MODE-TIPPS

Outfits für die City – Passend gekleidet und gestylt in verschiedenen Lebenslagen

Die Auswahl der passenden Kleidung kann dir in vielen Lebenslagen helfen.
Die Auswahl der passenden Kleidung kann dir in vielen Lebenslagen helfen.
Mit Sicherheit ist es dir in vielen Situationen wichtig, einen guten Eindruck abzugeben. Neben einer aufgeschlossenen Art und einem jeweils passenden Verhalten spielen dafür dein Outfit und dein Styling eine entscheidende Rolle. Wir zeigen dir mit einem Blick auf verschiedene Lebensbereiche, wie du den optimalen Look für dich schaffen kannst.

Warum sind passende Outfits wichtig?

Die Suche nach einem passenden Outfit und das Kreieren eines attraktiven Stylings können einige Mühen kosten. Daher ist es zum Einstieg sinnvoll, wenn du dir vergegenwärtigst, welche Vorteile du daraus ziehen kannst – und welche Nachteile ein unpassender Look womöglich hat.

Grundsätzlich geht es dabei zum einen darum, dein Gegenüber von dir zu überzeugen. Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ hat noch heute eine große Relevanz. Gleichzeitig muss das jeweilige Outfit in der Situation, in der du es trägst, einen gewissen Komfort bieten und praktisch sein. Nur so kannst du dich mit der jeweiligen Kleidung wirklich wohlfühlen.

Outfits und Karriere

Für ein Fortkommen in der Karriere ist dein Look in verschiedenen Situationen wichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Vorstellungsgespräche,
  • der Alltag mit deinen Kollegen,
  • sowie Kontakte und Treffen mit Partnern oder Kunden.

Bei einem Vorstellungsgespräch zählt neben dem Fachwissen und den Soft Skills, die du mitbringst, der erste Eindruck. Dafür spielen die Kleidung und dein Styling eine wichtige Rolle. Je nach Stelle kann dies sogar ausschlaggebend darüber sein, ob du eine Zu- oder Absage bekommst. In besonderem Maße gilt das, wenn du dich für einen Job bewirbst, bei dem du die Firma nach außen repräsentierst.

Auch im Alltag mit Kollegen sind passende Outfits wichtig. So helfen Sie dir bis zu einem gewissen Grad dabei, dich in die Gruppe zu integrieren und nicht im negativen Sinne aufzufallen.

Zusätzlich können die konkreten Erfolge, die du in deinem Alltag hast, zumindest in Teilen von deiner Kleidung und deinem Styling abhängen. Wenn du zum Beispiel im Vertrieb tätig bist, bekommen die Kunden durch ein hochwertiges Outfit einen positiveren Eindruck und sind womöglich eher bereit, dir ein gewisses Vertrauen entgegenzubringen. Letzteres ist von großer Bedeutung, um Verkäufe abschließen zu können. Gleiches gilt für die Zusammenarbeit mit Partnern.

Outfits im Privatleben

In deinem Privatleben abseits des Berufs können dir passende Outfits ebenfalls einiges erleichtern – oder so manches Problem bereiten. Das zeigt sich zum Beispiel beim Ausgehen. So kann es sein, dass dir aufgrund eines unpassenden Outfits der Eintritt in einen Club oder eine Diskothek verwehrt wird, was dem Feiern mit deinen Freunden ein jähes Ende bereiten würde.

Bei einem Date kann ein Outfit ebenfalls darüber entscheiden, ob du deinem Gegenüber gefällst oder nicht. Dabei kommt es vor allem darauf an, dich von deiner besten Seite zu präsentieren. Besonders wichtig ist der Look hierbei, wenn du selbst großen Wert auf Äußerlichkeiten legst und einen Partner oder eine Partnerin mit einer ähnlichen Einstellung suchst.

In anderen Bereichen deines privaten Alltags ist vor allem die Praktikabilität deines Outfits von Bedeutung. Zum Beispiel beim Sport solltest du natürlich ebenfalls gut aussehende Kleidung tragen, viel wichtiger ist hier jedoch, dass du ausreichend Bewegungsfreiraum hast und durch die in den Teilen deines Outfits verwendeten Stoffe nicht zu sehr schwitzt.

