
Philipp-Schaeffer-Bibliothek (Mitte)
So geht Kontrast: In den historischen Brunnenhöfen ist diese puristisch gestaltete Bibliothek zu finden, die als besonders innovativ gilt. Bereits 1918 gab es an dieser Stelle die Städtische Volksbücherei, heute erstreckt sich das Kulturparadies mit 2.200 Quadratmeter über drei Höfe und drei Stockwerke. Für Kinder lohnt sich ein Blick ins Untergeschoss. Dort gibt es viele geheimnisvolle Nischen, jede Menge Spielmöglichkeiten und viel Platz zum Vorlesen und Zuhören. Für Erwachsene hat der Lesegarten im Innenhof einiges zu bieten, es gibt neben Büchern unzählige deutsch- und englischsprachige Hörbücher sowie einen großen Anteil audiovisueller Medien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet neben Belletristik und dem Makerspace die Wirtschafts- und EDV-Literatur.
mehr Infos zu Philipp-Schaeffer-BibliothekTelefon 030 901824444
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:30 Uhr
Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Amerika-Gedenkbibliothek (Kreuzberg)
Das Haus ist ein Geschenk. Nach dem Zweiten Weltkrieg spendierten die USA den Berliner*innen diese Einrichtung. Das Gebäude wurde von deutschen und amerikanischen Architekten entworfen und 1954 eröffnet. Nach der Wiedervereinigung fusionierte die Amerika-Gedenkbibliothek mit der Berliner Stadtbibliothek zur Zentral- und Landesbibliothek (ZLB). Am Halleschen Tor stehen seither die Bestände aus Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprachen, Musik, Belletristik sowie Kinder- und Jugendbücher. Außerdem verfügt die Amerika-Gedenkbibliothek über eine außerordentlich gut bestückte Mediathek. Mit mehr als 56.000 Filmen ist vor allem die Cinemathek ein Gewinn für Filmfans.
mehr Infos zu Amerika-GedenkbibliothekFestnetz 030 90226 401
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 10:00 bis 21:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr

Anna-Seghers-Bibliothek (Hohenschönhausen)
Die größte der vier Bibliotheken im Bezirk Lichtenberg befindet sich inmitten der Shop-Vielfalt des Linden-Centers an der Falkenberger Chaussee, nur wenige hundert Meter vom S-Bahnhof Hohenschönhausen entfernt. Die Bezirkszentralbibliothek bietet ein breit gefächertes Sortiment an Büchern und anderen Medien für Groß und Klein. Besucher*innen können in den Räumlichkeiten mit ihrem eigenen Laptop im Internet surfen oder die Computerarbeitsplätze nutzen. Ein besonderes Angebot ist die Beratung in russischer und vietnamesischer Sprache. Wer Worten Taten folgen lassen will, freut sich über den Makerspace: Hier kannst du mit Näh- und Stickmaschinen, Plotter, 3D-Drucker und vielem mehr kreativ sein.
mehr Infos zu Anna-Seghers-BibliothekTelefon 030 92796410
Montag und Dienstag von 09:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch von 09:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 09:00 bis 16:00 Uhr

Staatsbibliothek Unter den Linden (Mitte)
Diese Bibliothek steht in jedem guten Reiseführer. Die Staatsbibliothek ist die größte wissenschaftliche Universalbibliothek im deutschsprachigen Raum und ihr Stammhaus Unter den Linden unterstreicht diesen Status eindrucksvoll. Wenige Meter von der Humboldt Universität entfernt, am Reiterdenkmal von Friedrich II., gelangt man durch ein Säulenportal in den Brunnenhof, der den Blick auf das mit Wein bewachsene Gebäude freigibt. Nach und nach wurde das 1914 eröffnete Gebäude generalsaniert. Der neue Lesesaal im Zentrum des Gebäudes besticht nun wieder mit 9.000 Quadratmeter Nutzfläche und 250 Leseplätzen. Eindrucksvoll ist noch eine Zahl: gut 12 Millionen Bücher gehören zum Hauptbestand der Bibliothek, zu dem jedes Jahr etwa 100.000 neue Einheiten hinzukommen.
mehr Infos zu Staatsbibliothek - Haus Unter den Linden

Staatsbibliothek am Kulturforum (Tiergarten)
Lange war die „Stabi West“ ein bevorzugtes Ziel von Student*innen und Doktorand*innen. Heute hat das Grimm-Zentrum ihr ein wenig den Rang abgelaufen, doch viele der treuen Fans der Staatsbibliothek Potsdamer Straße begrüßen das, denn die Zeiten der Warteschlangen sind nun endlich vorbei. Das Bibliotheksgebäude, das von Hans Scharoun entworfen und nach dessen Tod in den 1970er Jahren fertiggestellt wurde, eignet sich sehr gut zum konzentrierten Arbeiten. Große und dank der Fensterfront helle Räume, in denen eine ruhige und geschäftige Atmosphäre herrscht, in der Kombination mit den freundlichen Mitarbeiter*innen, ist das Haus ideal zum Schreiben einer großen Hausarbeit und verfügt über einen riesigen Bestand an wissenschaftlicher Literatur. Wim Wenders setzte dem Bau in „Der Himmel über Berlin“ ein Denkmal.
mehr Infos zu Staatsbibliothek - Haus Potsdamer Straße

