1000 & 1 Seife

Dufter Laden in Karlshorst

Erik Kormann verkauft Seifen und Co. und stellt selbst Parfüms her.
Erik Kormann verkauft Seifen und Co. und stellt selbst Parfüms her. Zur Foto-Galerie
Karlshorst - Nur zwei Gehminuten vom S-Bahnhof entfernt richtet sich gerade ein Laden ein, in dem es unter anderem Seife und Düfte aus eigener Produktion gibt. Er ist aus den Hackeschen Höfen hierher gezogen. "Na die sind ja mutig", finden die meisten. Warum es die Ladenbesitzer nach Karlshorst verschlagen hat und was es ab jetzt bei "1000 & 1 Seife" zu kaufen gibt, darüber haben wir mit dem Mann hinter der Theke gesprochen.

Montags ist der Laden von Erik Kormann und Xenia Trost geschlossen. Eigentlich. Denn in der Regel sind die beiden trotzdem in der Ehrenfelsstraße in Karlshorst. Dann hängt an der Tür ein Schild, das die Laufkundschaft zum Klopfen auffordert, wenn sie vor verschlossener Tür steht. Und wer sich das traut, der wird in den kleinen Laden mit angeschlossener Werkstatt eingelassen. Schon beim ersten Schritt in 1000 & 1 Seife steigt den Kunden ein Gemenge aus tausenden von Düften in die Nase und umspielt sanft den Geruchssinn. Der kleine, mit einer zarten Blümchentapete verkleidete Kassentresen und die als Warenauslage zweckentfremdeten Küchenbuffets verbreiten zusätzlich Tante-Emma-Charme. Eine kleine Duftoase in Karlshorst, das sonst so gut wie keine außergewöhnlichen Shoppingerlebnisse zu bieten hat.

Seife, Parfüm, Spielzeug und viele Geschichten

Parfüms von Erik Kormann.
„Wir wollten nie zehn Jahre lang das Gleiche verkaufen“, sagt Erik Kormann, als er über die Produktpalette von 1000 & 1 Seife spricht. Natürlich gibt es ein Kernsortiment, doch wer glaubt, dass es in dem Laden nur die immergleichen Seifen gibt, liegt falsch. Im Regal stehen französiche Parfüms, die in Deutschland selten zu bekommen sind, wie die Marke „Esteban“ oder auch Düfte von „Les Senteur Gourmandes“. Außerdem entwickelt Kormann selbst Parfüms, die nun in Karlhorst zum Verkauf stehen.

Hierzu zählt seine Kreationen Juli (No. 7), das eine aus sieben Duftstoffen bestehende Hommage an den siebten Monat des Jahres ist. Nach dem gleichen Prinzip hat Kormann auch die Düfte September (No. 9) oder den Gewürzduft Dezember (No. 12) entwickelt. Die Parfümproduktion sowie ein Blog zum Thema betreibt er aus Leidenschaft. Für ihn ganz klar: „Das hier sind keine Parfüms, die es auch bei Douglas gibt“. Wer nicht riechen möchte wie jeder andere, kann sich daher vertrauensvoll an Kormann werden. Und wer interessiert nachfragt, hat vielleicht das Glück, gleich einen Einblick in das umfangreiche Wissen des Verkäufers und Hobbyparfümeurs über die Kulturgeschichte von Düften und Seifen zu erhalten.

 

Die Shampooseife reibt man im Stück auf dem Kopf.
Für die Seifenherstellung ist Kormanns Partnerin Xenia Trost zuständig. Die gelernte Buchbinderin zaubert Kristalle aus Seife, Shampooseife, Seife mit Schafs- oder Ziegenmilch, Gurkengesichtsseife, Peelingseife für den Mann, Badezusätze und vieles mehr. Sie tragen so individuelle Namen wie „Zimtziege“, „Tabula Rasa“ oder die „Schokobade“. Eins haben sie alle gemeinsam: sie werden auf der Basis natürlicher Pflanzenöle hergestellt, so dass viele der Seifen sogar vegan sind. Verpackt werden die Prachtstücke im Retrodesign; für die Inspiration dienen zum Beispiel alte Postkarten. Noch schöpfen die beiden Neu-Karlshorster aus ihren Beständen, doch ab Februar soll auch die Werkstatt fertig eingerichtet sein, damit die Produktion der Seifen wieder im Laden stattfinden kann.

