QIEZ-Blogger: Blog@inBerlin

Lost Place: Die alte Siemensbahn

Eine Geisterstation mitten in Berlin: Der S-Bahnhof Wernerwerk liegt an der Siemensbahn-Trasse.
Eine Geisterstation mitten in Berlin: Der S-Bahnhof Wernerwerk liegt an der Siemensbahn-Trasse.
Siemensstadt - Wer nicht weiß, was es damit auf sich hat, sieht von "unten" nur eine Hochtrasse - nichts Besonderes in Berlin, wo die S-Bahn öfters über den Köpfen der Menschen entlang führt. Von "oben" jedoch ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Statt vorbeirauschender S-Bahn-Wagen herrscht auf der Trasse der alten Siemensbahn Stille – Vogelgezwitscher ausgenommen. Die Natur macht sich breit. Links und rechts des Bahndamms wachsende Bäume strecken ihr frisches Grün in die Mitte und auch im alten Gleisbett sprießt so einiges. Die alten Holzbohlen sind von Moos überzogen.

Wer auf den Schienen spazieren geht stößt irgendwann auf ein rostiges Tor. Ist man hindurchgeschlüpft führt einen der Weg hin zum alten S-Bahnhof Wernerwerk. An diesem „Geisterbahnhof“ hält heute kein Zug mehr. Bohlen liegen aufgetürmt auf den Gleisen, das Wärterhäuschen ist mit Graffiti besprüht, kein Bahnhofsschild zeugt von der Vergangenheit. Wer den Weg fortsetzt und mutig von Bohle zu Bohle balanciert, sieht Farbtupfer zwischen den Schienen – kleine weiße und rosa Blümchen. Irgendwann jedoch geht es nicht mehr weiter. Abgesperrt durch Stacheldraht endet der Weg vor einer Eisenbahnbrücke über die Spree, die das andere Ufer nicht erreicht.

Und hier etwas zur Geschichte der Siemensbahn:

Die S-Bahn-Strecke wurde durch Siemens zwischen 1927 und 1929 gebaut, die damit einen besseren Anschluss der vielen Werkspendler schaffen wollte. Die ursprünglich 4,5 km lange Strecke führte als Hochbahntrasse vom Bahnhof Jungfernheide zu den eigens erbauten Bahnhöfen Wernerwerk, Siemensstadt und Gartenfeld. Ca. 17.000 der damals 90.000 der Siemens-Arbeiter nutzten die im 5 Minuten-Takt fahrende Bahn.

Nach dem 2. Weltkrieg waren Aufbauarbeiten nötig, die Strecke hatte Schäden genommen, eine Brücke war gesprengt worden und das 2. Gleis ging als Reparationsleistung in die Sowjetunion, erst 1956 fuhr man wieder zweigleisig. Die hohen Fahrgastzahlen wurden jedoch aufgrund des zwischenzeitigen Umzugs des Siemens-Hauptsitzes nach München nie mehr erreicht, die Strecke wurde eine der am wenigsten genutzten in Berlin. Nach dem Reichsbahnerstreik 1980 wurde der Betrieb nicht wieder aufgenommen, schließlich konnte die Siemensstadt seit diesem Jahr auch über die U7 erreicht werden.

Die Wiederaufnahme des Bahnbetriebs ist mehr als unwahrscheinlich, vor allem, weil inzwischen ein Teil des Bahndamms abgetragen wurde und eine Brücke über die nach dem Neubau der Schleuse Charlottenburg verlegte Spree fehlt. Da ein Teil der Strecke inzwischen unter Denkmalschutz steht, bleibt uns die alte Siemensbahn jedoch weiter erhalten.

Dieser Text wurde uns zur Verfügung gestellt vom Blog@inBerlin (Autor des Artikels: sunnycat), dem Blog für Geschichte / Kultur und Freizeit in Berlin.


Quelle: Blog@inBerlin

Lost Place: Die alte Siemensbahn, Siemensdamm 43-44, 13629 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Essen + Trinken | Restaurants | Fastfood | Frühstück + Brunch | Lunch
Top 10: Restaurants in Spandau
Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank findet, die gastronomische Landschaft im Westen habe sich gut entwickelt. Sehen wir […]
Restaurants
8 einmalige Restaurants in Berlin
In Berlin kann man internationale Küche in fast 5000 Restaurants genießen. Dazu gehören Dutzende Italiener, […]
Food | Cafés
Süße Entdeckungen beim Süßkramdealer
Bundesplatz - Gerade zur Weihnachtszeit möchte man seinen liebsten Mitmenschen was Schönes schenken, neben Gebrauchsgütern […]
Freizeit + Wellness | Gesundheit
Top 10: Gesünder leben in Berlin
Kürzere Tage, schwächeres Immunsystem und dann ist da ja noch der Vorsatz, mehr Sport zu […]
Essen + Trinken
Top 5: Süßes Fast Food in Berlin
Die neue Schoko-Pizza von Dr. Oetker ist DER Social-Media-Hit. Dabei ist die Tiefkühlkreation nicht der […]
Unterhaltung | Kultur + Events | Essen + Trinken
In 35.000 Kochbüchern um die Welt
Rosenthaler Platz - In einem 80 Quadratmeter großen Kellergeschoss im Herzen Berlins erzählen zigtausend antiquarische […]