Kunst in der Kindl-Brauerei

Das Olympiastadion nach der Apokalypse

Im Kesselhaus fühlt man sich winzig im Vergleich zum Olympiastadion.
Im Kesselhaus fühlt man sich winzig im Vergleich zum Olympiastadion. Zur Foto-Galerie
Im Kesselhaus der alten Kindl-Brauerei kann man den apokalyptischen Wandel des Olympiastadions erleben. Wie wird es wohl in 1000 Jahren ausschauen?

Nach dem Betreten des Kesselhauses sieht man zuerst einmal nichts. Der Raum ist riesig und dunkel wie die Nacht. Langsam werden aber die Silhouetten vieler großer Liegekissen erkennbar. Man kann sich gemütlich hinlegen und das imposante Bild bewundern, das sich auf der großen Leinwand bietet. Es wirkt etwas merkwürdig: Man hat das Gefühl, die Perspektive einer Schnecke einzunehmen, die auf ihrem Haus eine Kamera mitschleppt, um das Stadion herumspaziert und es von allen Ecken und Enden filmt. Und es wird noch spannender: Die Projektion ist kein laienhaft gedrehtes Video, das einfach in Zeitlupe abläuft. Das Stadion ist vielmehr vom belgischen Künstler David Claerbout digital aufwändig nachgebaut worden und stellt seinen eigenen Zerfall in realer Zeit dar.

Die Kessel werden nun durch Kunst ersetzt. ©Ivo Kamenov

 

Das Projekt soll den Alterungsprozess des Stadions veranschaulichen und ihn in den kommenden 1000 Jahren verfolgen. Es ist eine postapokalyptische Dystopie, die Claerbout zeichnet. Die Prämisse: Seit dem 10. September ist das Olympiastadion sich selbst überlassen. Die aktuellen Wetterbedingungen nehmen live Einfluss auf seinen Zustand. Früh am Morgen lächelt die Sonne, spät am Abend dämmert es. Je nach Tageszeit kann man auf der Leinwand den Sonnenuntergang, einen heftigen Regenschauer oder den Einbruch der Nacht erleben. Das Gras wächst, die Säulen werden langsam mit Moos bedeckt und die wilden Pflanzen wuchern immer mehr. Details kann man der zweiten, kleineren Leinwand entnehmen, die ausgewählte Nahaufnahmen zeigt. Doch hier wird es tricky: Um die Veränderungen wirklich bemerken zu können, muss man nach dem ersten Besuch ein zweites Mal kommen, am besten ein paar Wochen oder sogar Monate später. Passend dazu ist der Eintritt frei.

Der Turm ist ein Wahreichen der Kindl-Brauerei. ©Ivo Kamenov

Im Kesselhaus wird immer nur ein künstlerisches Werk präsentiert. Olympia kann man noch bis zum 28. Mai 2017 erleben. Künftig sollen weitere internationale Künstler ihre Werke hier zeigen. Ab dem 22. Oktober sind auch im ehemaligen Maschinenhaus monografische und thematische Ausstellungen zu sehen. Außerdem eröffnen noch ein Café und ein Biergarten. Die alte Kindl-Brauerei hat sich damit endgültig der Kultur zugewandt. Schon 2014 wurde das neue Konzept für das Zentrum der zeitgenössichen Kunst entworfen. Aus der Nachbarschaft hat die Idee seither viel Unterstützung erfahren.

Foto Galerie

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus, 12053 Berlin

Telefon 030 832159120

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Mittwoch bis Sonntag von 12 Uhr bis 18 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Food
Ein Bier von hier
Die QIEZ-Redaktion hat ein neues Lieblingsbier! Wir verraten dir, warum das Berliner Bären-Bräu nicht nur […]
Kultur + Events
Wiesenburg: Dornröschen, aufgewacht!
Gesundbrunnen – Erst Obdachlosenasyl, später Kulturzentrum. Heute in Teilen ruinös und überwuchert. Wie steht es […]