Arbeit für Asylbewerber

Online-Jobbörse für Flüchtlinge

Macher. Philipp Kühn (links) und David Jacob entwickelten das Online-Portal Workeer für arbeitssuchende Asylbewerber.
Macher. Philipp Kühn (links) und David Jacob entwickelten das Online-Portal Workeer für arbeitssuchende Asylbewerber.
Oberschöneweide - Berliner Studenten gründeten ein Online-Portal, um Flüchtlinge und Arbeitgeber zusammenzubringen. Sie soll einen ersten Kontakt ermöglichen. Nicht allen gefällt das.

Philipp Kühn wollte nach der Bachelor-Arbeit ein bisschen die Füße hochlegen, aber das kann er vorerst vergessen. Schuld ist er selbst, mit seinem Tweet, den er am Montag vergangener Woche auf Twitter absetzte: „Ich habe zusammen mit @__Jaco eine Jobbörse für Flüchtlinge erstellt! Wir brauchen eure Hilfe, um das zu verbreiten!“, schrieb er. Jaco, das ist David Jacob. Gerade hatten sie ihr gemeinsames Abschlussprojekt des Kommunikationsdesign-Studium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft vorgestellt. Über 1000 Mal wurde ihr nach ein wenig Aufmerksamkeit bittender Tweet retweetet. Wenige Stunden später setzte Kühn den nächsten Tweet ab: „Alter, wie das abgeht. Danke an alle!“

Flüchtlinge können auf der Seite ein Profil anlegen

„Workeer.de“ heißt die erste Online-Jobbörse, auf der Geflüchtete und Arbeitgeber zusammenkommen sollen. Flüchtlinge, die in Deutschland leben, können ein Profil anlegen, in dem sie Qualifikationen und Berufswunsch angeben. 160 Arbeitgeber aus Gastronomie, Handwerk oder Zeitarbeit sind dort einsehbar, und über 130 Flüchtlinge suchen einen Job oder ein Praktikum. Ein Arbeitsverhältnis ist noch nicht zustande gekommen. Wie auch? Jobs zu vermitteln, ist Sache der Agentur für Arbeit. „Das ist nicht unser Ziel“, so Jacob. „Wir sehen uns als Kontaktbörse, in der sich Arbeitgeber und Flüchtling per Mail austauschen.“ Ist das getan, sei für Arbeitgeber die Bereitschaft größer, die bürokratischen Hürden bei den Ämtern auf sich zu nehmen.

Vier Tage nach ihrem Start haben Kühn und Jacob unzählige Interviews hinter sich. Freitag wollten sie entspannen. Doch dann stürzte die Seite ab. „Wurden wir gehackt?“, fragte Kühn bei Twitter. Böse Mails, in denen Leute aufforderten, „was für die Deutschen zu tun, statt für Fremde“, ignorierten die beiden bis dato oder retweeteten sie ironisch. „An dem Tag gab es extrem viele Anfragen, das waren künstlich generierte Aufrufe“, erklärt David Jacob. Heißt, das System sollte bewusst überlastet werden. „Sowas habe ich schon befürchtet“, sagt Kühn. „Dabei wird es sicher nicht bleiben.“

Was bleibt, ist die Frage, wie es mit dem Projekt weitergeht. Jacob und Kühn werden demnächst eine neue Arbeit beginnen, viel Zeit bleibt dann nicht mehr. „Wir werden ein kleines Team bilden und selbst auch weiterhin versuchen, dran zu bleiben“, sagt Philipp Kühn. Einrichtungen wie die Arbeitsagentur haben für mögliche Kooperationen schon an die Tür geklopft.


Quelle: Der Tagesspiegel

HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Wilhelminenhofstraße A 75, 12459 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Wohnen + Leben
Die Obdachlosen vom Bahnhof Zoo
Zoologischer Garten - Obdachlose nutzen die Grünflächen zwischen Bahnhof Zoo und Tiergarten als Lager. Das […]
Kultur + Events
Kettenfett für die Völkerverständigung
Skalitzer Straße - In einer Kreuzberger Werkstatt machen Asylbewerber und Ehrenamtliche kaputte Fahrräder straßentauglich. Nicht jeder […]
Wohnen + Leben
Neue Flüchtlingsunterkunft in Köpenick
Allende-Viertel – Eine Notunterkunft in der Salvador-Allende-Straße soll ab Anfang November die angespannte Unterbringungssituation für […]
Wohnen + Leben
Köpenicker wollen kein Containerdorf
400 Asylbewerber sollen im Dezember ins Salvador-Allende-Viertel in Köpenick ziehen. Dort ist erstmals ein Containerdorf […]
Ausbildung + Karriere | Wohnen + Leben
Top 10: Besondere Berliner Bibliotheken
Hunderte Regalmeter mit noch unbekanntem Lesestoff. Gemütliche Sitzecken zum Stöbern. Und die nötige Ruhe, um […]