Görlitzer Park in Kreuzberg

Wanted: Parkmanager mit Sprachtalent

Am 1. Mai muss man keine Angst haben, allein im 'Görli' zu sein.
Am 1. Mai muss man keine Angst haben, allein im 'Görli' zu sein.
Das Müllproblem im Görli ist gelöst - weitgehend. Die Dealer agieren nicht mehr so aggressiv. Ab 2016 soll sich ein hauptamtlicher Parkchef um alles kümmern.

Keine Dealer zu sehen, nirgends. Die Papierkörbe leer, die Wassersprenger am Rotieren. Außerdem: Kitagruppen unterwegs zu den Spielplätzen. Der Görlitzer Park präsentiert sich zum Presserundgang mit Baustadtrat Hans Panhoff (Grüne) wie aus dem Bilderbuch. „Das ist nicht bestellt“, beteuert Panhoff.

Seit Anfang Mai wird im Park täglich der Müll weggeräumt. Dafür hat der Bezirk eine externe Firma beauftragt. 95.000 Euro kostet das im Jahr. Im Herbst soll die Stelle eines Parkmanagers ausgeschrieben werden – Kosten: 80.000 Euro. Außerdem möchte Panhoff „Parkläufer“ einstellen, die zwischen den Nutzergruppen moderieren und auch mal eine unerlaubte Grillfete beenden. Dafür gebe es aber noch keine Finanzierung.

Panhoff möchte einen „Allrounder“ einstellen

Den Parkmanager haben sich die Kreuzberger bei der Grün Berlin abgeschaut. Das landeseigene Unternehmen beschäftigt für jede Parkanlage – Gleisdreieck, Südgelände oder Tempelhofer Feld – einen verantwortlichen Manager, der Ansprechpartner für alle Probleme ist. Panhoff stellt sich für den Görli einen „Allrounder“ vor, der möglichst polyglott sei, aber auch etwas von Projektmanagement verstehe. Die Stelle werde international ausgeschrieben.

Gedealt werde weiterhin, sagt Panhoff, aber nicht mehr so aggressiv wie bisher. Dass am Mittwoch keine Drogenhändler zu sehen sind, können sich die Bezirksamtsvertreter nicht erklären. Am vergangenen Wochenende zählte Panhoff 40 bis 50 Afrikaner. Weil Sträucher zurückgeschnitten wurden, gebe es jetzt weniger Drogenverstecke. Mehrere kleinere Parkeingänge wurden bereits oder werden noch geschlossen, allerdings trifft das auf Widerstand. Der Zugang nahe der Cuvrystraße wird jetzt zugemauert. Die Absperrung per Zaun war durchgesägt worden.

„Spätestens um 10 Uhr ist alles sauber“

Lorenz Rollhäuser von der Anwohnerinitiative Görlitzer Park lobt das neue Engagement. „Spätestens um 10 Uhr ist alles sauber.“ Das Parkpublikum habe sich verändert: weniger Kiffer und Autonome, mehr Familien. Panhoff sagt, das Ziel sei, den Park wieder für alle Nutzer attraktiv zu machen. Campierende Obdachlose, wie etwa Roma-Familien, sind allerdings nicht erwünscht.

Ein Problem bleibt weiter: Der in den Sandboden hineingetretene „Feinmüll“ – Kronkorken, Scherben, Aludeckel, Kippen – wird beim Saubermachen nicht erfasst.


Quelle: Der Tagesspiegel

Görlitzer Park, Görlitzer Str./Wiener Str. , 10997 Berlin

Sobald ein Fünkchen Sonne den Görlitzer Park erhellt, sind die Besucher zur Stelle. Der Park mitten in Kreuzberg ist sehr beliebt.

Sobald ein Fünkchen Sonne den Görlitzer Park erhellt, sind die Besucher zur Stelle. Der Park mitten in Kreuzberg ist sehr beliebt.

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness
Noch ein gescheiterter Versuch
Görlitzer Park - Bezirkspolitiker, Initiativen, Anwohner und Parkbenutzer kamen am 19. Februar erneut zur Einwohnerversammlung […]
Wohnen + Leben
Kreuzbergs kleinstes Haus
48 Quadtratmeter Grundfläche, kein Hof, aber dafür beste SO36-Lage: Kreuzbergs kleinstes Haus steht in der […]
Ausstellungen
Vorsicht, heiß!
Früher wären Leute wie Edward Snowden verbrannt worden, sagt das Künstlerduo Various & Gould. Sie […]