QIEZ-Kooperation: AusserGewöhnlich Berlin

Drei Mal CSD sind zwei zu viel

Drei Mal Christopher Street Day 2014.
Drei Mal Christopher Street Day 2014. Zur Foto-Galerie
Wittenbergplatz / Französische Straße / Oranienplatz - Giada Armani verlegt erotische Literatur. Sie schreibt für AusserGewöhnlich Berlin über Liebe und Leidenschaft in der Hauptstadt. Wie viel Liebe gibt es dieses Jahr auf dem Christopher Street Day?

Schwule und Lesben interessieren mich nicht, genau wie Frauen und Männer. Schwarz und Weiß gehen mir auch am Arsch vorbei. Ich denke weder in Schubladen, noch in Kategorien oder Bettverhältnissen. Mensch ist Mensch. Wo werde ich am 21. Juni feiern? Vor der Botschaft von Uganda, am Ku’damm oder gleich in Kreuzberg? Ich halte schon ziemlich viel von mir, aber dass ich wie eine Göttin gleichzeitig an drei Orten sein kann?

Dieses Jahr wird es keinen Christopher Street Day geben, sondern gleich drei, mit drei verschiedenen Routen:

1. Die alte CSD-Truppe, die sich eigentlich in Stonewall Berlin umbenennen wollte.

2. Die revolutionäre CSD-Truppe, die ganz vorne Wowi vorzuzeigen hat, und

3. eine kleine in Kreuzberg, die einfach nur eine Straße bespielen wird.
 

Tante Emma und Onkel Fritz, die eigentlich weder schwul noch lesbisch sind, wollten an dem Tag auch auf die Straße gehen und feiern. Sie wollten damit ihrem Neffen zeigen, dass sie kein Problem haben, wenn er jede Nacht den Basti von der ersten Etage besucht. Sie wollten ihm damit nur ihre Liebe zeigen.

Ich, Tante Emma, Onkel Fritz und 1000 andere wie wir wollten nur beim Fest der Liebe dabei sein und der Welt zeigen, dass wir bewusst und offen mit dem Thema Sexualität umgehen können.

Wir wollten dabei sein, um ein Zeichen zu setzen.


Aber was für eine Message haben die CSDler dieses Jahr überhaupt?

Am Anfang des Jahres entschloss die Mitglieder-Versammlung des Berliner Christopher Street Day eV., sich in „Stonewall Berlin“ umzubenennen, ohne die Mitglieder der schwulen und lesbischen Gemeinschaft zu fragen.

Um die Entscheidung zu bestärken, wurde auch die eingetragene alte Cristopher Street Day-Marke gelöscht, die neue, Stonewall, eingetragen. Kritiker warfen der Führung vor, der Vorstand würde mit der neuen Marke noch mehr Profit rausholen wollen, als er es bisher schon täte. So schlossen sich die Gegner zum „Aktionsbündnis CSD Berlin 2014“ zusammen, um unter anderem eine zweite CSD Parade zu organisieren.

Und jetzt?

Trotz öffentlichen Diskussionen, Streitigkeiten und Testosteron-Ergüssen, scheinen die Herren plötzlich den Schwanz einzuziehen zu wollen und doch leisere Töne zu bevorzugen: der CSD bleibt doch CSD, Stonewall wird eine Gala werden, das Aktionsbündnis erklärte bei einer Presse Konferenz, für 2015 nur noch eine einzige CSD Parade zu wollen, und ich kann nur mit dem Kopf schütteln.

Liebe CSDler, habt ihr es vergessen, als die Sonne auf unsere Haut brannte, wir wie wild tanzten, damit die Hitze bis in unsere Seele drang, in der Hoffnung, alle unsere Sünden könnten dabei über dem Himmel Berlins Flügel bekommen?

Wir, vereint auf einer Straße, wir, Sünder alle Rassen und Konfessionen.