Neben diesem Kerngeschäft gibt es zurzeit Kuscheltiere, Duft-Memoryspiele oder Unterwasser-Musikinstrumente für Kinder. Die haben Kormann und Trost bewusst ins Sortiment aufgenommen, weil in Karlshorst hochwertiges Spielzeug gefragt ist. Überraschenderweise fragen die Karlshorster aber auch gezielt nach Produkten, die eigentlich für die Touris am Hackeschen Markt entwickelt wurden. Etwa nach Seifen mit der Aufschrifft „Waschechter Berliner“ oder „Berliner dufte Biene“.

Karlshorst ist besitzerfreundlich

Insgesamt freuen sich die Karlshorster über den neuen Shop im Kiez, erzählt Kormann. „Sie sind irgendwie doch froh, dass wir hier sind.“ Und obwohl der gemeine Karlshorster ahnt, dass ein Fachgeschäft in dieser Seitenstraße der Treskowallee nicht auf allzuviel Laufkundschaft hoffen kann, schellt die Türglocke immer wieder. Es kommen Leute, die schlicht die Möglichkeit nutzen, dass sie in der Nähe etwas Hübsches kaufen können. Kinder, die ein bisschen Taschengeld in ein schönes Geschenk investieren wollen. Und Stammkunden, die dem Laden auch nach dem Umzug treu geblieben sind. Schließlich ist Karlshorst nicht aus der Welt und auch mit den Öffentlichen sehr gut angeschlossen.

Eine Tafel Schokobade ergibt bis zu 10 Bäder.
Den größten Umsatz macht 1000 & 1 Seife aber ohnehin nicht mit der Laufkundschaft, sondern durch den Versand. Demnächst wird ein Paket mit den Berliner Düften nach Kanada verschifft. Alles kann man online im Seifenshop bestellen. Damit hängt auch die Idee für den Umzug in den Außenbezirk zusammen: Hier können sich die beiden Macher auf das für sie Wichtigste, die Produktion, konzentrieren, ohne dass der Großteil des Gewinns unnötig für die Miete draufgeht.

Die Mietverhältnisse in den vielbesuchten Einkaufsstraßen stehen Kormann „bis hier“ – ob am Hackeschen Markt oder in der Bölschestraße in Friedrichshagen. In Karlshorst dagegen passen die Räume, der Vermieter achtet auf bezahlbare Verhältnisse für eine so kleine Manufaktur und noch dazu können Kormann und Trost jetzt aus Köpenick mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Der Umzug scheint für die beiden also eine waschechte Verbesserung gewesen zu sein.

Foto Galerie

1000 & 1 Seife, Ehrenfelsstraße 9, 10318 Berlin

Telefon 030 28095354

Webseite öffnen
E-Mail schreiben


Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr

Weitere Artikel zum Thema

Shopping + Mode
Tante Emmas neue Freunde
Görlitzer Bahnhof - Am Wochenende hat in Kreuzberg ein kleiner Supermarkt für Dinge des täglichen […]
Kultur + Events
Zeit statt Zeug schenken
Muss es die dritte Holzeisenbahn sein, der sechste Schal oder das x-te Kochbuch? Bevor du […]
Shopping + Mode
Liebe geht durch die Nase
Kurfürstendamm - Gerlinde Jänicke ist eine der bekanntesten Radiomoderatorinnen der Stadt. In ihrer Kolumne auf […]