Wer Wertpapiere handeln will, für den gilt: Augen auf bei der Broker-Wahl! Denn in vielen Bereichen bieten Online-Broker gleich oder zumindest identische Angebote, dabei gibt es wesentliche Unterschiede. Neben dem Umfang spielt vor allem der Preis eine Rolle. Deshalb wurde bereits zum fünften Mal in Folge abgestimmt – Kunden konnten aus rund 50 Online-Brokern und 13 Robo-Advisors auf Brokervergleich.de ihre Stimme abgeben und die besten Kandidaten küren.
Die Kriterien und die Gewinner
Bei der Wahl zum Online-Broker des Jahres werden die Anbieter von zwei Jurys nach einheitlichen Kriterien bewertet. Dabei werden die Aspekte Gebühren, Angebote, Leistung, Service und Sicherheit unter die Lupe genommen. 50% des Ergebnisses errechnet sich aus der Brokerwahl der Kunden, bei der 2017 über mehrere Wochen mehr als 12.000 Leser teilgenommen haben. Die anderen 50% werden aus einem redaktionellen Brokertest mit über 250 Kriterien bestimmt. Wer in beiden Bereichen am besten abschneidet, gewinnt den Preis Online-Brokers des Jahres.
Vergeben wird die Auszeichnung in der Hauptkategorie Online-Broker und den Nebenkategorien Fonds- und ETF-Broker, CFD-Broker, Fores-Broker, sowie in der Sonderkategorie Robo-Advisor. Die Gewinner letzes Jahr in der Hauptkategorie waren Comdirect, CapTrader und onvista bank, wobei sich Comdirekt auch den ersten Platz in der Kategorie Fonts- und ETF-Broker sicherte. Bester CFD-Broker und Forex-Broker wurde Admiral Markets und das FinTech-Unternehmen quirion belegte den ersten Platz unter den Robo-Advirsors.
Robo-Advisors spielen übrigens eine immer größere Rolle, wenn es um Online-Anlageberatung geht. Durch automatisierte Vermögensverwaltung ist besonders der Einstieg für Anleger einfach, unkompliziert und eine renditestarke Alternative für Anfänger und Fortgeschrittene. Zur Bewertung der Robo-Advisors wurde neben den grundsätzlichen Kriterien auch der Echtgeld-Test von Brokervergleich.de herangezogen.
Die Preisverleihung 2018
Die Verleihung des Preises findet, wie bereits 2017, im Rahmen des Börsentags am 6. Oktober 2018 im Ludwig-Erhard-Haus in Charlottenburg statt. Bei der Messe für Privatanleger in Berlin und Brandenburg wird von verschiedenen Ausstellern umfangreich rund um das Thema Geldanlage und Aktienkultur in Deutschland informiert. Wir sind gespannt, ob sich die Gewinner des letzten Jahres auf ihren Plätzen halten können – oder ob die sich ständige wandelnde Finanzbranche mit Neueinsteigern oder Überraschungen aufwartet.
Gut zu wissen: das Ludwig-Erhard-Haus wurde nach dem ersten Wirtschaftsminister und späteren Bundeskanzler von Deutschland Ludwig Erhard benannt. Er spielte eine wesentliche Rolle beim Thema soziale Marktwirtschaft und dem Wirtschaftswunder in den 50er Jahren. Neben der IHK Berlin haben weitere regionale Wirtschaftsunternehmen und die Börse Berlin ihren dortigen Firmensitz. Das vom britischen Architekten Nicolas Grimshaw entworfene Gebäude wird von Berlinern gerne liebevoll Gürteltier genannt.