Top-Liste

Top 5: Tipps für Neujahr 2019 in Berlin

Ein Mädchen schläft im Bett
Wer am 1. Januar nicht lange schlafen kann oder darf, findet in Berlin trotzdem noch Unterhaltung.
Berlins schläft nie – nicht mal am 1. Januar.  Für alle Silvestermuffel, Familien oder chronische Frühaufsteher gibt es auch am ersten Tag des Jahres 2019 etwas zu erleben. Wir verraten euch die besten Tipps für Neujahr.

48. Berliner Neujahrslauf (Mitte)

Für alle, die sich beim Jahreswechsel am Vorabend noch nicht genug verausgabt haben, findet am 1. Januar 2018 pünktlich um 12 Uhr der traditionelle Berliner Neujahrslauf statt. Der vier Kilometer lange Laufabschnitt führt vom Brandenburger Tor zum Berliner Dom und wieder zurück. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Lauf ist kostenfrei. Spenden für einen karitativen Zweck sind aber willkommen.

Katerbrunch deluxe (Charlottenburg)

Das Spreegold ist der rettende Hafen für alle Katergeplagten am 1. Januar. Etwas anderes als Brunchen kriegen wir an diesem Tag ja sowieso nicht auf die Reihe. Im Bikini Berlin kannst du für 39 Euro von 11 bis 17 Uhr schlemmen so viel du willst – die Neujahrsvorsätze greifen traditionell erst am 2. Januar. Bei dem Angebot kann eh niemand widerstehen: Acaibowls, Austern, Trüffelpesto, Tafelspitz, pochierte Eier, frische Pancakes, English Breakfast sowie natürlich gut gefüllte Cavagläser. Bon appétit!

Neujahrsgottesdienst (Tiergarten)

Wer das neue Jahr ganz entspannt und ruhig angehen will, der kann am ersten Tag im Jahr 2018 zum Neujahrsgottesdienst in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche gehen. Diese Messe ist auch geeignet für alle, die ein bisschen länger gefeiert haben, denn der Gottesdienst beginnt erst um 17 Uhr. Anschließend wird gemeinsam auf das neue Jahr angestoßen. Der Eintritt ist frei.

Mit Tieren flanieren (Charlottenburg/ Lichtenberg)

Zoo und Tierpark haben 365 Tage im Jahr offen. Frische Luft und ein Spaziergang vertreiben ja bekanntlich Katerstimmung und den Tag stattdessen mit Elefanten, Ottern und Löwen zu verbringen, macht ohnehin mehr Spaß. Im Tierpark und Zoo ist der Kuschelfaktor extrem hoch, schließlich gibt es aktuell das Eisbärenbaby oder die zwei Pandas. Welche Tierkinder dir nun besonders die Zeit versüßen, erfährst du hier.

Eislaufen (Neukölln)

Etwas aktiver darfst du auf den Berliner Eisbahnen werden. Mit einer Langschläfer-freundlichen Öffnungszeit von 14 bis 17 Uhr empfängt dich zum Beispiel das Eisstadion im Werner-Seelenbinder-Sportpark in Neukölln. Frühaufsteher können aber auch von 9 bis 13 Uhr kommen und die – vermutlich leere – Eisfläche ausnutzen. Da das Stadion nicht überdacht ist, solltest du dich bei Regenwetter allerdings lieber in einem anderen Bezirk auf die Kufen wagen. Beim Suchen hilft dir sicher unsere Top-Liste der besten Eisbahnen in Berlin.

Wir von der QIEZ-Redaktion wünschen dir ein frohes neues Jahr!

Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin

Das Brandenburger Tor wird alljährlich anlässlich des Festivals of Lights farbenfroh illuminiert.

Das Brandenburger Tor wird alljährlich anlässlich des Festivals of Lights farbenfroh illuminiert.

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Frühstück + Brunch
Benedict Breakfast: 24/7 frühstücken
Über Spätaufsteherfrühstück kann das Benedict Breakfast nur müde lachen. Das neue Frühstücksmekka kommt aus Tel […]
Freizeit + Wellness | Gesundheit
Top 10: Fitnessstudios in Berlin
Heute öffnen die Berliner Fitnessstudios wieder ihre Türen. Doch nicht jedes passt zu jedem Sporttyp. […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]