Bau von 250 Wohnungen in Köpenick

Neuer Wohnraum für die Generation 60+

Beim Spatenstich waren anwesend: degewo-Vorstandsmitglied Christoph Beck (links), Staatssekretär für Bauen und Wohnen Ephraim Gothe (2. von links), Bezirksbürgermeister Oliver Igel (2. von rechts), degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka (rechts).
Beim Spatenstich waren anwesend: degewo-Vorstandsmitglied Christoph Beck (links), Staatssekretär für Bauen und Wohnen Ephraim Gothe (2. von links), Bezirksbürgermeister Oliver Igel (2. von rechts), degewo-Vorstandsmitglied Frank Bielka (rechts). Zur Foto-Galerie
Köpenick - Quadratisch, praktisch, gut: In der Joachimstraße entstehen rund 250 neue Wohnungen in verschiedenen Größen, Ausstattungen und zu unterschiedlichen Konditionen. Das Wohnungsunternehmen degewo wird bis 2015 zwei viergeschossige Gebäudekomplexe fertig stellen.

Am 19. November erfolgte der Spatenstich in der Köpenicker Joachimstraße. Auf dem Areal sollen bis 2015 barrierearme Neubauten entstehen, was vor allem für die ältere Bevölkerung sehr verlockend klingt. Geplant, konzipiert und gebaut werden die beiden modernen Gebäudekomplexe von dem Wohnungsunternehmen degewo. Es handelt sich schon um den zweiten Neubau dieser Art im Bezirk und bis 2020 sollen noch bis zu 450 neue Wohnungen entstehen.

Mieterschaft im Bezirk wird bei den Wohnungsplanungen berücksichtigt

Anwesend beim Spatenstich waren unter anderem degewo-Vorstandmitglied Christopher Beck, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Ephraim Gothe und Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel. Beck erklärte, dass „der Anteil der über 60-Jährigen im Bezirk bei über 30 Prozent liegen.“ Dies zum Anlass genommen, entstehen jetzt zahlreiche kleine wie praktische Zweizimmer-Wohnungen, die speziell für die ältere Generation bestimmt sind. Je nach Ausstattung und Größe beläuft sich der Mietpreis zwischen 7,50 und 10,80 €/m² nettokalt. Die 250 Wohnungen stehen teils zum Kauf, teils zur Miete zur Verfügung. Der Staatssekretär Gothe konstatiert beim Spatenstich: „Der Wohnungsneubau in Berlin nimmt Fahrt auf, das ist eine gute Nachricht. Das gerade die städtischen Gesellschaften sehr gewissenhaft und quartiersbezogen an diese Aufgaben herangehen, zeigt das Beispiel von degewo hier in Köpenick. Das Unternehmen stellt sich auf die Mieterschaft im Quartier ein und baut bedarfsgerecht.“

Zahlreiche Anmeldungen und Anfragen sind bereits eingegangen. Vor allem ältere Bürger, die bereits in Köpenick wohnen, zeigen Interesse daran, in eine praktische seniorengerechte Neubauwohnung zu ziehen.

Foto Galerie

Neuer Wohnraum für die Generation 60+, Joachimstraße, 12555 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
Essen gehen in Köpenick
Es muss nicht immer einer der trendigen zentral gelegen Bezirke sein: Wer einmal ordentlich schnabulieren […]
Durch den Kiez | Wohnen + Leben
Oliver Wnuk über das grüne Köpenick
Köpenick - In wenigen Tagen starten die Dreharbeiten zum großen "Stromberg"-Film, in dem er wieder […]