Zusätzlich kann die Suche nach Outfits für dein Privatleben den Vorteil haben, dass du über die Zeit einen ganz eigenen Stil findest. Neben dem Spaß, den das Shoppen bereitet, kann das dazu beitragen, deine eigene Persönlichkeit zu finden und nach außen zu zeigen.

Looks für die Freizeit

Ein erster Bereich, in dem der Look wie bereits angeklungen eine wichtige Rolle spielt, ist die Freizeit. Hierbei sind unter anderem relevant:

  • Outfits für Treffen mit Freunden,
  • Outfits für die Freizeit in deinen eigenen vier Wänden
  • sowie Kleidung für den Sport.

Freizeit mit Freunden und im öffentlichen Raum

Für entspannte Treffen mit deinen Freunden darf dein Outfit ruhig etwas lockerer sein.

Bei einem Treffen mit Freunden oder zum Einkaufen kannst du dich ein wenig lockerer kleiden als zum Beispiel für deinen Job. Zu den Standardteilen dabei können unter anderem eine Stoffhose, Jeans, einfache T-Shirts sowie Pullover oder Westen gehören.

Die Shirts und Pullover dürfen dabei einen Aufdruck haben, der dir gefällt und zu dir passt. Für die Damen unter euch ist gerade zur Sommerzeit ein lockeres Kleid ebenfalls passend in vielen Situationen. Als Alternative zum Shirt kannst du ein Top tragen, das an warmen Tagen noch ein wenig komfortabler ist.

Um in deiner Freizeit immer einen top gestylten Eindruck zu machen, kannst du dich an aktuellen Modetrends orientieren. Dazu gehört aktuell zum Beispiel der Street Style, der dir viele spannende Kombinationen und Outfits bietet.

Zu den wichtigsten Kleidungsstücken gehört hierbei ein oversized Blazer. Solche Stücke lassen sich unter anderem mit einer Jeans oder einem Kapuzenpullover gut kombinieren. Bei einem Blick auf die Materialien werden oftmals Teddy und Leder genutzt. Aber auch Strickmode spielt eine wichtige Rolle.

Dein Styling kann in deiner Freizeit ruhig etwas lockerer sein. Allerdings solltest du auch bei Treffen mit deinen Freunden darauf achten, im Großen und Ganzen einen gepflegten Eindruck zu machen. Für die Damen unter euch kann hierzu leichtes Make-up und ein Styling der Haare gehören. Letzteres gilt gleichermaßen für Herren. Zusätzlich solltet ihr auf einen gepflegten Style des Bartes und regelmäßiges Rasieren achten.

Outfits für die Freizeit zu Hause

Für die Freizeit in deinen eigenen vier Wänden kannst du andere Outfits nutzen. Dabei kommt es vor allem darauf an, dass die Kleidung gemütlich ist und du dich in den Stücken wohlfühlst. Geeignet hierfür sind vor allem weite und lockere Kleidungsstücke. Dazu gehören unter anderem:

  • weite Tops,
  • weitere T-Shirts,
  • Jogginghosen
  • sowie weite Hoodies.

Solche Kleidungsstücke werden unter den Begriffen Homewear und Loungewear zusammengefasst. Bei Letzterer legen die Designer oftmals einen besonderen Wert darauf, dass die Outfits nicht nur gemütlich sind, sondern gleichzeitig etwas nobler wirken als „normale“ Freizeitkleidung.

Sportoutfits

Beim Kauf von Sportoutfits, zum Beispiel für eine kleine Joggingrunde durch die Stadt, solltest du vor allem auf kleine Details achten. Dazu gehört unter anderem der Stoff, aus dem die jeweiligen Kleidungsstücke gefertigt wurden.

Baumwolle ist ungeeignet, da sie den Schweiß speichert, was auf der Haut schnell unangenehm wird. Passender sind künstliche Stoffe wie Lycra oder Spandex bzw. Elasthan. Gerade bei engeren Hosen wie Leggins solltest du außerdem darauf achten, dass diese genügend Bewegungsfreiraum bieten.

Einfaches Anprobieren reicht diesbezüglich für eine finale Sicherheit oftmals nicht aus. Daher solltest du dich ein wenig mehr bewegen und zum Beispiel testen, ob ein Ausfallschritt in der jeweiligen Hose problemlos möglich ist.