Humboldt-Bibliothek (Reinickendorf)
Rundbogendecken, Säulen, eine Eingangshalle, die gleichzeitig an Kirchen und Industriebauten erinnert: Die im Nordwesten Berlins gelegene Humboldt-Bibliothek ist ein architektonisches Erlebnis. Das Gebäude am Tegeler Hafen wurde anlässlich der Internationalen Bauausstellung in den 1980er Jahren von Charles Moore errichtet. Während das Haus von außen unscheinbar wirkt, kommt im Innenraum ein beeindruckendes Raumgefühl auf. Natürlich bietet diese Bibliothek auch ein breites Angebot an Büchern und anderen Medien. Außerdem werden die schönen Räumlichkeiten regelmäßig für Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte genutzt.
mehr Infos zu Humboldt-BibliothekTelefon 030 902945921
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 11:00 bis 19:00 Uhr
Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum (Mitte)
Seit seiner Eröffnung 2009 zieht das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum neben Studierenden auch andere Bücherfans aus der ganzen Stadt magisch an. Es gibt einen unfassbar großen Bestand von Fachbüchern, Medienarbeitsplätze und sogar eine sehr gute (!) Kinderstube für Familien. Die zentrale Lage in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße und das moderne, lichtdurchflutete Gebäude machen die Bibliothek außerdem sehr beliebt. Attraktiv im Vergleich zu vielen anderen Bibliotheken sind auch die Öffnungszeiten: Unter der Woche können Studenten und andere Besucher bis Mitternacht lesen und lernen. Am Wochenende ist das Haus bis 22 Uhr geöffnet. Achtung: Die Servicezeiten weichen davon deutlich ab.
mehr Infos zu Jacob-und-Wilhelm-Grimm-ZentrumTelefon 030 20930
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag bis Freitag von 8:00 bis 24:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr

Mittelpunktbibliothek Alter Markt (Köpenick)
Schon die Lage lohnt den Besuch: Die Mittelpunktbibliothek in der Köpenicker Altstadt reicht bis an das Spreeufer und liegt direkt am Alten Markt. Der markante rote Ziegelstein-Neubau fällt direkt ins Auge. Die moderne Architektur mit asymmetrisch angeordneten Fenstern und einem wellenförmigen Dach hebt sich von den Altbauten deutlich ab. Hier befindet sich der öffentliche Bereich mit den Lesesälen. Der Ausleihbereich liegt zwischen Alt- und Neubau. Die Mittelpunktbibliothek in Köpenick verfügt über ein breites Sortiment an Büchern und Medien für Besucher*innen jeden Alters. Es gibt aber auch zahlreiche digitale Angebote. Konzerte und Lesungen runden das Programm perfekt ab.
mehr Infos zu Mittelpunktbibliothek Köpenick Alter MarktTelefon 030 90297 3422
Webseite öffnen
E-Mail schreiben
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch von 13:00 bis 19:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Universitätsbibliothek der Freien Universität (Dahlem)
1954 zog die Zentralbibliothek der wenige Jahre zuvor gegründeten Freien Universität in ihr eigenes Gebäude an der Ecke Gary- / Ihnestraße in Dahlem. Die flachen und würfelförmigen weißen Bauten passen sich gut in die grüne Umgebung ein. Etwa 2,2 Millionen Medien und damit ein Viertel des Gesamtbestands der FU stehen in der Universitätsbibliothek zur Ausleihe oder zur Benutzung im Lesesaal bereit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung. Archiviert werden nicht nur die Dissertationen, die an der FU erstellt wurden, sondern auch neueste wissenschaftliche Forschungsliteratur. Auch die Bereitstellung digitaler und elektronischer Medien ist bemerkenswert. Die Bibliothek steht Studierenden, aber auch interessierten Berliner*innen und Brandenburger Bürger*innen offen.
mehr Infos zu Universitätsbibliothek der FU Berlin
Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (Steglitz)
Shoppen und danach noch in ein paar schönen Büchern blättern: Diese Bibliothek in der dritten Etage des Einkaufszentrums Das Schloss macht’s möglich. Auf 3000 Quadratmetern können Besucher*innen in 87.000 Medien für jedermann, 54.000 Medien für Kinder und Jugendliche sowie 75.000 Medien für Musikinteressierte stöbern. Viel Licht, ein Lesegarten auf der Dachterrasse sowie ein nettes Café für Kaffee, Kuchen und kleine Snacks machen die Bibliothek zu einer wirklich empfehlenswerten Anlaufstelle. Übrigens: Im Kinderbereich finden regelmäßig Lesungen für kleine Bücherwürmer statt.
mehr Infos zu Ingeborg-Drewitz-BibliothekTelefon 030 902992410
Montag bis Freitag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr