Osteria Opitergium

Verkostung auf Venezianisch

Weinrote Wände, dunkle Holzmöbel und angenehm warmes Licht verleihen dem Opitergium eine besondere Gemütlichkeit.
Weinrote Wände, dunkle Holzmöbel und angenehm warmes Licht verleihen dem Opitergium eine besondere Gemütlichkeit. Zur Foto-Galerie
Bötzowviertel – Wandert man die Hufelandstraße entlang, so ist es mittlerweile schwer geworden, gute Restaurants zu finden, die nicht schon um 20 Uhr schließen. Schnuckelige Cafés, die den Vor- und Nachmittagsstunden vorbehalten sind, gibt es zur Genüge. Die kleine, aber feine Osteria "Opitergium" bildet mit ihrem ausgesuchten Weinangebot eine erfreuliche Abwechslung im Sammelsurium der Latte Macchiato-Meile.

Schon der italienische Dichter und Philosoph Dante Alighieri bemerkte einst: „Vom Urbeginn der Schöpfung ist dem Wein eine Kraft beigegeben, um den schattigen Weg der Wahrheit zu erhellen.“ Diese alte Weisheit nimmt man im Opitergium in der Hufelandstraße sehr ernst, wie man an der großen Schiefertafel im gemütlichen Innenraum des Spezialitätenrestaurants nachlesen kann. Das sagt uns zu und so nehmen wir gleich neben dem großen Fenster an einem der dunklen Holztische im abendlichen Kerzenlicht Platz. Sodann sind zwei freundliche Kellner mit italienischem Akzent zur Stelle – einer berät uns zur Speisekarte, der andere zu den erlesenen Weinen der Osteria.

Allzu großen Hunger haben wir eigentlich nicht und so entscheiden wir uns für einen Rucolasalat mit Kirschtomaten und Parmesansplittern (7 Euro) und die „Crostini provatura“, vier Bruschetta mit Tomaten, Sardellen und Mozzarella überbacken (6 Euro). Beides ist überaus schmackhaft und die komplementären Brotsticks sind ein zusätzliches Schmankerl. Das Beste an diesem Abend sind allerdings unsere „Ombre“ (auf Venezianisch: Gläser Wein). Auf die kommt es ja eigentlich auch wirklich an im Opitergium, das nach einem Titularbistum der römisch-katholischen Kirche in der italienischen Region Venetien benannt ist.

Da wir uns beide nicht sonderlich gut mit Wein auskennen, fragen wir den Kellner nach einem „vollmundigen“ Tropfen. Nach kurzem Schwenken, Schnuppern und Verkosten sind wir überzeugt: So einen leckeren Rotwein hatten wir schon lang nicht mehr auf dem Tisch! Da muss wohl noch etwas mehr von her, auch wenn der Preis pro Glas mit 3,70 Euro nicht billig ist. Zum Abschluss können wir es uns dann doch nicht verkneifen und bestellen noch eine Crème brulée (5 Euro). Ach, was für ein schöner Abend.

Foto Galerie

Osteria Opitergium, Hufelandstr. 21, 10407 Berlin

Telefon 030 41723051

Webseite öffnen


Montag bis Samstag von 18 bis 24 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Restaurants
So gut schmecken Asian Style Tapas
Kollwitzkiez - Das Akemi in der Rykestraße gibt es bereits seit anderthalb Jahren. Neu ist, dass […]
Food | Cafés
Überraschender Gaumenkitzel
Bötzowviertel - Lucie Babinska und Kai Michels, beide alte Hasen in der Berliner Gastroszene, haben […]
Fastfood
Knödel als Glücklichmacher
Helmholtzkiez – In der Dunckerstraße hat Uli Marschner seit Sommer 2013 ihren Laden für herzhafte […]
Restaurants
Das Massai in Prenzlauer Berg
Das Massai in der Lychener Straße bietet kräftig gewürzte Speisen, bei deren Geschmack man sich […]