Zusätzlich solltest du einen Blick auf Details haben. Weite Hosenbeine zum Beispiel sind für ein Workout auf dem Fahrrad ungeeignet, da sie sich leicht in der Kette verfangen können. Überlege außerdem, ob das jeweilige Outfit zur Jahreszeit passt.

Sonst besteht die Gefahr, dass dir bei einem Outdoor-Workout entweder schnell zu warm wird oder du frierst. Die Schuhe spielen eine nicht minder wichtige Rolle. Setze neben einer guten Passform auf Qualität und zahle lieber etwas mehr.

Denn nicht nur eben diese Passform ist wichtig. Für das Joggen zum Beispiel sollten die Schuhe gleichzeitig ein hohes Maß an Federung bzw. Dämpfung deiner Schritte bieten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass du nach einer gewissen Zeit Probleme mit den Gelenken bekommst.

Bei der Wahl der Sportkleidung kommt es vor allem auf die Funktionalität an.

Passende Looks im Job

Ein weiterer Lebensbereich, in dem du wie bereits angeklungen passend gekleidet sein solltest, ist dein Job. Um das hinzubekommen, solltest du einen Blick auf verschiedene Aspekte legen. Dazu gehören:

  • die Bedeutung von Dresscodes,
  • eine Reihe von grundsätzlichen Regeln für Outfits und Styling,
  • eine Recherche vor einem Vorstellungsgespräch
  • sowie eine Beachtung der Outfits, die deine Kollegen tragen.

Dresscodes

Eine grundsätzliche Idee, wie die Kleidung, die du zur Arbeit tragen kannst und solltest aussehen könnte, kannst du durch eine Beachtung des Dresscodes bekommen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von etwas lockerer bis äußerst formal und elegant reichen. Einige dieser Varianten spielen für deinen Arbeitsalltag eine wichtige Rolle.

In vielen Unternehmen hat der Dresscode „Business casual“ eine besondere Bedeutung. Für Damen beinhaltet dies das Tragen einer Bluse sowie einer Hose oder eines Rocks. Herren tragen Hemd und Jackett, eine Krawatte ist nicht notwendig. Insgesamt wirkt die Kleidung etwas lockerer, Jeans oder Sneaker solltest du allerdings bei diesem Dresscode in jedem Fall vermeiden.

In anderem Firmen wiederum wird der Dresscode „Business formal“ verlangt. Diese Kleidungsregeln gelten vor allem für Personen, die in einer höheren Position arbeiten. Damen tragen dabei einen Hosenanzug oder ein Kostüm mit einer hellen Bluse, Herren einen schwarzen Anzug mit einem weißen oder hellblauen Hemd. Mögliche weitere Farben für den Anzug sind:

  • Anthrazit,
  • Grau
  • oder Braun.

Wichtig ist neben dem Arbeitgeber der Anlass, zu dem das Outfit getragen wird. So kann es sein, dass sich die Alltagskleidung im Büro von dem Dresscode unterscheidet, der bei einem Meeting mit Kunden oder Partnern angemessen ist.

Weitere grundsätzliche Regeln für die Kleidung bei der Arbeit

Neben einer Einhaltung des Dresscodes solltest du für das richtige Outfit und passende Styling auf der Arbeit weitere Faktoren beachten. Dazu gehört, dass die einzelnen Kleidungsstücke richtig sitzen und farblich aufeinander abgestimmt sind. Ist dies nicht der Fall, wirkt das beste Outfit bis zu einem gewissen Grad unseriös.

Die Schuhe sollten ebenfalls einen eleganten Eindruck machen und auf den Rest des Outfits abgestimmt sein. Die Herren unter euch wiederum sollten in jedem Fall Wert auf ihre Bartpflege legen.

Dazu gehört entweder eine regelmäßige glatte Rasur, zum Beispiel durch eine Nassrasur. Einen modischen Vollbart wiederum solltest du in Form schneiden und mit Pflege- und Styling-Produkten behandeln.

Beachte bei der Wahl deines Outfits für die Arbeit wichtige Details.

Als Frau solltest du bei deinem Arbeitsoutfit darauf achten, dass der Rock mindestens bis zu den Knien reicht. Zudem sollte der Absatz nicht zu hoch sein – fünf Zentimeter reichen völlig aus.

