QIEZ-Tipps

Nikolaus‘ Wochenende: Kunst, Techno & kleine Dinge

Die Berlinische Galerie in Kreuzberg von außen.
Die Berlinische Galerie in Kreuzberg von außen.
Ein Wochenende, das eine Stunde länger dauert - da kann man sich auch am Sonntagmorgen vergleichsweise zeitig aus dem Bett bewegen, um einer Soziologie-Lesung beizuwohnen. Selbst wenn man am Abend zuvor der Verschmelzung von moderner Kunst und elektronischer Musik beigewohnt hat. Aber lest selbst ...

Samstag

Kunstnacht15 (Kreuzberg)

Es gibt für Freunde moderner Kunst ohnehin gute Gründe, die Berlinische Galerie zu besuchen. Nicht zuletzt weil diese vor kurzem renoviert wurde. An diesem Samstag sollten sich aber auch die vorwiegend partyhungrigen Berliner und Berlin-Besucher überlegen, vorbeizuschauen. Schließlich betreibt die Kunstnacht die Verbindung von Kunst, Videokunst und Musik. Neben der aktuellen Ausstellung der Galerie, „Radikal Modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre“, die am Montag endet, gibt es DJs und Live-Musik zu sehen. Zu den Headlinern gehören Robot Koch von Monkeytown Records, Venus X aus New York City und der Live-Auftritt von Boxer. Für das Visual Art-Konzept sind unter anderem die Pfadfinderei und Rafi Horzon verantwortlich. Hinter dem Gesamtprogramm steckt „Jung und Artig“, ein Netzwerk von Freunden der Kunst wie der Berlinischen Galerie, dessen Mitglieder zwischen 18 und 30 Jahre alt sind. Natürlich haben zur Kunstnacht auch ältere Menschen Zutritt.

Wo: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Wann:
20 bis 2 Uhr
Wie viel:
12 Euro
Weitere Infos:
www.berlinischegalerie.de/


Sonntag

Zeitumstellung (überall)

Ja, es ist schon wieder so weit. Ab Montag heißt es erstmal: im Hellen zur Arbeit gehen und im Dunkeln nach Hause kommen. Aber in dieser Nacht freuen wir uns einfach über eine Stunde längeren Schlaf oder längeres Feiern. Oder was man sonst noch Samstagnacht macht.

Wo: in ganz Berlin, ganz Brandenburg, ja sogar in ganz Deutschland und vielen anderen Ländern
Wann:
Um 3 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt
Wie viel:
unbezahlbar
Weitere Infos:
www.zeitumstellung.de

Lesung: „Latte Macchiato“ von Tilman Allert (Britz)

Auch in den Kleinigkeiten des Alltags verbirgt sich womöglich gesellschaftliche Bedeutung. Was hat es etwa mit dem Milchschaum auf dem Kaffee auf sich – soziologisch gesehen? Diese und andere Fragen werden im Buch „Latte Macchiato“ von Tilman Allert behandelt. Untertitel: „Soziologie der kleinen Dinge“. Allerts Ansatz ist es, die kleinen Dinge genau zu beobachten anstatt gleich große Gesellschaftsentwürfe zu verhandeln. Dabei muss es überhaupt nicht flach zugehen, wenn etwa Redewendungen oder Feierrituale untersucht werden. Was dem Professor für Soziologie und Sozialpsychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main noch zugutekommt, ist sein spannender, fein-ironischer Schreibstil. Am späten Sonntagvormittag kann man sich davon im Museum Neukölln überzeugen, wenn Professor Allert aus seinem Buch liest. Ein sonntäglicher Frühschoppen für den Geist mit diesem Titel, noch dazu auf dem Gutshof Britz – kann man da etwas falsch machen?

Wo: Museum Neukölln, Gutshof Britz, Alt-Britz 81, 12359 Berlin
Wann:
11.30 Uhr
Wie viel:
5 Euro (ermäßigt 3), Reservierung erwünscht unter 030 / 627 277 716
Weitere Infos:
www.museum-neukoelln.de

Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin

Telefon 030 78902600
Fax 030 78902701

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Montag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Ausstellungen | Museen
Kunst-Comeback hoch vier
Alte Jakobstraße - Noch im Januar 2014 gab es mit 130.000 Gästen in der Ausstellung […]
Kultur + Events | Mode
Models und Moderne
Hausvogteiplatz / Alte Jakobstraße - Mit der Eröffnung der neuen Modelagentur Glam Coaching im Restaurant […]
Cafés | Essen + Trinken
Top 10: Cafés in Neukölln
Ob urig oder schick, vintage oder skandinavisch, in Neukölln gibt es jede Menge spannende Cafés […]
Essen + Trinken | Frühstück + Brunch | Kultur + Events
Top 10: Osterbrunch in Berlin
Ob du die Osterfeiertage mit deiner Familie oder Freunden verbringst: Geschlemmt wird immer! Ganz fantastisch […]