Uhr, bereits zwei Stunden zuvor gibt es Musik vom befreundeten Diskjockey Hannes Lehmann, der sonst mit seinem Vater als DJ-Gespann „Lehmann & Sohn“ auftritt. Aufgelegt werden „nur Vinylsingles“, alle Songs aus den Jahren nach 1983 sind tabu.
Das passt zu Banush’ Zielgruppe. Er möchte insbesondere Charlottenburger Anwohner anlocken, die sich noch ans Klick erinnern. Dessen Geschichte reicht bis ins Jahr 1911 zurück, das Aus kam 2004 wegen Mietschulden. Das Filmtheater zeigte überwiegend ältere Werke.
Immer wieder kam dort die Musicalverfilmung „Hellzapoppin“ aus dem Jahr 1941 auf die Leinwand, wie Banush erfahren hat. Offenbar habe sich der Film am Stuttgarter Platz zu einer Art Kultstreifen entwickelt. Einigen Besuchern war das Klick vor allem durch die rustikale Kneipe im vorderen Teil bekannt, die in der Sommersaison auch Biergartenbänke herausstellte.
„Hier konnte man spätnachts noch abstürzen“
Nora Kasparick sagt, manche DaWanda-Mitarbeiter hätten den Wegzug des Unternehmens aus dem Szenebezirk Mitte zunächst bedauert, inzwischen überwiege aber die Meinung, dass es sich hier im Kiez ebenso gut arbeiten und leben lasse.
Seinen nächsten Film dreht der Regisseur im Kiez
Die Independent-Filme hat Banush auf Freitage gelegt, „weil dann hier auch viele junge Leute arbeiten“. Wann er seinen nächsten Film dreht, weiß der Regisseur noch nicht. Vorgenommen hat er sich aber schon, in Charlottenburg zu drehen – vielleicht unter anderem im Lietzenseepark, der zu seinen Lieblingsorten gehört.
Der Kinosaal mit rund 80 Plätzen und das 140 Quadratmeter große Ladenlokal lassen sich auch für private Filmvorführungen, Feste oder andere Veranstaltungen mieten. „Ein paar Feiern hatten wir schon“, sagt Nora Kasparick.
– Das Programm steht unter www.maedchenkino.de. Beginn Fr. und Sa. um 20 Uhr (DJ-Musik ab 18 Uhr), Windscheidstraße 19, Eintritt 6 Euro; keine Reservierungen.
Wer den Kinosaal mieten will, kann Nora Kasparick kontaktieren (snuggery@dawanda.com, Tel. 609 873 03 14).