Auch elegantes Schuhwerk ohne Absätze ist sicherlich für viele Arbeitsstellen ideal geeignet. Bei den Themen Schminke und Schmuck ist ebenfalls ein wenig Zurückhaltung sinnvoll. So fällst du nicht auf, sondern wirkst insgesamt eher elegant.

Recherche und Blick auf die Kollegen

Besonders hilfreich für die Frage nach dem richtigen Outfit für den Job kann, falls du dir unsicher bist, eine vorherige Recherche sein. Für ein Vorstellungsgespräch ist es ohnehin sinnvoll, dass du dich ein wenig über die Firma schlaumachst.

In diesem Zuge kannst du gleichzeitig beim Besuch der Webseite der Firma darauf schauen, welche Kleidung die Personen tragen, die dort zum Beispiel unter der Rubrik „Team“ abgebildet sind. So bekommst du einen ersten Eindruck, welche Outfits angemessen sind.

Darüber hinaus kannst du in den ersten Tagen deiner Arbeit genauer darauf achten, welche Kleidung deine Kollegen im Alltag tragen. So hast du ebenfalls die Möglichkeit, dich ein wenig anzupassen.

Dieses Vorgehen kann vor allem bei Stellen eine Hilfe sein, bei denen kein offensichtlicher Dresscode besteht. Gerade im Kreativbereich ist es durchaus möglich, dass du auch etwas buntere und weniger zurückhaltende Outfits tragen kannst und mit einem gängigen Dresscode eher auffällst.

Outfits zum Feiern

Ein besonderer Bereich deiner Freizeit ist das Feiern. Hier solltest du deine Outfits noch einmal nach etwas andere Kriterien auswählen als bei einem einfach Restaurant- oder Café-Besuch mit Freunden.

Bedeutung der Location für die Outfitwahl

Ähnlich wie bei der Frage nach dem richtigen Outfit für die Arbeit spielt bei der Kleiderwahl zum Ausgehen die Location eine große Rolle. Diesbezüglich solltest du dich also ebenfalls im Vorfeld ein wenig informieren.

Noblere Clubs haben oftmals einen bestimmten Dresscode, den du unbedingt einhalten solltest, um nicht Gefahr zu laufen, an der Tür aussortiert zu werden. In andere Locations wiederum sind die Dresscodes weniger streng, hier hast du dann etwas mehr Wahlfreiheit.

Genaueres findest du ähnlich wie bei einem passenden Outfit für den Job bei einem Blick auf die Webseite des Clubs. Dort kannst du dir die Fotos der bisherigen Partys genauer anschauen. Alternativ kannst du einen Bekannten oder eine Bekannte fragen, der bzw. die bereits in der jeweiligen Location gefeiert hat.

Im Zweifelsfall solltest du für eine noblere Location ein eher zurückhaltendes Outfit in gesetzten Farben wählen. Schrillere Elemente wie Glitzer, Aufdrucke oder bunte Farben solltest du meiden.

Weitere relevante Aspekte 

Informiere dich für ein passendes Partyoutfit vorab über die Location.

Ganz grundsätzlich kannst du schauen, dass du dein Outfit der jeweiligen Location etwas anpasst. So kannst du zum Beispiel für Clubs, in denen Rock oder Heavy Metal gespielt werden, auf engere Kleidung oder Aufdrucke von Bands auf deinem T-Shirt setzen.

Ähnliches gilt für andere Locations, in denen eine bestimmte Musikrichtung dominiert. Vielleicht gibt es in dem jeweiligen Club am Abend deines Besuches eine Motto-Party – in diesem Fall wird dir die Auswahl noch etwas leichter gemacht.

Vielleicht bist du etwas extrovertierter. In diesem Fall möchtest du auf einer Party oder in einem Club sicherlich ein wenig auffallen. Sofern die Regeln der Location es zulassen, kannst du dann auf etwas buntere und schrillere Kleidung setzen.

Gleichzeitig spielt der Aspekte der Attraktivität eine wichtige Rolle. Womöglich möchtest du beim Ausgehen ein wenig flirten und einen potenziellen Partner oder eine potenzielle Partnerin kennenlernen. Neben der passenden Kleidung kann es sich hierfür lohnen, die Haare aufwendig zu stylen. Damen sollten mit dem Make-up nicht sparen, Herren auf eine intensive Bartpflege achten.

