Der Park Sanssouci gehört zum Unesco-Weltkulturerbe. Die Schlösserstiftung, getragen von Brandenburg, Berlin und dem Bund, aber permanent in Finanzierungszwängen, war bislang gegen eine Olympia-Fremdnutzung. Der Generaldirektor der Stiftung verwies nun hingegen darauf, dass die Kulisse am Neuen Palais regelmäßig für große Open-Air-Konzerte genutzt werde und Standort der Universität sei. „Wir haben Erfahrung darin, wie man denkmalverträglich damit umgeht“, sagte Dogerloh. Er verwies auf die Olympischen Sommerspiele in London 2012, während derer der berühmte Hampton Court – ein Barockschloss mit seinen ausgedehnten Gärten, eines der Hauptwerke des Tudorstils in England – ebenfalls Austragungsort der Olympischen Spiele war, als Start und Ziel für Straßenradrennen.
Noch keine konkreten Pläne
Auch die Vorsitzende des Stiftungsrats der Schlösserstiftung, Brandenburgs parteilose Kulturministerin Sabine Kunst, zeigte sich offen für die Idee. „Wenn es möglich ist, 30.000 Menschen an der Potsdamer Schlössernacht teilnehmen zu lassen, dann denke ich, ist so eine Veranstaltung mit ein paar Tausend Gästen jedenfalls nicht grundsätzlich auszuschließen. Ich denke, dass man das durchaus ernsthaft prüfen kann“, sagte die Ministerin dem Tagesspiegel.
In dem Konzept für eine Olympiabewerbung Berlins für das Jahr 2024 oder 2028, das am Montag vorgestellt worden war, will die Hauptstadt mit Nachhaltigkeit und Bürgernähe den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) von sich überzeugen. „Wir wollen eine Rückbesinnung auf die olympische Idee“, hatte Wowereit gesagt. Im Mittelpunkt sollten die Athleten stehen „und nicht Funktionäre oder andere Randerscheinungen“. Die Investitionskosten bezifferte er auf rund 2,4 Milliarden Euro, darunter rund eine Milliarde Euro für temporäre Bauten. „Brandenburg ist ein Sportland – deshalb werden wir Berlin bei seinen Planungen im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen“, hatte die märkische Sportministerin Münch gesagt. Neben dem Neuen Palais nannte sie als Austragungsorte den Beetzsee in Brandenburg sowie die Fußballstadien in Cottbus und Potsdam.