- Freitag, 22. März 2013
Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez
Sarah Maria Besgen und der Charme von Weißensee
-
Schauspielerin Sarah Maria Besgen vor zwei Exponaten ihrer Ausstellung "Polaroid". Foto: QIEZ - ©Sandra Prophet
Schauspielerin Sarah Maria Besgen war das Gesicht aus "Rote Rosen", danach folgten eine Reihe von Engagements, unter anderem für das Traumschiff, Alarm für Cobra 11 und die Küstenwache. Derzeit ist sie in CopStories zu sehen. QIEZ traf die 34-Jährige im Weddinger Kulturcafé Hubert, wo Besgen derzeit mit ihrer Fotoausstellung "Polaroid" vertreten ist.
"Der Besitzer ist ein sehr guter Freund von mir und mein Freund hat die gesamte Innengestaltung gemacht. Das Hubert ist also ein sehr familiärer Ort für mich." - So erklärt Sarah Maria Besgen, wie ihre Fotos in den Wedding kamen. Seit drei Jahren lebt die gebürtige Aachenerin in Berlin. Im Prenzlauer Berg bewohnt sie eine Altbauwohnung "mit einem wunderschönen grünen Kachelofen", fast alle Möbel hat sie mit ihrem Freund selbst gebaut. Ihr Lieblingscafé hier ist "Das Café" in der Hufelandstraße. "Die haben superleckere, frische Sachen. Am liebsten würde ich da meine nächste Ausstellung machen", lacht sie. "Das Restaurant Chez Maurice in der Bötzowstraße mag ich auch sehr. Das Ambiente erinnert mich sehr an meine Zeit in Paris." Mit ihrem Freund, der seit 15 Jahren vegan lebt, geht sie auch gern ins vego in der Lychener Straße, "für richtig fettes Fastfood."
Ansonsten ist der Prenzlauer Berg für Sarah Maria Besgen jedoch einfach der Stadtteil, in dem sie eine Wohnung gefunden hat. "Ich finde es am spannendsten, Orte für mich zu entdecken, die auf den ersten Blick nicht so viel von sich preisgeben", sagt die Schauspielerin. Besgen hat ein scharfes Auge für das ästhetische Potenzial von Motiven, an denen der Blick zunächst nicht hängen bleibt. Ihre Fotos transportieren eine gewisse Stille, die sich nur einstellt, wenn man den Orten und den Menschen Zeit gibt, wenn man sie wirken lässt.
Das Medium Polaroid, mit dem die fotografierende Schauspielerin arbeitet, erlaubt keine Retusche, keine Filter. Die Bildentwicklung ist ein widerspenstiges Unterfangen. "Je nach Temperatur bekommen die Bilder ein tiefes Grün oder sind rotstichig. Eine Zeitlang musste man das Foto sofort abdecken, damit es sich gut entwickelt und nicht überbelichtet wird", erklärt Besgen. Auf den Oberflächen ihrer Bilder erscheinen helle Flecken, an den Rändern entsteht eine Aura und es kann auch vorkommen, dass eine ganze Ecke eines Bildes nicht entwickelt ist. So entstehen Fotografien von eigentümlicher Aussagekraft.
Auf Streifzug durch Berlin
"Das war bei mir schon immer so", erzählt sie. "Meine ganze Kindheit hindurch bin ich meiner Mutter hinterhergelaufen, die mit einer Kamera und riesigen Stativen beladen an den unterschiedlichsten Orten unterwegs war." Sarah Maria Besgen stammt aus einer Künstlerfamilie. Ihr Vater ist Schriftsteller, die Mutter Malerin. Was es heißt, einen künstlerischen Beruf zu ergreifen, darüber macht sie sich von Anfang an keine Illusion. "Was die Härten des Schauspielerdaseins angeht, bin ich gut gewappnet."
Zweites Standbein zur Schauspielerei
"Als Schauspieler ist man immer davon abhängig, dass einem jemand Arbeit gibt. Gerade in der Branche ist es wichtig, ein zweites Standbein zu haben." Für die kommenden Monate hat Sarah Maria Besgen einige Projekte in der Pipeline, darunter auch ein Kurzfilmprojekt für die Hamburg Media School. "Generell finde ich es gerade sehr spannend, solche freien Projekte zu machen, mit jungen und kreativen Menschen, die etwas Neues schaffen und nicht nur gucken, ob am Ende die Einschaltquote stimmt."
Auch darum die Fotografie. Besgen ist auf der Suche nach einer Galerie, die sie in ihr Portfolio aufnimmt. "Es ist mir wichtig, meine Kreativität auch in andere Bahnen lenken zu können", sagt sie. "Regelmäßige Ausstellungen neben meinen Filmprojekten, das wäre super."
Berlin muss Berlin bleiben
Wo sie ihr Viertel in den nächsten zehn Jahren sieht? "Auf keinen Fall dürfen die Mieten weiter steigen. Und ich wünsche mir, dass Sowjet-Statuen bleiben", sagt Besgen. "Es darf einfach nicht sein, dass man Berlin nicht mehr erkennt. Was nützt es denn, wenn Dortmund, Berlin und Köln nicht mehr zu unterscheiden sind, weil überall Zara, H&M und Co. das Stadtbild prägen?"
Zum Ende ihrer Ausstellung im Hubert plant die Schauspielerin eine Finissage. Dann muss sie sich auch von den verkauften Fotografien trennen. "Das wird schon schmerzlich, denn man hängt schon sehr an den Unikaten", lacht Sarah Maria Besgen.
Die Ausstellung "Polaroid" ist noch bis zum 1. April im Kulturcafé Hubert zu sehen. Die Exponate, inklusive handgemachter Rahmen und Passepartouts, können vor Ort erworben werden.
Sarah Maria Besgen im TV: "Küstenwache - Schicksalsspiel" (Regie: Dagmar von Chappuis), Mittwoch, 10. April um 19:35 Uhr im ZDF, und "CopStories" (Regie: Paul Harather, Barbara Eder, Christopher Schier) immer dienstags um 20:15 Uhr auf ORF1 .
Nächste Woche in unserer Reihe "Berliner Persönlichkeiten zeigen ihren Kiez": Autorin Inger-Maria Mahlke
Adresse
Tegeler Straße 29A
13353 Berlin
Entdecke deinen Kiez mit unserer Karte! aufklappen
Möchten Sie einen Beitrag schreiben oder eine Bewertung vornehmen?
Weitere Artikel zum Thema "Wohnen & Leben"
Wohnen & Leben

Beschissene Beete: gegen die Neu-Berliner-Spießigkeit
Berlin ist eine Großstadt mit allem, was dazu gehört: Dreck, Lärm und … mehr BerlinFamilie

Endlich geht es in Berlin rund: Karls Achterbahn
Für die meisten ist es immer noch der Erdbeerhof vor den Toren der Stadt, … mehr BerlinTOP-LISTEN

Top 5: Ungehypte Lieblingsorte in Treptow
Treptow feiert gerade 450. Geburtstag. Grund genug, über unsere … mehr TreptowWohnen & Leben

Dein Urlaubsplaner für die Brückentage
Die erste gute Nachricht ist, dass jeder Feiertag 2018 auf einen Werktag … mehr BerlinWohnen & Leben

Darum ist der Teutekiez am schönsten
Oderberger Straße, Kastanienallee und Weinbergspark kennt doch eigentlich … mehr Mitte, Prenzlauer BergGrünes Berlin
