Bäume in der Stadt sind Ausdruck für Lebensqualität. Sie prägen das Bild der Straßen und Stadtteile. Sie gliedern und beleben den Straßenraum und verbessern den Kontrast zu Bauwerken. Ebenso wichtig sind ihre ökologische Funktion und ihre Bedeutung für das Stadtklima. Bäume filtern die Stadtluft, verbrauchen das erzeugte Kohlendioxid und geben Sauerstoff über ihre Blätter wieder ab. Ein weiterer Nutzen ist die Lärmminderung. Bäume schützen außerdem vor zu intensiver Sonneneinstrahlung, Wind und Regen. Dadurch kann im Sommer die unerträgliche Hitze, die sich durch das Aufheizen von Gehwegen und Gebäuden bildet, gelindert werden. Bäume absorbieren Wasser, speichern es und reduzieren bei Unwetter die Gefahr von Überflutungen. Sie wirken auf Windgeschwindigkeit und -richtung. Je dichter eine Baumgruppe, desto größer die Wirkung, den Wind zu brechen.
Aus all diesen Gründen protestieren Anwohner und Gewerbetreibende der südlichen Friedrichstraße gegen den Plan des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg, die drei dickstämmigen Laubbäume (eine mächtige Eiche und zwei hohe Geweihbäume) sowie ein Dutzend kleinerer Bäume zu fällen, um in der Friedrichstraße 20 den Neubau eines siebenstöckigen Bürogebäudes zu ermöglichen. Dahinter sollen zwei weitere Gebäude in etwa gleicher Höhe gebaut werden.
Protest-Happening: Samstag, den 27.09.2014 um 15 Uhr, Parkplatz Friedrichstraße 20 (Ecke Hedemannstraße)