Neue Liebe: Outfits und Styling für ein erstes Date

Nicht minder wichtig ist der Faktor der Attraktivität für ein Date. Hierbei geht es schließlich ganz explizit darum, das Gegenüber von deinen optischen und charakterlichen Vorzügen zu überzeugen. Für Ersteres sind ein passendes Outfit und Styling neben dem Einhalten von weiteren Regeln also unabdingbar.

Dating Outfits für Herren

Das Outfit für Männer kann eine Jeans oder eine elegante Stoffhose beinhalten. Im besten Fall kombinierst du diese mit einem Hemd (gut gepflegt und ohne Knitterfalten), je nach Location ist aber auch ein T-Shirt in Ordnung. Die Hose sollte eine schlichtere Farbe haben, Hemden und T-Shirts können ruhig etwas farbenfroher sein, allerdings mit Maß und Mitte.

Bei den Schuhen kannst du auf Anzugschuhe oder Sneaker zurückgreifen – wichtig ist bei beiden Varianten, dass das Schuhwerk einen gepflegten Eindruck macht. Als Accessoires kannst du eine schöne Uhr und einen passenden Gürtel tragen.

Von Bedeutung ist ganz grundsätzlich, dass die Kleidung nicht zu locker ist, da das Gegenüber sonst den Eindruck bekommt, dass du dir keine Mühe gegeben hast und dein Interesse womöglich nicht sonderlich hoch ist. Gleichzeitig muss die Kleidung authentisch sein und zum jeweiligen Typ passen.

Dating-Outfits: Tipps für Damen

Bei einem Date ist ein passendes und attraktives Outfit wichtig.

Eine ähnliche Authentizität ist für die Damen unter euch von Bedeutung. Trage die Kleidung, in der du dich wohlfühlst. Wenn du sehr selbstbewusst bist und dich in deinem Alltag modebewusst kleidest, kann sich dies auch in deinem Dating-Outfit widerspiegeln. Zu diesem Stil passen zum Beispiel ein eleganter Rock und eine Bluse.

Falls du dich im Normalfall etwas sportlicher kleidest, kannst du diese Elemente ebenfalls in dein Dating-Outfit integrieren. Achte dabei jedoch darauf, dass du eine gute Mischung aus sportlich und elegant hinbekommst.

Deine Schuhe solltest du dem Anlass anpassen. Bei einem Restaurantbesuch bieten sich High Heels an, bei einer gemeinsamen Wanderung eher etwas bequemere Schuhe. Achte zusätzlich darauf, Schmuck eher dezent einzusetzen, statt es zu übertreiben. Nutze außerdem ausreichend Schminke und style dir deine Haare so elegant wie möglich.

Fazit

Egal ob im Job, für eine Joggingrunde durch die Stadt oder bei einem ersten Date: Ein passendes Outfit erleichtert dir vieles. So kann es zum Erfolg im Beruf beitragen, dafür sorgen, dass du dich komfortabel bewegen kannst oder dabei helfen, deine Wunsch-Partnerin oder deinen Wunsch-Partner von dir zu überzeugen. Achte bei deiner Kleiderwahl zusätzlich zu einem Blick auf die jeweils geltenden Regeln darauf, dass die Outfits authentisch sind und du dich in ihnen wohlfühlst.

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode | Wohnen + Leben
Top 10: Gartencenter in Berlin
Die Sonne scheint (bald). Frühlingsanfang: Die perfekte Zeit, um seinen Balkon oder Garten wieder auf […]
Shopping + Mode | Interior
Top 10: Einrichtungsläden in Berlin
Individuelle Möbel und Wohnaccessoires im Vintage-Look oder im skandinavischen Stil, ökologisch wertvoll oder individuell hergestellt […]
Mode | Shopping + Mode
Top 10: Nachhaltige Mode in Berlin
Immer mehr Berliner Labels setzen auf Nachhaltigkeit – natürlich mit dem hauptstädtischen Coolness-Faktor. Ob Kinderbekleidung, […]
Spielwaren | Shopping + Mode | Kinder
Top 10: Spielzeugläden in Berlin
Schönes Spielzeug fördert die Kreativität, lässt Kinderaugen leuchten – und macht auch den Erwachsenen Spaß. Wir verraten […]
Shopping + Mode
Top 5: Wollläden in Berlin
Wer Do-it-yourself liebt, muss stricken oder häkeln können! Und wenn nicht, bringt es dir ein […]