Fischerinsel - Ein namenloses Berliner Mädchen steht mit einer verblüffenden Leichtigkeit angesichts eines 21-geschossigen Hochhauses inmitten eines kleinen Rosengartens. Wer hat diese Skulptur geschaffen?
Wir gingen dieser Frage nach und erkundeten, dass der Bildhauer Siegfried Krepp dieses Kleinod Anfang der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschaffen hat, als dieses Wohngebiet entstanden ist. Dabei stellten wir fest, dass von ihm weitere bemerkenswerte Kunstwerke in Berlin und weiteren Städten unseres Landes zu finden sind.
Täglich gehen viele Berliner und Besucher dieser Stadt am Berliner Dom vorbei. Das Südportal an der Karl-Liebknecht-Straße ist mit seiner bronzenen Versöhnungstür eines seiner Meisterwerke. Es soll an Krieg und Gräuel, Martyrium und Vertreibung erinnern. Vielen bekannt ist das Denkmal deutscher Spanienkämpfer am Friedrichshain für die im spanischen Bürgerkrieg gefallenen deutschen Interbrigadisten, das von Fritz Cremer geschaffen wurde. Aber wer weiß schon, wer der Schöpfer des davor stehenden doppelseitigen Bronzereliefs ist: Siegfried Krepp, ein Schüler von Fritz Cremer. Das Relief zeigt verschiedene beispielhafte Ereignisse des Bürgerkrieges von 1936 bis1939, darunter die Belagerung von Madrid durch Franco-Truppen und die deutsche Legion Condor.
Bildhauer und Maler
Etwas weiter von der City entfernt, auf dem Anton-Saefkow-Platz, finden wir ein weiteres Werk von Siegfried Krepp: Der Entfesselte, ein Sandsteinblock zur Erinnerung an die Widerstandskämpfer Anton Saefkow, Franz Jacob und Bernhard Bästlein. Und sie ist auch noch da. Ganz in der Nähe räkelt sich lässig auf einer Wiese im Fennpfuhlpark die von ihm geschaffene Große Liegende. So spannt sich im künstlerischen Schaffen von Siegfried Krepp ein Bogen von der Berliner Leichtigkeit vor unserem Portal des SeniorenComputerClubs Mitte bis hin zu schwergewichtigen Werken, die im öffentlichen Raum unserer Stadt Zeichen setzen.
Eine „Sisyphosarbeit“, wie es Siegfried Krepp selbst einmal formulierte. Denn das musste sich der Künstler, 1930 geboren, hart erarbeiten. Von Beruf Maschinenschlosser absolvierte er ein kombiniertes Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät und der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin, wo er in der Bildhauerei von Theo Balden, Heinz Worner, Heinrich Drake und Waldemar Grzimek lernte. Der Weg führte weiter zur Akademie der Künste, an der er 1958-1960 als Meisterschüler von Fritz Cremer wirkte. Danach war er freischaffend tätig und wandte sich nicht nur der Bildhauerei, sondern auch der Malerei zu. Unter anderem erhielt er einen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Vielleicht finden wir für das Berliner Mädchen vor unserem Clubportal auch einen Namen, der dieser Figur und seinem Schöpfer gerecht wird …