Pietz Baumdienst existiert seit 1996 und hat heute um die 20 fest angestellte Mitarbeiter. Seit Mitte des letzten Jahrzehnts residiert das Unternehmen in Grunewald, ist jedoch mit seinen Fahrzeugen, Geräten und Arbeitskräften in ganz Berlin aktiv – gerade in den kälteren Monaten. „Das Winterhalbjahr ist unsere Saison“, erklärt Betriebsleiter André Kellermann. Im Sommer werden dagegen abgesehen von Notfällen keine größeren Schnittarbeiten durchgeführt, denn dann ist Vogelschutzzeit.
Größte Auftraggeber von Pietz Baumdienst sind die Bezirke: Die Baumfachleute werden zur Verkehrs- und Kronensicherung gerufen, entfernen Totholz oder erstellen Gutachten zur Stand- und Bruchsicherheit, auf deren Grundlage die Behörden über Fällungen entscheiden. Falls nötig führen die Mitarbeiter diese ebenfalls durch. Auch nachts rücken sie gelegentlich aus, etwa wenn die Arbeiten eine Tramlinie beeinträchtigen würden.
Für Privatleute ist das Unternehmen bei allen Fragen rund um den Baum ebenfalls der richtige Ansprechpartner. Pietz erstellt beispielsweise Kataster, in denen alle Bäume eines Grundstücks erfasst und Vorschläge zu ihrer Pflege gemacht werden. Baumgutachten und Kronenpflege gehören auch bei privaten Auftraggebern zu den häufigsten Arbeiten. Eine Gartenkolonne kümmert sich auf Wunsch um das Grün vor dem eigenen Haus und macht Vorschläge zur Bepflanzung.
Zertifizierte Kletterer
Ein wichtiger Bereich, der nach Kellermanns Einschätzung noch an Bedeutung gewinnen wird, sind Klettereinsätze. Ob für Reparaturen, Freischnitte von Hauswänden oder die Reinigung von Glasfronten werden Arbeitskräfte gebraucht, die mit Höhen umgehen können und auch dort die nötigen Handgriffe beherrschen. Die für diese Aufgaben eingesetzten Mitarbeiter von Pietz Baumdienst haben Ausbildungen im Industrie- und Baumklettern absolviert und die entsprechenden Scheine erworben. Das Unternehmen verfügt über vier eigene Hebebühnen – dort, wo man mit diesen nicht hinkommt, werden die Kletterer eingesetzt.
Im Einsatz ist Pietz Baumdienst auch gegen Schädlinge wie den Eichen-Prozessionsspinner. Die Härchen dieser Raupenart können Pusteln auf der Haut und durch das Einatmen sogar Entzündungen in der Lunge verursachen. Die Baumfachleute wissen auch hier, was zu tun ist – die Tierchen können durch Sprühaktionen oder Abflammen bekämpft werden.
Die Arbeit und die Kompetenzen des Pietz Baumdienstes sind also ausgesprochen vielfältig – den klassischen Notfall gibt es jedoch auch immer wieder, wie etwa bei einem Sturm in Tegel. Der dringende Anruf vom zuständigen Grünflächenamt kam am Samstagmorgen. „Alles was eine Säge in der Hand hatte, war da, um zu schneiden“, erzählt André Kellermann.
Weitere Informationen über Pietz Baumdienst erhalten Sie auf der Homepage des Unternehmens.