Die Wurzeln der beliebten Konzertreihe im Rathaus Pankow reichen bis in die 70er Jahre zurück. Seitdem hat sich die Reihe, die mehrmals jährlich bekannte Pianisten, Sänger und Kammermusiker nach Pankow lockt, zu einem festen Termin für Kulturinteressierte und Klassikfans gemausert. Eines wurde dabei jedoch stets schmerzlich vermisst: Ein eigener Flügel, der die Kultur endgültig und für alle sichtbar im Herzen Pankows verankert. Seit dem vergangenen Jahr ist es nun so weit. Dank dem Engagement der Initiative „Pankow beflügeln“, einer Spende aus der privaten Wirtschaft und der Unterstützung des Steinway-Hauses Berlin, steht nun ein echter Steinway B-211 im Ratssaal. Kostenpunkt: um die 50.000 Euro.
Höhepunkte der neuen Spielzeit
An dem schönen, klanggewaltigen Instrument werden in der am 13. Oktober (mit dem Konzert „Willkommen, goldener Herbst!“) startenden Spielzeit unter anderem die Pianistin des Kammermusikensembles „Weimarer Klavierquartett“ (am 17. November), die Solokünstlerin Cho Garam ( am 15. Dezember) oder die Begleitung des Sopranisten Leonardo Reyna (am 20. April) Platz nehmen. Auch ein romantisch-japanischer Abend (19. Januar) und ein Konzert mit deutschen Volksliedern (18. Mai) sind geplant.
Noch wird dabei auch um Spender geworben. Denn gänzlich gehört der schmucke Konzertflügel den Initiatoren der Rathauskonzerte noch nicht. Zwei Jahre bleiben ihnen noch, um den vollen Kaufpreis zu bezahlen. Damit die Ticketpreise weiterhin sozial verträglich bleiben (9, ermäßigt 6 bzw. 3 Euro kostet der Eintritt), hat man sich etwas Spezielles einfallen lassen. Wer die Initiative beim Abbezahlen des Steinway unterstützen möchte, kann dies durch den symbolischen Kauf eines Kleinteils aus der Flügelmechanik (20 Euro), eines Flügelhammers (250 Euro) oder einer Flügeltaste (500 Euro) tun. Auf einer virtuellen Tastatur kann man sich über den Spendenfortschritt und die Geldgeber informieren. Bisher hat ein Großteil der insgesamt 88 Tasten jedoch noch keinen „Paten“ gefunden. Noch heißt es also Daumen drücken, dass der neue Flügel auch auf lange Sicht im Rathaus Pankow bleiben kann.