Through the darkest of times

Berliner Geschichte auf dem PC: Virtueller Widerstand gegen Nazis

Computerspiel Szene: Brennender Reichstag im Hintergrund, Mann und Frau laufen vor Nazis mit Hund davon
Im Spiel wird man mit bekannten historischen Ereignissen konfrontiert. Zur Foto-Galerie
1933, Berlin: Adolf Hitler wird Kanzler. Im lehrreichen und liebevoll gestalteten PC-Spiel "Through the Darkest of Times" erlebst du die düsterste Episode deutscher Geschichte mit. Als Widerstandskämpfer*in versuchst du, im Berlin der Nationalsozialisten zu überleben.

In vier Kapiteln durch die dunkelste aller Zeiten: Das ist die Mission im neuen PC-Spiel Through the Darkest of Times des Spieleentwicklers Paintbucket Games (kompatibel für Windows und Mac). Das historische Rundenstrategiespiel findet in Berlin zur Zeit des dritten Reichs statt und startet mit der Machtergreifung Hitlers 1933.

Du bist der oder die Anführer*in einer kleinen Widerstandsgruppe in Berlin, die sich aus dem einfachen Volk, Juden, Katholiken, Kommunisten und Patrioten zusammensetzt: Menschen, die sich trotz Gefahr durch Gestapo und andere Nazis trauen, etwas gegen das Unrechtsregime zu unternehmen. Deine Mission ist alles andere als einfach: Jede Woche musst du neue strategische Ziele festlegen, die Talente deiner Kamerad*innen bestmöglich einsetzen und gleichzeitig die Moral angesichts der Schreckensnachrichten aufrechterhalten.

Ein Screenshot aus dem Spiel: Personen stehen um Tisch mit Karte und Unterlagen.

Du hast die Verantwortung für das Schicksal der Widerstandsgruppe.

Widerstand ist nicht zwecklos

Für das richtige Flair sorgen dabei die leise Hintergrundmusik der 20er Jahre sowie die wunderschöne Grafik von Through the Darkest of Times. Anrührend simpel und doch dramatisch, ist die ganze Szenerie hier im Stil eines expressionistischen Comics gestaltet. Als Spieler*in versinkst du blitzschnell im Strudel der Geschichte, versuchst abzuwägen zwischen dem Risiko einer Verhaftung und dem Zeitdruck – denn die Nazis werden mit jedem Tag stärker. Mit kleinen, gezielten Aktionen versuchst du, den Widerstand im Untergrund zu organisieren, Geld und Unterstützer*innen zu sammeln sowie an brisante Informationen über die Nazis zu gelangen, die du mit Graffiti oder Pamphleten in der Öffentlichkeit verteilst. Beispielsweise die Wahrheit, was genau in den Gefängnissen, Deportations- und Konzentrationslagern vor sich geht und welche Kriegspläne Hitler verfolgt.

Eine Verhörsituation: Polizist im Stehen befragt Person im Sitzen.

Höchste Vorsicht ist geboten: deine Widerstandsgruppe kann auch geschnappt werden.

Virtuelle Geschichtsstunde als PC-Spiel

Das vielfach prämierte und erst kürzlich erschienene Spiel ist vor allem auch für Jugendliche eine spannende Möglichkeit, virtuell und stilistisch ansprechend die deutsche Geschichte zu erforschen. Gerade die illustrierten Szenen, in denen du freie Unterhaltungen führen und schwerwiegende Entscheidungen treffen kannst, lassen dich tief in die Handlung eintauchen: Wirst du helfen oder in Deckung bleiben? Planen oder angreifen? Das Individuum für das große Ganze opfern? Diese Verantwortung liegt hier auf deinen Schultern. Wegen der historischen Dimension und der aufklärerischen Mission durfte Through the Darkest of Times schließlich auch eine Förderung des Medienboards Berlin Brandenburg in Anspruch nehmen.

Kleiner Spoiler: Die historische Genauigkeit des Spiels bedeutet allerdings auch, dass deine kleine Gruppe von Widerstandskämpfer*innen den Ausgang des Krieges nicht verändern kann. Du wirst die Nazis nicht stoppen , aber so viele Leben wie möglich retten und dich dem System entgegenstellen. Ein kleiner Anreiz ist das Versprechen, dass in einem der späteren Add-ons die Veränderung der Geschichte möglich sein soll.

Foto Galerie

Weitere Artikel zum Thema

Freizeit + Wellness | Kultur + Events
Top 10: Escape Games in Berlin
Dein Alltag ist dir nicht spannend genug oder du wolltest schon immer mal wie James […]
Kultur + Events
Im Stasi-Knast mit Udo Schenk
In der Gedenkstätte Hohenschönhausen kannst du bald hautnah erleben, wie man sich als politischer Gefangener […]