- Mittwoch, 12. Dezember 2012
QIEZ-Blogger: MitteSchön
Die Namenspaten der Straßen
-
Bei vielen Straßen und Plätzen wissen wir nicht, woher ihr Name eigentlich kommt. Foto: MitteSchön - ©Betsie
Warum heißt der Helmholtzplatz eigentlich Helmholtzplatz? Dieser Frage geht Betsie vom Magazin MitteSchön auf den Grund ...
Jetzt wohne ich schon ewig am Helmholtzplatz und weiß noch immer nicht, wer eigentlich Herr oder Frau Duncker oder Raumer ist und woher verdammt noch mal die ganzen anderen Straßennamen stammen, die ich tagtäglich lese. Also habe ich mir hier an dieser Stelle vorgenommen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und euch und mich über die werten Damen und Herren, denen wir die Straßennamen in unserer Umgebung verdanken, etwas zu informieren. Denn dass sie spannende Persönlichkeiten waren, davon ist wohl auszugehen. Warum hätte man sie ansonsten als Namenspatronen erwählt?
Den Anfang macht direkt der Namensgeber des Platzes: Herrmann von Helmholtz, ein bekannter Physiker, geboren 1821 in Potsdam und 1894 in Berlin, der insbesondere für seine Forschung innerhalb der theoretischen Physik bekannt wurde. Da ich leider nicht erklären kann, was die drei Sätze der Thermodynamik sind, die Helmholtz auf die Elektrochemie angewandt hat, erwähne ich hier lieber die Erfindung des Augenspiegels zur Untersuchung des Augenhintergrundes, die ebenfalls auf Helmholtz zurückzuführen ist.
Heute ist er uns allerdings vor allem als Namenspate für die Helmholtz-Gesellschaft, einer deutschen Gemeinschaft zur Förderung der Forschung bekannt.
Und wer war Herr Duncker? Dazu demnächst mehr!
Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von MitteSchön
Weitere Infos zu MitteSchön:
Adresse
Raumerstraße 9
10437 Berlin
Entdecke deinen Kiez mit unserer Karte! aufklappen
Möchten Sie einen Beitrag schreiben oder eine Bewertung vornehmen?
Weitere Artikel zum Thema "Wohnen & Leben"
Familie

Endlich geht es in Berlin rund: Karls Achterbahn
Für die meisten ist es immer noch der Erdbeerhof vor den Toren der Stadt, … mehr BerlinTOP-LISTEN

Top 5: Ungehypte Lieblingsorte in Treptow
Treptow feiert gerade 450. Geburtstag. Grund genug, über unsere … mehr TreptowWohnen & Leben

Dein Urlaubsplaner für die Brückentage
Die erste gute Nachricht ist, dass jeder Feiertag 2018 auf einen Werktag … mehr BerlinWohnen & Leben

Darum ist der Teutekiez am schönsten
Oderberger Straße, Kastanienallee und Weinbergspark kennt doch eigentlich … mehr Mitte, Prenzlauer BergGrünes Berlin

Diese Insel ist noch lange nicht out!
Die Pfaueninsel hat Besucher verloren. Viele Besucher. Wir konnten uns … mehr ZehlendorfWohnen & Leben
