Testprodukte der Stiftung Warentest (Schöneberg)
Ein Sieg bei der Stiftung Warentest ist ein Ritterschlag, der Oscar der Testbranche sozusagen. Fernseher, Bügeleisen, Mixer, Kopfhörer – es gibt nichts, was noch nicht getestet wurde. Unter den mehr als zweitausend Produkten überstehen einige die Testphase nicht: Waagen, die unter zu viel Gewicht brechen zum Beispiel. Alles, was die knallharte Prüfung nicht kaputt kriegt, wird versteigert.
Wo: Termine zur Besichtigung vor Ort werden kurz vor der Versteigerung bekannt gegeben.
Wie oft: voraussichtlich einmal je Quartal 2022, nächster Termin: 26.02.2022
Mehr Infos: Versteigerung und Produktliste
Zentrales Fundbüro Berlin (Treptow)
Auch was im Zentralen Fundbüro in Tempelhof abgegeben und niemals abgeholt wird, kannst du dir unter den Nagel reißen. Da landet eine ganze Menge Kram, von Regenschirmen und Portemonnaies bis hin zum prall gefüllten Rucksack. Sie alle warten sechs Monate lang auf ihre Besitzer*innen. Melden die sich nicht, darf jemand anderes den kleinen oder großen Schatz abholen und die Fundsachen wandern zur Versteigerung. Dort kannst du sie am Aktionstag von 8 bis 10 Uhr besichtigen, bevor sie gegen Bargeld unter den Hammer kommen. Aber Achtung: für Fahrräder gibt es eine eigene Versteigerung!
Wo: Versteigerungshaus Treptow, Bruno-Bürgel-Weg 122, 12439 Berlin
Wie oft: mehrmals jährlich
Mehr Infos: Berlin.de
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Verwahrloste Fahrzeuge (Lichtenberg bzw. Wandlitz, ca. 20km nördlich von Berlin Alexanderplatz)
Da wir schon beim Thema sind: Tatsächlich stehen in Berlin auch verwaiste Autos herum. Die Stadt schleppt sie ab und versteigert die Karre irgendwann – vorausgesetzt, die Halter*innen sind unbekannt oder können und möchten das Fahrzeug nicht mehr tragen. Zuständig ist dafür das Bezirksamt Lichtenberg, das die Auktionen mehrmals im Jahr organisiert. Welche Fahrzeuge zur Auswahl stehen, kannst du sechs Tage vorher online einsehen, einen Tag vor dem Verkauf kannst du die Autos in Wandlitz begutachten. Durchschnittlich wurden bei der ersten Auktion 2019 übrigens 847,47 Euro pro Fahrzeug geboten. Schnäppchen!
Wo: Firma Gollnau, Hauptstraße 62, 16348 Wandlitz, Schönwalde
Wie oft: kontinuierlich in 2022
Mehr Infos: Berlin.de
Fundsachen der BVG (Tempelhof)
Wer noch nie etwas in Bus oder Bahn liegenlassen hat, werfe den ersten Stein! Wer es eilig hat, vergisst eben mal seine Mütze. Oder seinen Rucksack inklusive Fotoapparat. Oder das Fahrrad. Passiert alles. Die BVG bewahrt Fundsachen aber nur sechs Wochen in ihrem Fundbüro auf. Hier kommen täglich rund 300 Gegenstände zusammen und finden sich dafür keine Eigentümer*innen, muss das Zeug eben unter den Hammer. Wer will, kann sich vor dem Auktionsstart (10 Uhr) ab 8 Uhr morgens alles angucken.
Wo: Auktionshaus Beier
Wie oft: einmal pro Quartal 2022
Mehr Infos: Auktionshaus Beier
Alles aus der Wohnung (Pankow)
Was bei Wohnungs- und Geschäftsauflösungen zusammenkommt, reicht vom Fernseher und anderen technischen Geräten über Schmuck bis zu alten Fotoalben, Geschirr und Werkzeug. Auch Truhen, Uhren und Schränke aus unterschiedlichen Jahrzehnten sind dabei. Wer hier etwas richtig Schönes mit nach Hause nehmen möchte, muss vielleicht ein bisschen suchen. Dafür findest du in der Halle in Berlin Buch mit etwas Glück dein Mobiliar noch bevor es auf dem Flohmarkt landet.
Wo: Auktionshalle Berlin, Am Stener Berg 41e, 13125 Berlin
Wie oft: regelmäßig im Jahr 2022
Mehr Infos: Auktionshalle Berlin und Luedtke Versteigerungen
Und dann sind da noch die Online-Auktionen:
Auktionen sind knallhartes Business. Deshalb haben vor allem Bund und Länder einen Großteil ihrer Versteigerungen ins Internet verlagert.
Die VEBEG kümmert sich beispielsweise um ausgemusterte Bestände von Bundeswehr und anderen öffentlichen Auftraggebern. Das heißt: Freischneider, Schweißmaschinen und Eggen tummeln sich neben Rettungswagen, Hubschraubern und Booten. Das meiste steht zur Abholung frei, einiges kann man sich auch liefern lassen.
Immer beliebt und echte Fundgruben sind die Versteigerungen des Zolls. Diese laufen mittlerweile nur noch online ab. Pokerkoffer, Wodka, Diamanten, Plüschteddys – der Zoll erfüllt dir so ziemlich jeden Wunsch.
Eingerichtet vom Justizministerium in NRW verticken bei der Justiz-Auktion alle öffentlichen Stellen und Gerichtsvollzieher aus Deutschland und auch Österreich gepfändete oder zwangsvollstreckte Sachen. Dazu kommen Fundsachen oder alte Büroausstattungen aus öffentlicher Hand. Ein echter Geheimtipp.