Wir tanzten endlich mal vereint zu dem Rhythmus uns bekannter Lieder, deren Texte wir längst vergaßen.

Das einzige Wort, das uns auf dem Weg begleitete, war Liebe.

Ich habe es nicht vergessen und werde mit ein paar Freunden, Tante Emma und Onkel Fritz eine nette Ecke im Tiergarten aussuchen, um meine Sünde auch dieses Jahr weg zu tanzen.

Wir Berliner lassen uns den Spaß nicht verderben.

 Für alle, die zu einem der CSDs gehen wollen, hier die drei CSD-Routen im Überblick: 

Unser alter traditioneller CSD. Route Nr. 1

wird organisiert von der Berliner CSD e.V.

eröffnet um 12:00 Uhr

am Kurfürstendamm Ecke Olivaer Platz

startet um 12:30 Uhr

geht über den Wittenbergplatz zum Nollendorfplatz

weiter über den Lützowplatz

zur Siegessäule am Großen Stern.

von der Siegessäule in die Hofjägerallee wird das CSD Finale stattfinden.

Motto der alte CSD: „LGBTI-Rechte sind Menschenrechte“ ( LGBTI steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle Menschen)

Erwartete DemonstrantInnen und ZuschauerInnen: 500.000

Angemeldete Lastwagen: 20

Ankunft Finale: 17.00 Uhr

Mehr Info unter: csd-berlin.de

Route 1

Die Rebellen der CSD. Route Nr. 2

wird organisiert von der Aktionsbündniss CSD Berlin

eröffnet um 12:00 Uhr

mit Eröffnungsrede vom Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit

an der Ugandischen Botschaft in der Axel-Springer-Straße

dann geht’s es über Spittelmarkt, Französische Straße und unten den Linden

Auf der Behrenstrasse Richtung Potsdamer Platz abbiegen

Von Potsdamer Platz über die Spree zum Bülowstraße

Der Umzug endet am Nollendorfplatz

Motto der CSD Rebellen: „Respekt vor Vielfalt! Rollback verhindern! Menschenrechte in Deutschland, Europa und der Welt garantieren!“

Wagen beim Start ca. 10

Erwartete DemonstrantInnen und ZuschauerInnen: 10.000

Mehr Infos unter: www.CSD-Berlin-2014.de

Route 2

 

CSD in Kreuzberg 2014. Route Nr. 3

Wird organisiert von Menschen aus dem Südblock, dem SO36, dem SchwuZ, von der Rattenbar und queerfeministischen Aktivist_innen

eröffnet um 16:00 Uhr

am Oranienplatz

und endet gleich am Kreuzberger Heinrichsplatz

In der Oranienstraße wird gefeiert

Motto: „Die Oranienstraße ist keine Einbahnstrasse – Solidarität auch nicht“.

Im 2013 feierten hier ca 1.500 Menschen

Route 3


Dieser Artikel wurde uns zur Verfügung gestellt von AusserGewöhnlich Berlin: www.aussergewoehnlich-berlin.de

Foto Galerie


Quelle: AusserGewöhnlich Berlin

Drei Mal CSD sind zwei zu viel, Wittenbergplatz, 10789 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Kultur + Events
Berliner CSD will ein Zeichen setzen
Bei der diesjährigen Parade zum Christopher Street Day in Berlin wählen die Organisatoren ganz bewusst […]
Wohnen + Leben
Fußgängerzone Sraße des 17. Juni
Autofahrer müssen sich seit vergangenem Wochenende einen anderen Weg suchen. Auf der Straße des 17. […]
Kultur + Events
Ballungsraum Tiergarten
Die Straße des 17. Juni quillt über: ab Freitagabend werden bei Christopher Street Day, Fanmeile […]
Kultur + Events | Party
Top 10: Silvesterpartys in Berlin
Manche mögen es groß, andere eher überschaubar – auch an Silvester sind die Geschmäcker verschieden. Wir haben […]