QIEZ-Leserreporter

mp43 - projektraum für das periphere

mp43 - projektraum für das periphere
mp43 - projektraum für das periphere Zur Foto-Galerie
Marzahner Promenade - Das mp43 – projektraum für das periphere ist Anfang des Jahres 2014 mit einer neuen Betreiberin gestartet.

Neben Carola Rümper (Künstlerin / Mitglied Kulturbeirat Marzahn-Hellersdorf), die seit über drei Jahren Nutzerin des Atelierprogramms Marzahn ist, ist die Künstlerin Marie Kirchner ins mp43 eingezogen. Marie Kirchner hat in HfBK Dresden in der Klasse von Prof. Martin Honert studiert. 2013 hat sie ihr Studium als Meisterschülerin bei Prof. Martin Honert abgeschlossen. Carola Rümper hat an der Universität Osnabrück Kunst und Literatur studiert, an der Kunstakademie Enschede / NL freie Kunst. Stipendien in der Schweiz, Ägypten, Russland. Beide Künstlerinnen arbeiten Interdisziplinär und Projekt bezogen. Carola Rümper erforscht und dokumentiert seit vielen Jahren die Rümperiens. Marie Kirchner: „Ich begreife Kunst als moderne Wissenschaft und sehe in ihr Möglichkeiten, angenommene Realitäten auf ihre Brüchigkeit zu untersuchen“.

mp43 projektraum für das periphere

Im Gegensatz zum einfachen Atelier, das mit reinen Alleingängen angetrieben wird, besitzt der Projektraum einen Motor. Der gestartete Zweitaktmotor (Carola Rümper und Marie Kirchner) gibt in dieser ersten Phase des Antriebes den Impuls. In der zweiten Phase startet dann der Verbrennungsmotor (–> Subtrahieren von Ödnis jeglicher Art), ermöglicht durch die Vielzahl der auswärtigen Besucher (nationalen und internationalen), deren Ideen sich in dem synergetischen Austausch von Gedanken zu einem rauschhaften Fest verbreiten. Die Antriebskraft via Kette (klassisch) oder Riemen (modern) wird erweitert durch das Zeitgenössische. Hierbei darf nicht unterschätzt werden – das Wankelmütige, das dazu führt einen multiplen Ausgang zu erreichen. Die Vollautomatik macht das Kuppeln (Interaktion) und Schalten (Kommunikation) nicht überflüssig, sondern erreicht seine höchste Eleganz. Wie das Atelier hat der klassische Projektraum Pedale (architektonische Landschaft und Urbanität), allerdings dienen sie nicht zum Treten, sondern zum Starten des Motors. Der Projektraum ist ein flexibles Verkehrsmittel. Weitere Vorteile des Projektraumes sind eine entspannte, aufrechte Sitzhaltung, eine gute Federung und eine bequeme Sitzbank.

Weitere Infos gibt’s hier.

Foto Galerie


Quelle: Carola Rümper

MP43 - Projektraum, Stollberger Straße 73, 12627 Berlin

Weitere Artikel zum Thema

Cafés | Restaurants | Ausbildung + Karriere
Feine Torten vom Azubi
Alt-Marzahn – Das Ausbildungsrestaurant Grips am Eingang zum alten Marzahner Dorfkern bietet nicht nur einen […]
Fastfood
Würstchen für den Baggersee
Biesdorfer See – Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf sucht einen Imbissbetreiber, der in den Sommermonaten am Baggersee […]
Ausstellungen
Große Fotos von großen Häusern
Alt-Marzahn - Das Bezirksmuseum hat bis zu elf Meter lange Panoramabilder der im Bau befindlichen […]